physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonn

Im Zentrum für Physiotherapie und
Physikalische Therapie, im Team des
Neurozentrums des
Universitätsklinikums Bonn ist zum
01.07.2022 folgende Stelle in
Teilzeit (80%) zu besetzen:
Physiotherapeut (m/w/d)
Die Stelle ist unbefristet zu
besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Physiotherapeutische Einz...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie BWK 9 #

Neues Thema
BWK 9 #
Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
Vor 5 Monaten
Hallo Zusammen,
hat jemand eine aktuelle Leitlinie für die Nachbehandlung von instabilen BWK Frakturen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Eva
1

Gefällt mir

Hallo Zusammen, hat jemand eine aktuelle Leitlinie für die Nachbehandlung von instabilen BWK Frakturen? Vielen Dank im Voraus Gruß Eva
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 5 Monaten
Link

Vielleicht hilft das?
3

Gefällt mir

• hgb
• #Heimat#
• Mus Musculus
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-043l_S2k_Rehabilitation_Frakturen_Brustwirbelsaeule_Lendenwirbelsaeule_2016-10-abgelaufen.pdf Vielleicht hilft das?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Link

Vielleicht hilft das?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eva schrieb:

Hallo Zusammen,
hat jemand eine aktuelle Leitlinie für die Nachbehandlung von instabilen BWK Frakturen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Eva

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 5 Monaten
Was meinst du mit Leitlinie ?
1

Gefällt mir

Was meinst du mit Leitlinie ?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Was meinst du mit Leitlinie ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Brisken
Vor 4 Monaten
Moin,

es gibt zwei Klassifikationen für Frakturen im Wirbelbereich.
Das sind stabile, und damit konservativ therapierbare Frakturen und instabile, operationspflichtige Frakturen.
3. Definition und Klassifikation
Als Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule bezeichnet man knöcherne und / oder komplexe diskoligamentäre Diskontinuitäten der Wirbelsäule. Frakturen an der Brust- und Lendenwirbelsäule können prinzipiell jeden Wirbelsäulenabschnitt betreffen. Zu unterscheiden sind stabile und damit konservativ therapierbare Frakturen und instabile operationspflichtige Verletzungen. Als Stabilitätskriterien hat Magerl (44) die Stauchung oder Kompression der Wirbelkörperspongiosa bei intakten Band- und Gelenkverbindungen und allenfalls leicht verletzter Bandscheibe definiert. Bei den sogenannten instabilen Verletzungen der Wirbelsäule sind zumindest 2 der 3 Säulen (vorderer Wirbelkörper, hinterer Wirbelkörper, hinterer Wirbelsäulenbandkomplex) verletzt. Diese Frakturen und / oder Instabilitäten der Wirbelsäule werden operativ in eine stabile Situation überführt und können damit wie die sogenannten stabilen und konservativ zu behandelnden Frakturen rehabilitiert werden. International wird seit 2014 durchgängig die AO-Spine-Klassifikation verwendet.

Der Patient ist also hoffentlich operativ versorgt worden und nun ist es deine Aufgabe die Nachbehandlung zu übernehmen. Ansonsten weisst du nun, was nun zu tun ist.

Gruss M.Brisken
1

Gefällt mir

Moin, es gibt zwei Klassifikationen für Frakturen im Wirbelbereich. Das sind stabile, und damit konservativ therapierbare Frakturen und instabile, [b]operationspflichtige [/b]Frakturen. 3. Definition und Klassifikation Als Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule bezeichnet man knöcherne und / oder komplexe diskoligamentäre Diskontinuitäten der Wirbelsäule. Frakturen an der Brust- und Lendenwirbelsäule können prinzipiell jeden Wirbelsäulenabschnitt betreffen. Zu unterscheiden sind stabile und damit konservativ therapierbare Frakturen und instabile operationspflichtige Verletzungen. Als Stabilitätskriterien hat Magerl (44) die Stauchung oder Kompression der Wirbelkörperspongiosa bei intakten Band- und Gelenkverbindungen und allenfalls leicht verletzter Bandscheibe definiert. Bei den sogenannten instabilen Verletzungen der Wirbelsäule sind zumindest 2 der 3 Säulen (vorderer Wirbelkörper, hinterer Wirbelkörper, hinterer Wirbelsäulenbandkomplex) verletzt. Diese Frakturen und / oder Instabilitäten der Wirbelsäule werden operativ in eine stabile Situation überführt und können damit wie die sogenannten stabilen und konservativ zu behandelnden Frakturen rehabilitiert werden. International wird seit 2014 durchgängig die AO-Spine-Klassifikation verwendet. Der Patient ist also hoffentlich operativ versorgt worden und nun ist es deine Aufgabe die Nachbehandlung zu übernehmen. Ansonsten weisst du nun, was nun zu tun ist. Gruss M.Brisken
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 4 Monaten
... und dann gibt es eben operationspflichtige Frakturen, die aus anderen medizinischen Gründen oder individueller Ablehnung nicht operiert sind!! (z. B. Jehovas Zeugen, die keine Bluttrans. akzeptieren!)
Es nutz die schönste Klassifikation nichts, wenn die Frager keine gescheiten befunde liefern (können). MfG hgbblush
1

Gefällt mir

... und dann gibt es eben operationspflichtige Frakturen, die aus anderen medizinischen Gründen oder individueller Ablehnung nicht operiert sind!! (z. B. Jehovas Zeugen, die keine Bluttrans. akzeptieren!) Es nutz die schönste Klassifikation nichts, wenn die Frager keine gescheiten befunde liefern (können). MfG hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

... und dann gibt es eben operationspflichtige Frakturen, die aus anderen medizinischen Gründen oder individueller Ablehnung nicht operiert sind!! (z. B. Jehovas Zeugen, die keine Bluttrans. akzeptieren!)
Es nutz die schönste Klassifikation nichts, wenn die Frager keine gescheiten befunde liefern (können). MfG hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M.Brisken schrieb:

Moin,

es gibt zwei Klassifikationen für Frakturen im Wirbelbereich.
Das sind stabile, und damit konservativ therapierbare Frakturen und instabile, operationspflichtige Frakturen.
3. Definition und Klassifikation
Als Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule bezeichnet man knöcherne und / oder komplexe diskoligamentäre Diskontinuitäten der Wirbelsäule. Frakturen an der Brust- und Lendenwirbelsäule können prinzipiell jeden Wirbelsäulenabschnitt betreffen. Zu unterscheiden sind stabile und damit konservativ therapierbare Frakturen und instabile operationspflichtige Verletzungen. Als Stabilitätskriterien hat Magerl (44) die Stauchung oder Kompression der Wirbelkörperspongiosa bei intakten Band- und Gelenkverbindungen und allenfalls leicht verletzter Bandscheibe definiert. Bei den sogenannten instabilen Verletzungen der Wirbelsäule sind zumindest 2 der 3 Säulen (vorderer Wirbelkörper, hinterer Wirbelkörper, hinterer Wirbelsäulenbandkomplex) verletzt. Diese Frakturen und / oder Instabilitäten der Wirbelsäule werden operativ in eine stabile Situation überführt und können damit wie die sogenannten stabilen und konservativ zu behandelnden Frakturen rehabilitiert werden. International wird seit 2014 durchgängig die AO-Spine-Klassifikation verwendet.

Der Patient ist also hoffentlich operativ versorgt worden und nun ist es deine Aufgabe die Nachbehandlung zu übernehmen. Ansonsten weisst du nun, was nun zu tun ist.

Gruss M.Brisken

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
Vor 4 Monaten
Der Drops ist inzwischen gelutscht, er ist also operiert. Zum aktuellen Zeitpunkt konnte der Patient wegen Kreislaufinstabilität nicht operiert werden, sollte aber bis zum OP Zeitpunkt in einer anderen Klinik trotzdem eine Behandlung (auf der ITS) erhalten. Daher die Frage
1

Gefällt mir

• hgb
Der Drops ist inzwischen gelutscht, er ist also operiert. Zum aktuellen Zeitpunkt konnte der Patient wegen Kreislaufinstabilität nicht operiert werden, sollte aber bis zum OP Zeitpunkt in einer anderen Klinik trotzdem eine Behandlung (auf der ITS) erhalten. Daher die Frage
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eva schrieb:

Der Drops ist inzwischen gelutscht, er ist also operiert. Zum aktuellen Zeitpunkt konnte der Patient wegen Kreislaufinstabilität nicht operiert werden, sollte aber bis zum OP Zeitpunkt in einer anderen Klinik trotzdem eine Behandlung (auf der ITS) erhalten. Daher die Frage

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
Vor 4 Monaten
also trotzdem danke für die Antwortenblush
1

Gefällt mir

also trotzdem danke für die Antworten[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eva schrieb:

also trotzdem danke für die Antwortenblush



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie BWK 9 #

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns