physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinbach / Bad Neuenahr-Ahrweiler

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für mein Bewegungszentrum suche
ich vorzugsweise für den Standort
Rheinbach, aber auch für Bad
Neuenahr-Ahrweiler engagierte
Physioherapeuten (m/w/d). In
unserem Zentrum arbeitet jeder
Therapeut in seinem bevorzugten
Fachbereich um eine Therapie auf
höchstem Niveau zu gewährleisten.
Wir arbeiten im 25-Minuten-Takt, um
hochwertige Therapien anbieten zu
können und natürlich zur
Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Interne Kooperation mit der
Ergotherapie sowie d...
  • 1
  • 2
  1. Neue Beiträge Alle Foren Physiotherapie Firmenwagen

Neues Thema
Firmenwagen
Es gibt 36 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
Hat jemand gute Erfahrungen mit der 1% Regelung Bzw nimmt die als Arbeitnehmer in Anspruch ? Wie läuft das so ab ? Wollte mir jetzt eins anschaffen weiß aber nicht wie ich das angehen soll.
lg
1

Gefällt mir

Hat jemand gute Erfahrungen mit der 1% Regelung Bzw nimmt die als Arbeitnehmer in Anspruch ? Wie läuft das so ab ? Wollte mir jetzt eins anschaffen weiß aber nicht wie ich das angehen soll. lg
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 2 Monaten
Du solltest dir als erstes überlegen, ob du dir einen Firmenwagen anschaffen möchtest oder dafür eine tatsächliche Notwendigkeit besteht.
MfG :)
1

Gefällt mir

Du solltest dir als erstes überlegen, ob du dir einen Firmenwagen anschaffen möchtest oder dafür eine tatsächliche Notwendigkeit besteht. MfG :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

Du solltest dir als erstes überlegen, ob du dir einen Firmenwagen anschaffen möchtest oder dafür eine tatsächliche Notwendigkeit besteht.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 2 Monaten
Frag doch mal deinen STB,der kennt sich damit aus,
1

Gefällt mir

Frag doch mal deinen STB,der kennt sich damit aus,
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

Frag doch mal deinen STB,der kennt sich damit aus,

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

Hat jemand gute Erfahrungen mit der 1% Regelung Bzw nimmt die als Arbeitnehmer in Anspruch ? Wie läuft das so ab ? Wollte mir jetzt eins anschaffen weiß aber nicht wie ich das angehen soll.
lg

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
paul849
Vor 2 Monaten
Steuerberater fragen !!
1

Gefällt mir

Steuerberater fragen !!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

paul849 schrieb:

Steuerberater fragen !!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Herbert
Vor 2 Monaten
Bist du AN oder AG? Formulierung ist seltsam?
1

Gefällt mir

Bist du AN oder AG? Formulierung ist seltsam?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Herbert schrieb:

Bist du AN oder AG? Formulierung ist seltsam?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
AN
1

Gefällt mir

AN
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor 2 Monaten
Uund der AG hat dir einen Firmenwagen angeboten?
1

Gefällt mir

Uund der AG hat dir einen Firmenwagen angeboten?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

Uund der AG hat dir einen Firmenwagen angeboten?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
@asima Richtig, er ist nicht abgeneigt davon. Zurzeit fahre ich meinen eigenen, wir brauchen aber 2 Autos im Haushalt. Das Ding ist dass er keine Erfahrung darin hat und ich deswegen mich informieren wollte.
1

Gefällt mir

[mention]asima[/mention] Richtig, er ist nicht abgeneigt davon. Zurzeit fahre ich meinen eigenen, wir brauchen aber 2 Autos im Haushalt. Das Ding ist dass er keine Erfahrung darin hat und ich deswegen mich informieren wollte.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@asima Richtig, er ist nicht abgeneigt davon. Zurzeit fahre ich meinen eigenen, wir brauchen aber 2 Autos im Haushalt. Das Ding ist dass er keine Erfahrung darin hat und ich deswegen mich informieren wollte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor 2 Monaten
Spannendes Thema.
Das mit dem evtl. Ende des Beschäftigungsverhältnisses ist auch eine wichtige Frage. Man weiß ja nie...
Lässt sich aber sicher vorsichtshalber regeln.
Viel Erfolg ;-)
1

Gefällt mir

Spannendes Thema. Das mit dem evtl. Ende des Beschäftigungsverhältnisses ist auch eine wichtige Frage. Man weiß ja nie... Lässt sich aber sicher vorsichtshalber regeln. Viel Erfolg ;-)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

Spannendes Thema.
Das mit dem evtl. Ende des Beschäftigungsverhältnisses ist auch eine wichtige Frage. Man weiß ja nie...
Lässt sich aber sicher vorsichtshalber regeln.
Viel Erfolg ;-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Leni C.
Vor 2 Monaten
@asima
Das ist doch gar kein Problem . Mein ehemaliger MA hatte einen Firmenwagen . D.h. ich ( die Praxis ) hatte ihn gekauft und er fuhr ihn mit der 1% - Regel . Als er ausschied hat er mir den Wagen am Ende des letzten Arbeitstages zurückgegeben . Ich hab ihn dann verkauft .
1

Gefällt mir

[mention]asima[/mention] Das ist doch gar kein Problem . Mein ehemaliger MA hatte einen Firmenwagen . D.h. ich ( die Praxis ) hatte ihn gekauft und er fuhr ihn mit der 1% - Regel . Als er ausschied hat er mir den Wagen am Ende des letzten Arbeitstages zurückgegeben . Ich hab ihn dann verkauft .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Leni C. schrieb:

@asima
Das ist doch gar kein Problem . Mein ehemaliger MA hatte einen Firmenwagen . D.h. ich ( die Praxis ) hatte ihn gekauft und er fuhr ihn mit der 1% - Regel . Als er ausschied hat er mir den Wagen am Ende des letzten Arbeitstages zurückgegeben . Ich hab ihn dann verkauft .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor 2 Monaten
Auch wahr, klingt einfach.
1

Gefällt mir

Auch wahr, klingt einfach.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

Auch wahr, klingt einfach.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

AN

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AaronA
Vor 2 Monaten
Für einen AN ist das vorteilhaft, wenn der privat gefahrene Anteil relativ hoch ist und der AG den gesamten Aufwand übernimmt. Der AN muss dann den 1%-Anteil (bezogen auf den Listenpreis für den Neuwagen ohne Rabatt) plus entfernungsgabhängigen Anteil privat versteuern; d.h er bekommt sozusagen einen fiktiven Zuschlag auf das Gehalt, der nur der Versteuerung dient und dann gleich wieder abgezogen wird. Es lohnt sich für den AN also dann, wenn die zusätzliche Steuer geringer ist als der Aufwand, den er für ein privates Fahrzeug hätte; nachdem Fahrtkostenerstattungen und ggf. Steuervorteile aus Werbungskosten abgezogen sind.
1

Gefällt mir

Für einen AN ist das vorteilhaft, wenn der privat gefahrene Anteil relativ hoch ist und der AG den gesamten Aufwand übernimmt. Der AN muss dann den 1%-Anteil (bezogen auf den Listenpreis für den Neuwagen ohne Rabatt) plus entfernungsgabhängigen Anteil privat versteuern; d.h er bekommt sozusagen einen fiktiven Zuschlag auf das Gehalt, der nur der Versteuerung dient und dann gleich wieder abgezogen wird. Es lohnt sich für den AN also dann, wenn die zusätzliche Steuer geringer ist als der Aufwand, den er für ein privates Fahrzeug hätte; nachdem Fahrtkostenerstattungen und ggf. Steuervorteile aus Werbungskosten abgezogen sind.
Gefällt mir
Antworten
Alle 10 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
genau das habe ich mir auch vorgestellt. Da die Entfernung zur Arbeitsstelle gering ausfällt ist auch der zu versteuernde Betrag gering.
ist das denn grundsätzlich egal wo ich den Wagen lease?
und hat der AG jegliche Nachteile davon ? Ist dies nicht für beide Seiten vorteilhaft ?
lg
1

Gefällt mir

genau das habe ich mir auch vorgestellt. Da die Entfernung zur Arbeitsstelle gering ausfällt ist auch der zu versteuernde Betrag gering. ist das denn grundsätzlich egal wo ich den Wagen lease? und hat der AG jegliche Nachteile davon ? Ist dies nicht für beide Seiten vorteilhaft ? lg
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

genau das habe ich mir auch vorgestellt. Da die Entfernung zur Arbeitsstelle gering ausfällt ist auch der zu versteuernde Betrag gering.
ist das denn grundsätzlich egal wo ich den Wagen lease?
und hat der AG jegliche Nachteile davon ? Ist dies nicht für beide Seiten vorteilhaft ?
lg

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AaronA
Vor 2 Monaten
Der AG hat halt den gesamten Aufwand dafür minus ggf. bisher gezahlter Kostenerstattungen und Fahrgeldpauschalen. Bei einem Leasing-Fahrzeug würde das der AG leasen. Wenn er es kauft, kann er ggf. einen IAB in Anspruch nehmen. Aber das sind dann eher steuerliche Fragen, die der AG für sich klären müsste.
1

Gefällt mir

Der AG hat halt den gesamten Aufwand dafür minus ggf. bisher gezahlter Kostenerstattungen und Fahrgeldpauschalen. Bei einem Leasing-Fahrzeug würde das der AG leasen. Wenn er es kauft, kann er ggf. einen IAB in Anspruch nehmen. Aber das sind dann eher steuerliche Fragen, die der AG für sich klären müsste.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



AaronA schrieb:

Der AG hat halt den gesamten Aufwand dafür minus ggf. bisher gezahlter Kostenerstattungen und Fahrgeldpauschalen. Bei einem Leasing-Fahrzeug würde das der AG leasen. Wenn er es kauft, kann er ggf. einen IAB in Anspruch nehmen. Aber das sind dann eher steuerliche Fragen, die der AG für sich klären müsste.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
@AaronA was heißt „gesamten Aufwand“ ?
1

Gefällt mir

[mention]AaronA[/mention] was heißt „gesamten Aufwand“ ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@AaronA was heißt „gesamten Aufwand“ ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 2 Monaten
@Anonymer Teilnehmer Alles was eben mit dem Fahrzeug zu tun hat. Inklusive Stress und Kosten, wenn es einen Wechsel gibt. Ich als AG würde das niemals wieder tun. Auto für die Praxis und fertig. Wenn man dem AN was Gutes tun will packt man das Mögliche beim Lohn drauf.
MfG 🙂
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Alles was eben mit dem Fahrzeug zu tun hat. Inklusive Stress und Kosten, wenn es einen Wechsel gibt. Ich als AG würde das niemals wieder tun. Auto für die Praxis und fertig. Wenn man dem AN was Gutes tun will packt man das Mögliche beim Lohn drauf. MfG 🙂
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Anonymer Teilnehmer Alles was eben mit dem Fahrzeug zu tun hat. Inklusive Stress und Kosten, wenn es einen Wechsel gibt. Ich als AG würde das niemals wieder tun. Auto für die Praxis und fertig. Wenn man dem AN was Gutes tun will packt man das Mögliche beim Lohn drauf.
MfG 🙂

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AaronA
Vor 2 Monaten
@Anonymer Teilnehmer
U.a. Abschreibung bzw. Leasingraten; Haftpflicht- und ggf. Vollkasko-Versicherung, Kfz-Steuer, Dienstreisekasko-Versicherung; Reparaturen, Inspektionen, Reifenwechsel, ADAC o.ä.; Kraftstoff bzw. Aufladung; Öl; ggf. Garagenmiete usw.
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] U.a. Abschreibung bzw. Leasingraten; Haftpflicht- und ggf. Vollkasko-Versicherung, Kfz-Steuer, Dienstreisekasko-Versicherung; Reparaturen, Inspektionen, Reifenwechsel, ADAC o.ä.; Kraftstoff bzw. Aufladung; Öl; ggf. Garagenmiete usw.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



AaronA schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
U.a. Abschreibung bzw. Leasingraten; Haftpflicht- und ggf. Vollkasko-Versicherung, Kfz-Steuer, Dienstreisekasko-Versicherung; Reparaturen, Inspektionen, Reifenwechsel, ADAC o.ä.; Kraftstoff bzw. Aufladung; Öl; ggf. Garagenmiete usw.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
@AaronA ich glaube du redest von einem Dienstfahrzeug der Personen unabhängig ist.
1

Gefällt mir

[mention]AaronA[/mention] ich glaube du redest von einem Dienstfahrzeug der Personen unabhängig ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@AaronA ich glaube du redest von einem Dienstfahrzeug der Personen unabhängig ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AaronA
Vor 2 Monaten
@Anonymer Teilnehmer
Nein, es geht um einen Firmenwagen, der einer bestimmten Person zur auch privaten Nutzung überlassen wird. Deshalb fällt ja der privat zu versteuernde 1%-Anteil an. Der Aufwand fällt aber unabhängig davon an; die Liste ist auch nicht vollständig.
1

Gefällt mir

[mention]Anonymer Teilnehmer[/mention] Nein, es geht um einen Firmenwagen, der einer bestimmten Person zur auch privaten Nutzung überlassen wird. Deshalb fällt ja der privat zu versteuernde 1%-Anteil an. Der Aufwand fällt aber unabhängig davon an; die Liste ist auch nicht vollständig.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



AaronA schrieb:

@Anonymer Teilnehmer
Nein, es geht um einen Firmenwagen, der einer bestimmten Person zur auch privaten Nutzung überlassen wird. Deshalb fällt ja der privat zu versteuernde 1%-Anteil an. Der Aufwand fällt aber unabhängig davon an; die Liste ist auch nicht vollständig.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
@AaronA ist doch alles in der Rate inbegriffen ? Verstehe ich nicht
1

Gefällt mir

[mention]AaronA[/mention] ist doch alles in der Rate inbegriffen ? Verstehe ich nicht
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

@AaronA ist doch alles in der Rate inbegriffen ? Verstehe ich nicht

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
AaronA
Vor 2 Monaten
Kommt drauf an, ob und wie man least oder kauft. Variable Kosten wie Kraftstoff, Öl, Reifen und Versicherung / Steuern etc. sind i.d.R. nie in einer Leasing-Rate mit drin. Aber das sind auch eher Themen für den AG.
1

Gefällt mir

Kommt drauf an, ob und wie man least oder kauft. Variable Kosten wie Kraftstoff, Öl, Reifen und Versicherung / Steuern etc. sind i.d.R. nie in einer Leasing-Rate mit drin. Aber das sind auch eher Themen für den AG.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



AaronA schrieb:

Kommt drauf an, ob und wie man least oder kauft. Variable Kosten wie Kraftstoff, Öl, Reifen und Versicherung / Steuern etc. sind i.d.R. nie in einer Leasing-Rate mit drin. Aber das sind auch eher Themen für den AG.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor 2 Monaten
@Ingo Friedrich Klare Antwort👍 Da spricht die Erfahrung, schätze ich...
1

Gefällt mir

[mention]Ingo Friedrich[/mention] Klare Antwort👍 Da spricht die Erfahrung, schätze ich...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

@Ingo Friedrich Klare Antwort👍 Da spricht die Erfahrung, schätze ich...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

AaronA schrieb:

Für einen AN ist das vorteilhaft, wenn der privat gefahrene Anteil relativ hoch ist und der AG den gesamten Aufwand übernimmt. Der AN muss dann den 1%-Anteil (bezogen auf den Listenpreis für den Neuwagen ohne Rabatt) plus entfernungsgabhängigen Anteil privat versteuern; d.h er bekommt sozusagen einen fiktiven Zuschlag auf das Gehalt, der nur der Versteuerung dient und dann gleich wieder abgezogen wird. Es lohnt sich für den AN also dann, wenn die zusätzliche Steuer geringer ist als der Aufwand, den er für ein privates Fahrzeug hätte; nachdem Fahrtkostenerstattungen und ggf. Steuervorteile aus Werbungskosten abgezogen sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
paul849
Vor 2 Monaten
Wir machen das schon seit Jahren. Bitte erkundige Dich bei einem Steuerberater. Ist wichtig um keine steuerlichen Nachteile für Dich und Deinem Chef gibt. Das Finanzamt guckt da ganz genau hin .
1

Gefällt mir

Wir machen das schon seit Jahren. Bitte erkundige Dich bei einem Steuerberater. Ist wichtig um keine steuerlichen Nachteile für Dich und Deinem Chef gibt. Das Finanzamt guckt da ganz genau hin .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

paul849 schrieb:

Wir machen das schon seit Jahren. Bitte erkundige Dich bei einem Steuerberater. Ist wichtig um keine steuerlichen Nachteile für Dich und Deinem Chef gibt. Das Finanzamt guckt da ganz genau hin .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 2 Monaten
Wie lautet denn die Regelung, wenn Ihr die Zusammenarbeit beenden wollt/müsst? Wagen vor die Tür und er hat dann plötzlich ein Fahrzeug mehr?
Ich kann nur davon abraten, steuerliche Gestaltungen vor unternehmerische Entscheidungen zu stellen.
3

Gefällt mir

• asima
• Ingo Friedrich
• HJS111
Wie lautet denn die Regelung, wenn Ihr die Zusammenarbeit beenden wollt/müsst? Wagen vor die Tür und er hat dann plötzlich ein Fahrzeug mehr? Ich kann nur davon abraten, steuerliche Gestaltungen vor unternehmerische Entscheidungen zu stellen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
Es gibt Leasing Gesellschaften die dir das Auto „leihen“. Es gibt keine Bindungen wenn ein AN kündigt für beide Seiten.
ein Bekannter hat 2 Wochen nachdem er sein Wagen bekommen hat gekündigt, dass Auto wurde dann weiter vergeben.
1

Gefällt mir

Es gibt Leasing Gesellschaften die dir das Auto „leihen“. Es gibt keine Bindungen wenn ein AN kündigt für beide Seiten. ein Bekannter hat 2 Wochen nachdem er sein Wagen bekommen hat gekündigt, dass Auto wurde dann weiter vergeben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

Es gibt Leasing Gesellschaften die dir das Auto „leihen“. Es gibt keine Bindungen wenn ein AN kündigt für beide Seiten.
ein Bekannter hat 2 Wochen nachdem er sein Wagen bekommen hat gekündigt, dass Auto wurde dann weiter vergeben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Wie lautet denn die Regelung, wenn Ihr die Zusammenarbeit beenden wollt/müsst? Wagen vor die Tür und er hat dann plötzlich ein Fahrzeug mehr?
Ich kann nur davon abraten, steuerliche Gestaltungen vor unternehmerische Entscheidungen zu stellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefann34
Vor 2 Monaten
Hallo, mich kostet der Dienstwagen zwar ca 160 Euro weniger Netto (Neupreis 35000)
dafur fallen für mich keine weiteren Kosten(Versicherung,Steuer,Benzin,Reparatur usw.) an.
ich würde es auf jedenfall wieder so machen.....
1

Gefällt mir

Hallo, mich kostet der Dienstwagen zwar ca 160 Euro weniger Netto (Neupreis 35000) dafur fallen für mich keine weiteren Kosten(Versicherung,Steuer,Benzin,Reparatur usw.) an. ich würde es auf jedenfall wieder so machen.....
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefann34 schrieb:

Hallo, mich kostet der Dienstwagen zwar ca 160 Euro weniger Netto (Neupreis 35000)
dafur fallen für mich keine weiteren Kosten(Versicherung,Steuer,Benzin,Reparatur usw.) an.
ich würde es auf jedenfall wieder so machen.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 2 Monaten
Für den Arbeitgeber gibt es den Vorteil, dass nach dem letzten Hausbesuch der Wagen nicht mehr zur Praxis muss, was natürlich Arbeitszeit ist. So endet die Arbeitszeit nach dem Hausbesuch. Wenn man das mal auf's Jahr hochrechnet.
1

Gefällt mir

Für den Arbeitgeber gibt es den Vorteil, dass nach dem letzten Hausbesuch der Wagen nicht mehr zur Praxis muss, was natürlich Arbeitszeit ist. So endet die Arbeitszeit nach dem Hausbesuch. Wenn man das mal auf's Jahr hochrechnet.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
Vor 2 Monaten
in wiefern ist das ein Vorteil ?
1

Gefällt mir

in wiefern ist das ein Vorteil ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

in wiefern ist das ein Vorteil ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
asima
Vor 2 Monaten
Gleiches Geld kommt rein, aber weniger AZ f. beide, also Vorteil für beide. Übrigens auch unabhängig vom Firmenfahrzeug...
1

Gefällt mir

• Herbert
Gleiches Geld kommt rein, aber weniger AZ f. beide, also Vorteil für beide. Übrigens auch unabhängig vom Firmenfahrzeug...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



asima schrieb:

Gleiches Geld kommt rein, aber weniger AZ f. beide, also Vorteil für beide. Übrigens auch unabhängig vom Firmenfahrzeug...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

Für den Arbeitgeber gibt es den Vorteil, dass nach dem letzten Hausbesuch der Wagen nicht mehr zur Praxis muss, was natürlich Arbeitszeit ist. So endet die Arbeitszeit nach dem Hausbesuch. Wenn man das mal auf's Jahr hochrechnet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Herbert
Vor 2 Monaten
@mark760
wenn grundlegend ein Arbeitgeber Hausbesuche wirtschaftlicher gestaltet und die Fahrtroute sinnvoller wird, entsteht auch ein Umsatzvorteil.

Was willst du also mit deiner Aussage erreichen? Wenn man das mal aufs Jahr hochrechnet.
Das ist das gute Recht eines AG, den Umsatz durch Denken zu verbessern.
1

Gefällt mir

• asima
[mention]mark760[/mention] wenn grundlegend ein Arbeitgeber Hausbesuche wirtschaftlicher gestaltet und die Fahrtroute sinnvoller wird, entsteht auch ein Umsatzvorteil. Was willst du also mit deiner Aussage erreichen? Wenn man das mal aufs Jahr hochrechnet. Das ist das gute Recht eines AG, den Umsatz durch Denken zu verbessern.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Herbert schrieb:

@mark760
wenn grundlegend ein Arbeitgeber Hausbesuche wirtschaftlicher gestaltet und die Fahrtroute sinnvoller wird, entsteht auch ein Umsatzvorteil.

Was willst du also mit deiner Aussage erreichen? Wenn man das mal aufs Jahr hochrechnet.
Das ist das gute Recht eines AG, den Umsatz durch Denken zu verbessern.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Physiotherapie Firmenwagen

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns