physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Zentrum

Wir bieten:
-helle große Räume in einem
schönen Altbau im Zentrum
Münchens mit guter
öffentl.Anbindung
-dauerhafte Anmeldung
-neue große Kletterwand für
therapeutisches Klettern
-interessante ,abwechslungsreiche
Krankheitsbilder
- Arbeiten in einem kleinem Team
mit kompetenten
Kollegen(Physiotherapeuten/Osteopathen)
-überdurchschnittliche Bezahlung
-interne/externe Fortbildung
-regelmäßige Besprechungen
-5 Tage fortbildungsfrei
-finanzielle Unterstützung von
Fortbildungen
-...
  • 1
  • 2
  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie Nur für mein Verständnis...

Neues Thema
Nur für mein Verständnis...
Es gibt 17 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Angie D
Vor 5 Monaten
Hallo liebe Kollegen,

gerade eben habe ich von der AOK die Information erhalten, das es sich bei einer Ultraschalltherapie um eine Wärmebehandlung handelt.
In der Annahme das eine Ultraschallbehandling eigentlich, wenn nicht überhaupt, zur Elektrotherapie zählt, würde es mich sehr freuen eure Meinung dazu zu erhalten.

Einen wunderschönen Tag euch allen und vielen Dank einstweilen.
1

Gefällt mir

Hallo liebe Kollegen, gerade eben habe ich von der AOK die Information erhalten, das es sich bei einer Ultraschalltherapie um eine Wärmebehandlung handelt. In der Annahme das eine Ultraschallbehandling eigentlich, wenn nicht überhaupt, zur Elektrotherapie zählt, würde es mich sehr freuen eure Meinung dazu zu erhalten. Einen wunderschönen Tag euch allen und vielen Dank einstweilen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
Vor 5 Monaten
In welchem Zusammenhsng stand denn diese Aussage der AOK. Kannst du etwas mehr über die Hintergründe des Sachverhalts sagen?
1

Gefällt mir

In welchem Zusammenhsng stand denn diese Aussage der AOK. Kannst du etwas mehr über die Hintergründe des Sachverhalts sagen?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kroetzi schrieb:

In welchem Zusammenhsng stand denn diese Aussage der AOK. Kannst du etwas mehr über die Hintergründe des Sachverhalts sagen?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Angie D schrieb:

Hallo liebe Kollegen,

gerade eben habe ich von der AOK die Information erhalten, das es sich bei einer Ultraschalltherapie um eine Wärmebehandlung handelt.
In der Annahme das eine Ultraschallbehandling eigentlich, wenn nicht überhaupt, zur Elektrotherapie zählt, würde es mich sehr freuen eure Meinung dazu zu erhalten.

Einen wunderschönen Tag euch allen und vielen Dank einstweilen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ALTAVIT
Vor 5 Monaten
Das ist tatsächlich in der Heilmittelrichtlinie so definiert.
1

Gefällt mir

• Katja Wenzel
Das ist tatsächlich in der Heilmittelrichtlinie so definiert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ALTAVIT schrieb:

Das ist tatsächlich in der Heilmittelrichtlinie so definiert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
Vor 5 Monaten
US ist Wärmetherapie, sollte für Physios klar sein :wink:
3

Gefällt mir

• Katja Wenzel
• Ruhrpottvelosoph
• viento
US ist Wärmetherapie, sollte für Physios klar sein :wink:
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

US ist Wärmetherapie, sollte für Physios klar sein :wink:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Angie D
Vor 5 Monaten
Ich frage mich weshalb in einschlägiger Literatur, die Ultraschallbehandlung stets unter dem Verzeichnis ELEKTROTHERAPIE geführt wird.
Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Hochfrequenzwärmetherapie zur Elektrotherapie gezählt und da in der Wirkung z.T. verwandt im weiteren Sinne auch die US Therapie.Obwohl sie keine direkte sondern indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist.

Schön liebe(r) Rofo das DU Klarheit (?) geschaffen hast. Wieder was gelernt. Yesssss

1

Gefällt mir

Ich frage mich weshalb in einschlägiger Literatur, die Ultraschallbehandlung stets unter dem Verzeichnis ELEKTROTHERAPIE geführt wird. Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Hochfrequenzwärmetherapie zur Elektrotherapie gezählt und da in der Wirkung z.T. verwandt im weiteren Sinne auch die US Therapie.Obwohl sie keine direkte sondern indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist. Schön liebe(r) Rofo das [b]DU[/b] Klarheit (?) geschaffen hast. Wieder was gelernt. Yesssss
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
Vor 5 Monaten
Angie D schrieb am 24.11.2020 21:27:
Ich frage mich weshalb in einschlägiger Literatur, die Ultraschallbehandlung stets unter dem Verzeichnis ELEKTROTHERAPIE geführt wird.
Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Hochfrequenzwärmetherapie zur Elektrotherapie gezählt und da in der Wirkung z.T. verwandt im weiteren Sinne auch die US Therapie.Obwohl sie keine direkte sondern indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist.

Schön liebe(r) Rofo das DU Klarheit (?) geschaffen hast. Wieder was gelernt. Yesssss




Eine genauere Definition, um was genau es dir geht, wäre beim Fadenstart schon hilfreich gewesen.
Es schien dir nicht klar zu sein, dass es Wärmetherapie ist.

Angie D schrieb am 24.11.2020 12:25:

Hallo liebe Kollegen,


gerade eben habe ich von der AOK die Information erhalten, das es sich bei einer Ultraschalltherapie um eine Wärmebehandlung handelt.

In der Annahme das eine Ultraschallbehandling eigentlich, wenn nicht überhaupt, zur Elektrotherapie zählt, würde es mich sehr freuen eure Meinung dazu zu erhalten.


Einen wunderschönen Tag euch allen und vielen Dank einstweilen.

1

Gefällt mir

[zitat][b]Angie D schrieb am 24.11.2020 21:27: [/b] Ich frage mich weshalb in einschlägiger Literatur, die Ultraschallbehandlung stets unter dem Verzeichnis ELEKTROTHERAPIE geführt wird. Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Hochfrequenzwärmetherapie zur Elektrotherapie gezählt und da in der Wirkung z.T. verwandt im weiteren Sinne auch die US Therapie.Obwohl sie keine direkte sondern indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist. Schön liebe(r) Rofo das [b]DU[/b] Klarheit (?) geschaffen hast. Wieder was gelernt. Yesssss [/zitat] Eine genauere Definition, um was genau es dir geht, wäre beim Fadenstart schon hilfreich gewesen. Es schien dir nicht klar zu sein, dass es Wärmetherapie ist. [zitat][b]Angie D schrieb am 24.11.2020 12:25: [/b] Hallo liebe Kollegen, gerade eben habe ich von der AOK die Information erhalten, das es sich bei einer Ultraschalltherapie um eine Wärmebehandlung handelt. In der Annahme das eine Ultraschallbehandling eigentlich, wenn nicht überhaupt, zur Elektrotherapie zählt, würde es mich sehr freuen eure Meinung dazu zu erhalten. Einen wunderschönen Tag euch allen und vielen Dank einstweilen.[/zitat]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RoFo schrieb:

Angie D schrieb am 24.11.2020 21:27:
Ich frage mich weshalb in einschlägiger Literatur, die Ultraschallbehandlung stets unter dem Verzeichnis ELEKTROTHERAPIE geführt wird.
Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Hochfrequenzwärmetherapie zur Elektrotherapie gezählt und da in der Wirkung z.T. verwandt im weiteren Sinne auch die US Therapie.Obwohl sie keine direkte sondern indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist.

Schön liebe(r) Rofo das DU Klarheit (?) geschaffen hast. Wieder was gelernt. Yesssss




Eine genauere Definition, um was genau es dir geht, wäre beim Fadenstart schon hilfreich gewesen.
Es schien dir nicht klar zu sein, dass es Wärmetherapie ist.

Angie D schrieb am 24.11.2020 12:25:

Hallo liebe Kollegen,


gerade eben habe ich von der AOK die Information erhalten, das es sich bei einer Ultraschalltherapie um eine Wärmebehandlung handelt.

In der Annahme das eine Ultraschallbehandling eigentlich, wenn nicht überhaupt, zur Elektrotherapie zählt, würde es mich sehr freuen eure Meinung dazu zu erhalten.


Einen wunderschönen Tag euch allen und vielen Dank einstweilen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Angie D schrieb:

Ich frage mich weshalb in einschlägiger Literatur, die Ultraschallbehandlung stets unter dem Verzeichnis ELEKTROTHERAPIE geführt wird.
Neben der Reizstromtherapie wird häufig auch die Hochfrequenzwärmetherapie zur Elektrotherapie gezählt und da in der Wirkung z.T. verwandt im weiteren Sinne auch die US Therapie.Obwohl sie keine direkte sondern indirekte Anwendung der Elektrotherapie ist.

Schön liebe(r) Rofo das DU Klarheit (?) geschaffen hast. Wieder was gelernt. Yesssss

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Angie D
Vor 5 Monaten
Falsch !


Über vier Jahrzehnte Berufserfahrung und erfolgreichen Führen einer Praxis habe ich ,wenn ich mich nicht täusche, tatsächlich schon mal was von Wärmetherapie gehört. Glaube ich oder?????


Nun ja was soll`s.
Lassen wir es mal so stehen. Das Leben geht weiter.
Grüßle

1

Gefällt mir

Falsch ! Über vier Jahrzehnte Berufserfahrung und erfolgreichen Führen einer Praxis habe ich ,wenn ich mich nicht täusche, tatsächlich schon mal was von Wärmetherapie gehört. Glaube ich oder????? Nun ja was soll`s. Lassen wir es mal so stehen. Das Leben geht weiter. Grüßle
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Angie D schrieb:

Falsch !


Über vier Jahrzehnte Berufserfahrung und erfolgreichen Führen einer Praxis habe ich ,wenn ich mich nicht täusche, tatsächlich schon mal was von Wärmetherapie gehört. Glaube ich oder?????


Nun ja was soll`s.
Lassen wir es mal so stehen. Das Leben geht weiter.
Grüßle

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
Vor 5 Monaten
Ultraschalltherapie ist ein mechanisches Verfahren, welches als Wärmetherapie zählt.
Rotlichttherapie ist ein strahlentechnisches Verfahren, welches als Wärmetherapie zählt.
Es kommt auf den Haupteffekt beim Patienten an.
1

Gefällt mir

Ultraschalltherapie ist ein mechanisches Verfahren, welches als Wärmetherapie zählt. Rotlichttherapie ist ein strahlentechnisches Verfahren, welches als Wärmetherapie zählt. Es kommt auf den Haupteffekt beim Patienten an.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Ultraschalltherapie ist ein mechanisches Verfahren, welches als Wärmetherapie zählt.
Rotlichttherapie ist ein strahlentechnisches Verfahren, welches als Wärmetherapie zählt.
Es kommt auf den Haupteffekt beim Patienten an.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hähnchen
Vor 5 Monaten
Nun ja, nachdem wir als Praxis nach mehrwöchiger Testung eine Tiefenwärme mittels Laser als nicht relevante Igel Leistung für uns absagen mussten ist die andere Frage sehr relevant. Habe ich Erfolge oder nicht, wird das bezahlt oder nicht. Wärme ist ein Thema, in welcher Form oder Anwendung oder Abrechnung sei dahin gestellt
1

Gefällt mir

Nun ja, nachdem wir als Praxis nach mehrwöchiger Testung eine Tiefenwärme mittels Laser als nicht relevante Igel Leistung für uns absagen mussten ist die andere Frage sehr relevant. Habe ich Erfolge oder nicht, wird das bezahlt oder nicht. Wärme ist ein Thema, in welcher Form oder Anwendung oder Abrechnung sei dahin gestellt
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hähnchen schrieb:

Nun ja, nachdem wir als Praxis nach mehrwöchiger Testung eine Tiefenwärme mittels Laser als nicht relevante Igel Leistung für uns absagen mussten ist die andere Frage sehr relevant. Habe ich Erfolge oder nicht, wird das bezahlt oder nicht. Wärme ist ein Thema, in welcher Form oder Anwendung oder Abrechnung sei dahin gestellt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Herbert
Vor 5 Monaten
Ist doch schön, dass deswegen US ja auch besser entlohnt wird als ET
1

Gefällt mir

Ist doch schön, dass deswegen US ja auch besser entlohnt wird als ET
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Herbert schrieb:

Ist doch schön, dass deswegen US ja auch besser entlohnt wird als ET

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PhysioDino
Vor 4 Monaten
.....darf in der Physiopraxis nur vom Therapeuten erbracht werden.
In der Arztpraxis „darf“ der Patient das -vorwiegend an den Extremitäten- selber machen.......
1

Gefällt mir

.....darf in der Physiopraxis nur vom Therapeuten erbracht werden. In der Arztpraxis „darf“ der Patient das -vorwiegend an den Extremitäten- selber machen.......
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
Vor 4 Monaten
PhysioDino schrieb am 27.11.2020 21:34:
.....darf in der Physiopraxis nur vom Therapeuten erbracht werden.
In der Arztpraxis „darf“ der Patient das -vorwiegend an den Extremitäten- selber machen.......



Und deswegen wirkt es auch nicht. Und, weil es ja nicht wirkt, wird es kaum verordnet...
1

Gefällt mir

[zitat][b]PhysioDino schrieb am 27.11.2020 21:34: [/b] .....darf in der Physiopraxis nur vom Therapeuten erbracht werden. In der Arztpraxis „darf“ der Patient das -vorwiegend an den Extremitäten- selber machen....... [/zitat] Und deswegen wirkt es auch nicht. Und, weil es ja nicht wirkt, wird es kaum verordnet...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RoFo schrieb:

PhysioDino schrieb am 27.11.2020 21:34:
.....darf in der Physiopraxis nur vom Therapeuten erbracht werden.
In der Arztpraxis „darf“ der Patient das -vorwiegend an den Extremitäten- selber machen.......



Und deswegen wirkt es auch nicht. Und, weil es ja nicht wirkt, wird es kaum verordnet...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FlexiblesLeben
Vor 2 Wochen
@RoFo ja da ist absolut etwas dran...
1

Gefällt mir

[mention]RoFo[/mention] ja da ist absolut etwas dran...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FlexiblesLeben schrieb:

@RoFo ja da ist absolut etwas dran...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PhysioDino schrieb:

.....darf in der Physiopraxis nur vom Therapeuten erbracht werden.
In der Arztpraxis „darf“ der Patient das -vorwiegend an den Extremitäten- selber machen.......

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eberhard
Vor 4 Monaten
Ultraschall war jahrzehntelang Elektrotherapie und Diagnosemittel und durfte außerdem
eben nur von Ärzten benutzt werden. Noch nicht sehr lange wurde US in Wämetherapie umgemodelt, um sie auch den therapeutischen Berufen zugänglich zu machen.
1

Gefällt mir

Ultraschall war jahrzehntelang Elektrotherapie und Diagnosemittel und durfte außerdem eben nur von Ärzten benutzt werden. Noch nicht sehr lange wurde US in Wämetherapie umgemodelt, um sie auch den therapeutischen Berufen zugänglich zu machen.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
Vor 4 Monaten
Wobei die klassische Frequenz des therapeutischen US bei 1 MHz liegt ( die 3 MHz mehr als stark wackelig daherkommen ). Oder sogar nur 800 Hz.
Diese Frequenz insofern eher starke körperliche Energiewirkung darstellt. Ärztliche diagnostische Frequenzen zumeist bei 5 MHz beginnen und hoch auf 10, 12, 16 MHz gehen. Es insofern nicht den therapeutischen Berufen zugängig gemacht werden sollte, denn Wirkung, Sinn und Zweck sind gänzlich verschieden.


Jahrelang war es wohl so, das die therapeutische US- Behandlung nur von Ärzten erfolgen durfte ( im Osten auch von PT ). Unabhängig davon das weder Ärzte oder Therapeuten tatsächlich wußten was wirkungsseitig überhaupt geschah.
2

Gefällt mir

• hgb
• Ringgeist
Wobei die klassische Frequenz des therapeutischen US bei 1 MHz liegt ( die 3 MHz mehr als stark wackelig daherkommen ). Oder sogar nur 800 Hz. Diese Frequenz insofern eher starke körperliche Energiewirkung darstellt. Ärztliche diagnostische Frequenzen zumeist bei 5 MHz beginnen und hoch auf 10, 12, 16 MHz gehen. Es insofern nicht den therapeutischen Berufen zugängig gemacht werden sollte, denn Wirkung, Sinn und Zweck sind gänzlich verschieden. Jahrelang war es wohl so, das die therapeutische US- Behandlung nur von Ärzten erfolgen durfte ( im Osten auch von PT ). Unabhängig davon das weder Ärzte oder Therapeuten tatsächlich wußten was wirkungsseitig überhaupt geschah.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



webpt schrieb:

Wobei die klassische Frequenz des therapeutischen US bei 1 MHz liegt ( die 3 MHz mehr als stark wackelig daherkommen ). Oder sogar nur 800 Hz.
Diese Frequenz insofern eher starke körperliche Energiewirkung darstellt. Ärztliche diagnostische Frequenzen zumeist bei 5 MHz beginnen und hoch auf 10, 12, 16 MHz gehen. Es insofern nicht den therapeutischen Berufen zugängig gemacht werden sollte, denn Wirkung, Sinn und Zweck sind gänzlich verschieden.


Jahrelang war es wohl so, das die therapeutische US- Behandlung nur von Ärzten erfolgen durfte ( im Osten auch von PT ). Unabhängig davon das weder Ärzte oder Therapeuten tatsächlich wußten was wirkungsseitig überhaupt geschah.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eberhard schrieb:

Ultraschall war jahrzehntelang Elektrotherapie und Diagnosemittel und durfte außerdem
eben nur von Ärzten benutzt werden. Noch nicht sehr lange wurde US in Wämetherapie umgemodelt, um sie auch den therapeutischen Berufen zugänglich zu machen.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Therapiemethoden Physiotherapie Nur für mein Verständnis...

Mein Profilbild bearbeiten

© 2020 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns