physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Abrechnung
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Schwabing direkt U3, U6, Bus 54

Haben Sie Interesse am freien
Arbeiten im orthopädischen Bereich
in exklusiver und lockerer,
entspannter Atmosphäre?
Unsere langjährige Mitarbeiterin
und fachliche Leitung verlässt
München,
wir suchen deshalb ab sofort oder
auch später eine/n kompetente/n
Mitarbeiterin/er für unser
dynamisches und humorvolles
Therapeuten Team.
Schwerpunkt ist die funktionelle
Therapie im orthopädischen,
neurologischen Bereich.
Unsere Termine variieren
überwiegend zwischen 30-60
Minuten.
Wir arbeit...
Neue Beiträge| Alle Foren| Studium| videobasierte Therapie (Teletherapie) in der Ergo-/Physiotherapie

videobasierte Therapie (Teletherapie) in der Ergo-/Physiotherapie

Es gibt 1 Beitrag

  • Vor 7 Monaten
    Ah1989
    Ah1989: 4 Beiträge, 0% Empfehlungen

    Liebe Therapeut*innen,im Rahmen meiner Masterarbeit im Studiengang "Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) möchte ich Ergo- und Physiotherapeut*innen zu Ihren Erfahrungen und Ihrem Meinungsbild zur videobasierten Therapiedurchführung befragen. Die Befragung dauert nur 10 Min.

    Fragebogen

    Die aktuellen Herausforderungen können Grundsteine für neue berufspolitische Diskussionen und qualitätssichernde Maßnahmen in der Heilmittelerbringung legen. Daher ist es von hoher Relevanz, die Erfahrungen der Therapeut*innen zu evaluieren.

    Was soll untersucht werden?
    1. Haben Ergo- und Physiotherapeut*innen videobasierte Therapien durchgeführt? Wenn ja, wie waren die Rahmenbedingungen? Wenn nein, welche Gründe gab es dafür?2. Für welche Patient*innen (Alter, Krankheitsleiden) ist eine videobasierte Therapie geeignet?3. Wie gestaltet sich die Vor- und Nachbereitungszeit bei einer videobasierten Therapiedurchführung?4. Wie ist die Akzeptanz bei Therapeut*innen und Patient*innen zur videobasierten Therapiedurchführung?
    Der Umfrage-Link ist voraussichtlich bis Ende Juli 2020 gültig.
    Datenschutz und AnonymitätDie Befragung erfolgt selbstverständlich freiwillig und anonym. Es werden keine Daten erhoben, welche auf die teilnehmende Person zurückgeführt werden können. Zudem werden die gemachten Angaben lediglich zur Bearbeitung der Masterarbeit verwendet und können auf Nachfrage bei der Alice Salomon Hochschule ab Februar 2020 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
    Ich bin Ihnen sehr verbunden, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen können. Gerne kann der Link auch im Bekannt*innen-/Kolleg*innenkreis geteilt werden.
    Vielen Dank im Voraus!
    Allyn Hälker

    Antworten

    Bitte erst Anmelden um Kommentare zu bewerten.

    Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?


    Ah1989 schrieb:
    Liebe Therapeut*innen,im Rahmen meiner Masterarbeit im Studiengang "Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) möchte ich Ergo- und Physiotherapeut*innen zu Ihren Erfahrungen und Ihrem Meinungsbild zur videobasierten Therapiedurchführung befragen. Die Befragung dauert nur 10 Min.

    https://www.soscisurvey.de/videotherapie/

    Die aktuellen Herausforderungen können Grundsteine für neue berufspolitische Diskussionen und qualitätssichernde Maßnahmen in der Heilmittelerbringung legen. Daher ist es von hoher Relevanz, die Erfahrungen der Therapeut*innen zu evaluieren.

    Was soll untersucht werden?
    1. Haben Ergo- und Physiotherapeut*innen videobasierte Therapien durchgeführt? Wenn ja, wie waren die Rahmenbedingungen? Wenn nein, welche Gründe gab es dafür?2. Für welche Patient*innen (Alter, Krankheitsleiden) ist eine videobasierte Therapie geeignet?3. Wie gestaltet sich die Vor- und Nachbereitungszeit bei einer videobasierten Therapiedurchführung?4. Wie ist die Akzeptanz bei Therapeut*innen und Patient*innen zur videobasierten Therapiedurchführung?
    Der Umfrage-Link ist voraussichtlich bis Ende Juli 2020 gültig.
    Datenschutz und AnonymitätDie Befragung erfolgt selbstverständlich freiwillig und anonym. Es werden keine Daten erhoben, welche auf die teilnehmende Person zurückgeführt werden können. Zudem werden die gemachten Angaben lediglich zur Bearbeitung der Masterarbeit verwendet und können auf Nachfrage bei der Alice Salomon Hochschule ab Februar 2020 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
    Ich bin Ihnen sehr verbunden, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen können. Gerne kann der Link auch im Bekannt*innen-/Kolleg*innenkreis geteilt werden.
    Vielen Dank im Voraus!
    Allyn Hälker

    Meinen Beitrag bearbeiten

    Liebe Therapeut*innen,im Rahmen meiner Masterarbeit im Studiengang "Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) möchte ich Ergo- und Physiotherapeut*innen zu Ihren Erfahrungen und Ihrem Meinungsbild zur videobasierten Therapiedurchführung befragen. Die Befragung dauert nur 10 Min.

    https://www.soscisurvey.de/videotherapie/

    Die aktuellen Herausforderungen können Grundsteine für neue berufspolitische Diskussionen und qualitätssichernde Maßnahmen in der Heilmittelerbringung legen. Daher ist es von hoher Relevanz, die Erfahrungen der Therapeut*innen zu evaluieren.

    Was soll untersucht werden?
    1. Haben Ergo- und Physiotherapeut*innen videobasierte Therapien durchgeführt? Wenn ja, wie waren die Rahmenbedingungen? Wenn nein, welche Gründe gab es dafür?2. Für welche Patient*innen (Alter, Krankheitsleiden) ist eine videobasierte Therapie geeignet?3. Wie gestaltet sich die Vor- und Nachbereitungszeit bei einer videobasierten Therapiedurchführung?4. Wie ist die Akzeptanz bei Therapeut*innen und Patient*innen zur videobasierten Therapiedurchführung?
    Der Umfrage-Link ist voraussichtlich bis Ende Juli 2020 gültig.
    Datenschutz und AnonymitätDie Befragung erfolgt selbstverständlich freiwillig und anonym. Es werden keine Daten erhoben, welche auf die teilnehmende Person zurückgeführt werden können. Zudem werden die gemachten Angaben lediglich zur Bearbeitung der Masterarbeit verwendet und können auf Nachfrage bei der Alice Salomon Hochschule ab Februar 2020 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
    Ich bin Ihnen sehr verbunden, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen können. Gerne kann der Link auch im Bekannt*innen-/Kolleg*innenkreis geteilt werden.
    Vielen Dank im Voraus!
    Allyn Hälker

    Diesen Thread schließen/freischalten

    Thread schliessen/freischalten

      Beitrag verfassenvideobasierte Therapie (Teletherapie) in der Ergo-/Physiotherapie

      Antworten abonnieren



      Bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.




    Zum Kommentieren bitte erst Anmelden. Dafür hier klicken.



Neue Beiträge| Alle Foren| Studium| videobasierte Therapie (Teletherapie) in der Ergo-/Physiotherapie

© 2020 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns