physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bad Zwesten - Hardtwaldklinik I

Wir suchen Sie zur Verstärkung
unseres neurologischen Teams.
Starten Sie ab sofort, Teil- oder
Vollzeit, an der Hardtwaldklinik I
Bad Zwesten als
Physiotherapeut (m/w/d)
Ihr Arbeitsalltag:
Durchführung von Einzel- und
Gruppentherapien nach Bobath, PNF
Befunderhebung, Bewegungsanaly...
  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit FM und Privatpraxis

Neues Thema
FM und Privatpraxis
Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bullyemma
Vor 7 Monaten
Hallo Ihr Lieben,
bisher war ich als PT in Teilzeit angestellt.
Nun bin ich umgezogen und habe jetzt die Möglichkeit im eigenen Haus eine reine Privatpraxis zu eröffnen.
Zusätzlich würde ich gerne in einer Praxis als freie Mitarbeiterin tätig sein. Bin mir nicht ganz sicher ob das so möglich ist, hat hier jemand ähnliche Konstellation?
LG
1

Gefällt mir

Hallo Ihr Lieben, bisher war ich als PT in Teilzeit angestellt. Nun bin ich umgezogen und habe jetzt die Möglichkeit im eigenen Haus eine reine Privatpraxis zu eröffnen. Zusätzlich würde ich gerne in einer Praxis als freie Mitarbeiterin tätig sein. Bin mir nicht ganz sicher ob das so möglich ist, hat hier jemand ähnliche Konstellation? LG
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shakespeare
Vor 7 Monaten
Alles ist möglich! Eine andere Frage ist, welche gesetzlichen, steuerrechtlichen und (sozial-)versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen damit das Konstrukt legal betrieben werden kann. Das gilt für Deine Privatpraxis (Bauamt, Gesundheitsamt) und noch mehr für die selbständige Tätigkeit als freier Mitarbeiter (Stichwort Scheinselbständigkeit). Ein komplexes Thema und da hilft es ungemein, wenn Du konkreter fragst, wo Du Infos brauchst. Sonst müsste ich zuviel schreiben...
1

Gefällt mir

• M0nique
Alles ist möglich! Eine andere Frage ist, welche gesetzlichen, steuerrechtlichen und (sozial-)versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen damit das Konstrukt legal betrieben werden kann. Das gilt für Deine Privatpraxis (Bauamt, Gesundheitsamt) und noch mehr für die selbständige Tätigkeit als freier Mitarbeiter (Stichwort Scheinselbständigkeit). Ein komplexes Thema und da hilft es ungemein, wenn Du konkreter fragst, wo Du Infos brauchst. Sonst müsste ich zuviel schreiben...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shakespeare schrieb:

Alles ist möglich! Eine andere Frage ist, welche gesetzlichen, steuerrechtlichen und (sozial-)versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen damit das Konstrukt legal betrieben werden kann. Das gilt für Deine Privatpraxis (Bauamt, Gesundheitsamt) und noch mehr für die selbständige Tätigkeit als freier Mitarbeiter (Stichwort Scheinselbständigkeit). Ein komplexes Thema und da hilft es ungemein, wenn Du konkreter fragst, wo Du Infos brauchst. Sonst müsste ich zuviel schreiben...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bullyemma
Vor 7 Monaten
@Shakespeare Hallo,
vielen lieben Dank für Deine Nachricht :0)
Anmeldung beim Gesundheitsamt läuft ebenso das Statusfesstellungsverfahren bei der RV.
Was genau muss nun beim Bauamt beantragt werden? Der Praxisraum befindet sich im Souterrain meines Eigenheims mit separatem Eingang.
LG Agata
1

Gefällt mir

[mention]Shakespeare[/mention] Hallo, vielen lieben Dank für Deine Nachricht :0) Anmeldung beim Gesundheitsamt läuft ebenso das Statusfesstellungsverfahren bei der RV. Was genau muss nun beim Bauamt beantragt werden? Der Praxisraum befindet sich im Souterrain meines Eigenheims mit separatem Eingang. LG Agata
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bullyemma schrieb:

@Shakespeare Hallo,
vielen lieben Dank für Deine Nachricht :0)
Anmeldung beim Gesundheitsamt läuft ebenso das Statusfesstellungsverfahren bei der RV.
Was genau muss nun beim Bauamt beantragt werden? Der Praxisraum befindet sich im Souterrain meines Eigenheims mit separatem Eingang.
LG Agata

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
USpre
Vor 7 Monaten
@Bullyemma Antrag auf Wohnraumzweckentfremdung. Gibt es denn in der Gegend sonst noch Gewerbe? Oder reines Wohngebiet?
1

Gefällt mir

[mention]Bullyemma[/mention] Antrag auf Wohnraumzweckentfremdung. Gibt es denn in der Gegend sonst noch Gewerbe? Oder reines Wohngebiet?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



USpre schrieb:

@Bullyemma Antrag auf Wohnraumzweckentfremdung. Gibt es denn in der Gegend sonst noch Gewerbe? Oder reines Wohngebiet?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shakespeare
Vor 7 Monaten
Je nach Region sind die Anmeldemodalitäten einer Privatpraxis HP oder Physio) unterschiedlich. Deine Stadt oder Gemeinde wird Dir Auskunft erteilen wo Du Deine Praxis anmelden musst.
Bei mir war das Bauamt zuständig für eine Genehmigung. Diese hat den Antrag bzw. die Genehmigung dann automatisch ans Gesundheitsamt weitergeleitet. Ein Fragebogen in welchem der Grundriss des Hauses, Kennzeichnung des Praxisräume, Parkplatzsituation, Toiletten, Zugang für Behinderte (Treppen), Desinfizierbarkeit des Raumes, genaue Tätigkeit etc. abgefragt wurden, war Bestandteil des Antrages. Welche Bedingungen die oder der jeweilige Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter nun genau okay oder unakzeptabel findet, blieb etwas unklar.
Was die Statusfeststellung der DRV für selbstständige Arbeit als freie Mitarbeiterin bzw Mitarbeiter angeht, ist eine andere Frage. Die Bedingungen kennst Du sicherlich. Da zählen die jeweiligen Vertragsverhältnisse mit den Physio-Praxen.
1

Gefällt mir

Je nach Region sind die Anmeldemodalitäten einer Privatpraxis HP oder Physio) unterschiedlich. Deine Stadt oder Gemeinde wird Dir Auskunft erteilen wo Du Deine Praxis anmelden musst. Bei mir war das Bauamt zuständig für eine Genehmigung. Diese hat den Antrag bzw. die Genehmigung dann automatisch ans Gesundheitsamt weitergeleitet. Ein Fragebogen in welchem der Grundriss des Hauses, Kennzeichnung des Praxisräume, Parkplatzsituation, Toiletten, Zugang für Behinderte (Treppen), Desinfizierbarkeit des Raumes, genaue Tätigkeit etc. abgefragt wurden, war Bestandteil des Antrages. Welche Bedingungen die oder der jeweilige Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter nun genau okay oder unakzeptabel findet, blieb etwas unklar. Was die Statusfeststellung der DRV für selbstständige Arbeit als freie Mitarbeiterin bzw Mitarbeiter angeht, ist eine andere Frage. Die Bedingungen kennst Du sicherlich. Da zählen die jeweiligen Vertragsverhältnisse mit den Physio-Praxen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shakespeare schrieb:

Je nach Region sind die Anmeldemodalitäten einer Privatpraxis HP oder Physio) unterschiedlich. Deine Stadt oder Gemeinde wird Dir Auskunft erteilen wo Du Deine Praxis anmelden musst.
Bei mir war das Bauamt zuständig für eine Genehmigung. Diese hat den Antrag bzw. die Genehmigung dann automatisch ans Gesundheitsamt weitergeleitet. Ein Fragebogen in welchem der Grundriss des Hauses, Kennzeichnung des Praxisräume, Parkplatzsituation, Toiletten, Zugang für Behinderte (Treppen), Desinfizierbarkeit des Raumes, genaue Tätigkeit etc. abgefragt wurden, war Bestandteil des Antrages. Welche Bedingungen die oder der jeweilige Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter nun genau okay oder unakzeptabel findet, blieb etwas unklar.
Was die Statusfeststellung der DRV für selbstständige Arbeit als freie Mitarbeiterin bzw Mitarbeiter angeht, ist eine andere Frage. Die Bedingungen kennst Du sicherlich. Da zählen die jeweiligen Vertragsverhältnisse mit den Physio-Praxen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bullyemma
Vor 7 Monaten
@Shakespeare hallo,
als freier Mitarbeiter wäre ich dann für nur für einen Auftaggeber sprich für eine KG Praxis tätig. Nun sagt die Praxisinhaberin dass es besser wäre mindestens noch einen Auftraggeber zu haben. Ist das denn so?
1

Gefällt mir

• USpre
[mention]Shakespeare[/mention] hallo, als freier Mitarbeiter wäre ich dann für nur für einen Auftaggeber sprich für eine KG Praxis tätig. Nun sagt die Praxisinhaberin dass es besser wäre mindestens noch einen Auftraggeber zu haben. Ist das denn so?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bullyemma schrieb:

@Shakespeare hallo,
als freier Mitarbeiter wäre ich dann für nur für einen Auftaggeber sprich für eine KG Praxis tätig. Nun sagt die Praxisinhaberin dass es besser wäre mindestens noch einen Auftraggeber zu haben. Ist das denn so?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 7 Monaten
@Bullyemma
guck Dir mal die anderen Beiträge hier in diesem Unterforum an. Da gibt es sehr viele, noch relativ neue Beiträge zu genau diesem Thema. Da habe ich mich auch eingelesen..
1

Gefällt mir

• Bullyemma
[mention]Bullyemma[/mention] guck Dir mal die anderen Beiträge hier in diesem Unterforum an. Da gibt es sehr viele, noch relativ neue Beiträge zu genau diesem Thema. Da habe ich mich auch eingelesen..
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Bullyemma
guck Dir mal die anderen Beiträge hier in diesem Unterforum an. Da gibt es sehr viele, noch relativ neue Beiträge zu genau diesem Thema. Da habe ich mich auch eingelesen..

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shakespeare
Vor 7 Monaten
@Bullyemma Ja, um eine Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber zu vermeiden. Das wird seitens der Rentenversicherung dann häufig als "Scheinselbständigkeit" gewertet, auch wenn Du eine Privatpraxis betreibst, also durchaus in der Realität unabhängig sein könntest. Logik ist hier nicht der Maßstab...
2

Gefällt mir

• Leni C.
• Bullyemma
[mention]Bullyemma[/mention] Ja, um eine Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber zu vermeiden. Das wird seitens der Rentenversicherung dann häufig als "Scheinselbständigkeit" gewertet, auch wenn Du eine Privatpraxis betreibst, also durchaus in der Realität unabhängig sein könntest. Logik ist hier nicht der Maßstab...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shakespeare schrieb:

@Bullyemma Ja, um eine Abhängigkeit von nur einem Auftraggeber zu vermeiden. Das wird seitens der Rentenversicherung dann häufig als "Scheinselbständigkeit" gewertet, auch wenn Du eine Privatpraxis betreibst, also durchaus in der Realität unabhängig sein könntest. Logik ist hier nicht der Maßstab...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 6 Monaten
@Shakespeare Im Rahmen eines Statusverfahrens bei der DRV spielt es keine Rolle, ob Du einen oder mehrere Auftraggeber hast. Evtl. War das früher so. Entscheidend für DRV ist das gelebte Auftragsverhältnis. Konkret heißt das, woher kommen die Patienten.
1

Gefällt mir

• Bullyemma
[mention]Shakespeare[/mention] Im Rahmen eines Statusverfahrens bei der DRV spielt es keine Rolle, ob Du einen oder mehrere Auftraggeber hast. Evtl. War das früher so. Entscheidend für DRV ist das gelebte Auftragsverhältnis. Konkret heißt das, woher kommen die Patienten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Badde schrieb:

@Shakespeare Im Rahmen eines Statusverfahrens bei der DRV spielt es keine Rolle, ob Du einen oder mehrere Auftraggeber hast. Evtl. War das früher so. Entscheidend für DRV ist das gelebte Auftragsverhältnis. Konkret heißt das, woher kommen die Patienten.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bullyemma schrieb:

Hallo Ihr Lieben,
bisher war ich als PT in Teilzeit angestellt.
Nun bin ich umgezogen und habe jetzt die Möglichkeit im eigenen Haus eine reine Privatpraxis zu eröffnen.
Zusätzlich würde ich gerne in einer Praxis als freie Mitarbeiterin tätig sein. Bin mir nicht ganz sicher ob das so möglich ist, hat hier jemand ähnliche Konstellation?
LG



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

  1. Neue Beiträge Alle Foren Freie Mitarbeit FM und Privatpraxis

Mein Profilbild bearbeiten

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns