physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf

Was bedeutet TEAM für Dich?

Für uns bedeutet Team, dass wir
vertrauensvoll miteinander umgehen,
uns gegenseitig unterstützen,
niemanden hängen lassen,
voneinader lernen und auch Spaß
zusammen haben.

Unsere Leitung hat für unsere
Bedürfnisse immer ein offenes Ohr
und ausreichend Zeit, um Probleme
zu besprechen und zu lösen.

Hast Du Interesse Teil unseres
Teams zu werden? Dann lerne uns
kennen. Vereinbare einfach einen
Probetag und begleite uns.
Anschließend können wir alle
ein...
Tests, Scores & Indizes
Der 6-Minuten-Gehtest
Internistischer Belastungstest zur Überprüfung der Lungenfunktion und des Herz-Kreislauf-Systems
12.07.2022 • 9 Kommentare

Sechs Minuten Gehen – für einen gesunden Menschen kein Problem. Ist jedoch die Lungen- und/oder Herzfunktion beeinträchtigt, kann ein Sechs-Minuten-Spaziergang schon der Belastung eines Marathonlaufs entsprechen.

Der 6-Minuten-Gehtest dient in der Inneren Medizin als Belastungstest für PatintInnen mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder Lungenfibrose. Da sich auch kardiovaskuläre Pathologien im Krankheitsverlauf häufig auf die Lungenfunktion auswirken, findet der Belastungstest mittlerweile auch bei dieser Patientengruppe Anwendung.

Durchführung
Einer der Vorteile des 6-Minuten-Gehtests ist seine einfache Durchführung. Die PatientInnen legen dabei in den vorgegebenen sechs Minuten eine möglichst weite Gehstrecke zurück. Hierbei dürfen sowohl Gehhilfen als auch indizierte, kontinuierliche Sauerstoffgaben verwendet werden. Die Gehstrecke sollte nicht nur steigungslos, sondern zudem möglichst gerade sein, sodass lediglich wenige Richtungswechsel erforderlich sind, weil die das Ergebnis verfälschen könnten.

Kontraindikationen
Sollte sich der Zustand der PatientInnen während des Tests merklich verschlechtern, so muss der Test umgehend abgebrochen werden. Außerdem sollte er nicht bei PatientInnen durchgeführt werden, die an einer instabilen Angina Pectoris erkrankt sind oder in den vergangenen vier Wochen einen Herzinfarkt erlitten haben.

Vorbereitung
Zwei Stunden vor Beginn des Tests sollen die PatientInnen nach Möglichkeit keiner körperlichen Anstrengung ausgesetzt sein. Die letzten fünf Minuten vor dem Start dienen in jedem Fall als Ruhephase.

Bevor die PatientInnen auf die Strecke gehen, werden sowohl Blutdruck und Herzfrequenz als auch Sauerstoffsättigung, Blut-pH-Wert und Laktat gemessen. Zudem wird eine etwaige Atemnot anhand der Borg-CR10-Skala ermittelt. Alternativ kann für die subjektive Einschätzung der Anstrengung die Borg-RPE-Skala verwendet werden.

Auswertung der Testergebnisse und Referenzbereich
Der Sollwert der Gehstrecke wird wie folgt berechnet:

Gehstrecke = 218 + (5,14 x Größe in cm - 5,32 x Alter in Jahren) - (1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht)


Beim Geschlecht gilt für männliche Patienten Faktor 1 und für weibliche Patientinnen Faktor 0.

Der Normwert liegt bei einem gesunden Menschen zwischen 700 und 800 Metern.
Neben der Feststellung der zurückgelegten Strecke werden auch die Parameter ausgewertet, die bereits vor Beginn des Tests gemessen worden waren.

Fazit
Es handelt sich um einen Test, der auf Grund seiner unkomplizierten Durchführung für die Beurteilung des Therapieverlaufs bei auserwählten, internistischen Patientengruppen in der Praxis durchaus interessant sein dürfte.

Franziska Stelljes / physio.de
In einer älteren Version des Artikels fehlte in der Formel eine öffnende Klammer. Wir haben den Fehler korrigiert und danken unseren aufmerksamen Lesern für den Hinweis.

Mehr Lesen über

Tests, Scores & Indizes


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
mh, zumindest missvertsändlich, den ein Faktor 0 - für das weibl. Geschlecht - ergäbe mathematisch immer N U L L ! mfg hgbhushed
1

Gefällt mir

mh, zumindest missvertsändlich, den ein Faktor 0 - für das weibl. Geschlecht - ergäbe mathematisch immer N U L L ! mfg hgb[emoji]hushed[/emoji]
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RehazentrumAugsburg
Vor 7 Monaten
hgb schrieb am 12.07.2022 12:46 Uhr:mh, zumindest missvertsändlich, den ein Faktor 0 - für das weibl. Geschlecht - ergäbe mathematisch immer N U L L ! mfg hgbhushed
Nur der letzte Term ergäbe Null. Ceterum paribus ergibt sich also eine Differenz von 51,31m zwischen Männern und Frauen.
1

Gefällt mir

[zitat][b]hgb schrieb am 12.07.2022 12:46 Uhr:[/b]mh, zumindest missvertsändlich, den ein Faktor 0 - für das weibl. Geschlecht - ergäbe mathematisch immer N U L L ! mfg hgb[emoji]hushed[/emoji][/zitat]Nur der letzte Term ergäbe Null. Ceterum paribus ergibt sich also eine Differenz von 51,31m zwischen Männern und Frauen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RehazentrumAugsburg schrieb:

hgb schrieb am 12.07.2022 12:46 Uhr:mh, zumindest missvertsändlich, den ein Faktor 0 - für das weibl. Geschlecht - ergäbe mathematisch immer N U L L ! mfg hgbhushed
Nur der letzte Term ergäbe Null. Ceterum paribus ergibt sich also eine Differenz von 51,31m zwischen Männern und Frauen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hustii
Vor 7 Monaten
Soweit ich weiß, würde Punkt- vor Strichrechnung kommen, weswegen bei dem Rechenbeispiel lediglich statt einer Addition von 51,31 einfach eine 0 addiert wird.

Man könnte natürlich vorab einfach sagen, dass bei Männern der Wert stets addiert wird und bei Frauen irrelevant ist - wäre dann zumindest verständlicher.
1

Gefällt mir

• hgb
Soweit ich weiß, würde Punkt- vor Strichrechnung kommen, weswegen bei dem Rechenbeispiel lediglich statt einer Addition von 51,31 einfach eine 0 addiert wird. Man könnte natürlich vorab einfach sagen, dass bei Männern der Wert stets addiert wird und bei Frauen irrelevant ist - wäre dann zumindest verständlicher.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hustii schrieb:

Soweit ich weiß, würde Punkt- vor Strichrechnung kommen, weswegen bei dem Rechenbeispiel lediglich statt einer Addition von 51,31 einfach eine 0 addiert wird.

Man könnte natürlich vorab einfach sagen, dass bei Männern der Wert stets addiert wird und bei Frauen irrelevant ist - wäre dann zumindest verständlicher.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@RehazentrumAugsburg "Gehstrecke = 218 + (5,14 x Größe in cm - 5,32 x Alter in Jahren) - 1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht)" ... für die Klammer hinter Geschlecht fehlt das vordere Gegenstück zur Bildung einer Berechnung. Und solange dort steht "x Geschlecht" kommt bei Frauen NULL heraus. So einfach und so schwierig ist Wissenschaft und der Bericht darüber. Unsere Redaktion hat da offensichtlich Nachholbedarf. mfg hgb
1

Gefällt mir

[mention]RehazentrumAugsburg[/mention] "Gehstrecke = 218 + (5,14 x Größe in cm - 5,32 x Alter in Jahren) - 1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht)" ... für die Klammer hinter Geschlecht fehlt das vordere Gegenstück zur Bildung einer Berechnung. Und solange dort steht "x Geschlecht" kommt bei Frauen NULL heraus. So einfach und so schwierig ist Wissenschaft und[b] der Bericht darüber[/b]. Unsere Redaktion hat da offensichtlich Nachholbedarf. mfg hgb
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@RehazentrumAugsburg "Gehstrecke = 218 + (5,14 x Größe in cm - 5,32 x Alter in Jahren) - 1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht)" ... für die Klammer hinter Geschlecht fehlt das vordere Gegenstück zur Bildung einer Berechnung. Und solange dort steht "x Geschlecht" kommt bei Frauen NULL heraus. So einfach und so schwierig ist Wissenschaft und der Bericht darüber. Unsere Redaktion hat da offensichtlich Nachholbedarf. mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
Vor 7 Monaten
@hgb
Wenn das vordere Gegenstück der Klammer fehlt, könnte man ja wohlwollend von einem Tippfehler ausgehen. Das ist so ähnlich, als würde man "missvertsändlich" statt "missverständlich" schreiben.
1

Gefällt mir

• Zacharopoulos Michael
[mention]hgb[/mention] Wenn das vordere Gegenstück der Klammer fehlt, könnte man ja wohlwollend von einem Tippfehler ausgehen. Das ist so ähnlich, als würde man "missvertsändlich" statt "missverständlich" schreiben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

@hgb
Wenn das vordere Gegenstück der Klammer fehlt, könnte man ja wohlwollend von einem Tippfehler ausgehen. Das ist so ähnlich, als würde man "missvertsändlich" statt "missverständlich" schreiben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
Vor 7 Monaten
@hgb
PS egal, wo das vordere Gegenstück der Klammer stünde: als Gesamtergebnis ergäbe es niemals Null.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] PS egal, wo das vordere Gegenstück der Klammer stünde: als Gesamtergebnis ergäbe es niemals Null.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

@hgb
PS egal, wo das vordere Gegenstück der Klammer stünde: als Gesamtergebnis ergäbe es niemals Null.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@Lutz Homann
... vom Gesamtergebnis habe ich nichts geschrieben, sondern allein "für das weibliche Geschlecht", ein Tippfehkler in math. Terms ist m. E. anders zu sehen als ein offensichtlicher Buchstabendreher. Setzen wir also die vordere Klammer hierhin:
( 1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht) dann ist mathematisch für diesen Term
1,8 x xy KG + 0 das Ergebnis, jedenfalls nach meiner Berechnung. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]Lutz Homann[/mention] ... vom Gesamtergebnis habe ich nichts geschrieben, sondern allein "für das weibliche Geschlecht", ein Tippfehkler in math. Terms ist m. E. anders zu sehen als ein offensichtlicher Buchstabendreher. Setzen wir also die vordere Klammer hierhin: [b] ( [/b]1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht) dann ist mathematisch für diesen Term 1,8 x xy KG + 0 das Ergebnis, jedenfalls nach meiner Berechnung. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lutz Homann
... vom Gesamtergebnis habe ich nichts geschrieben, sondern allein "für das weibliche Geschlecht", ein Tippfehkler in math. Terms ist m. E. anders zu sehen als ein offensichtlicher Buchstabendreher. Setzen wir also die vordere Klammer hierhin:
( 1,8 x Gewicht in kg + 51,31 x Geschlecht) dann ist mathematisch für diesen Term
1,8 x xy KG + 0 das Ergebnis, jedenfalls nach meiner Berechnung. mfg hgbblush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 7 Monaten
@hgb Die fehlende öffnende Klammer wurde ergänzt. Danke für den Hinweis und das Personalpronomen "Unsere". blush

Liebe Grüße aus dem Urlaub
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

• hgb
[mention]hgb[/mention] Die fehlende öffnende Klammer wurde ergänzt. Danke für den Hinweis und das Personalpronomen "Unsere". [emoji]blush[/emoji] Liebe Grüße aus dem Urlaub Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

@hgb Die fehlende öffnende Klammer wurde ergänzt. Danke für den Hinweis und das Personalpronomen "Unsere". blush

Liebe Grüße aus dem Urlaub
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
Vor 7 Monaten
@Friedrich Merz
... ich lese und schreibe ja hier schon seit ein paaaar Tagen! Dann fühle ich mich schon zugehörig. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
[mention]Friedrich Merz[/mention] ... ich lese und schreibe ja hier schon seit ein paaaar Tagen! Dann fühle ich mich schon zugehörig. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Friedrich Merz
... ich lese und schreibe ja hier schon seit ein paaaar Tagen! Dann fühle ich mich schon zugehörig. mfg hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

mh, zumindest missvertsändlich, den ein Faktor 0 - für das weibl. Geschlecht - ergäbe mathematisch immer N U L L ! mfg hgbhushed



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Parkinson
Dem Schmerz auf der Spur
Neue Schmerzklassifikation ermöglicht valide Einordnung von Schmerzen bei Parkinson.
14.12.2022 • Von F.Stelljes
Preisverleihung
physioscience-Preis 2022
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen zum Einsatz standardisierter Messungen?
21.10.2022 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns