physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein-Sieg-Kreis/ Bonn

Wir bewegen die ganze Familie!!
Und dafür suchen wir Dich!!

Du bist auf der Suche nach einer
neuen Herausforderung, dann bewirb
Dich jetzt!!

Wir suchen ab sofort einen
motivierten, neuen Kollegen
(m/w/d).
Von Vollzeit über Teilzeit bis zur
Aushilfe ist alles möglich.
Folgende Fortbildungen wären
schön, aber nicht verpflichtend:
MT, MLD, Bobath Kinder/Erwachsene.

Wir bieten:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Kita Kosten Zuschuss
- Wöchentliches Team
- Flexible Arbeitszeiten
...
0
Achtsamkeit für Therapeuten
Achtsamkeit für Therapeuten
Wertschätzung für sich selbst kommt im Arbeitsalltag häufig zu kurz.
05.05.2020 • 5 Kommentare

Yoga, Qi Gong, Meditation - nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch bei Sportlern oder am Arbeitsplatz kommen achtsamkeitsbasierte Übungen mittlerweile zum Einsatz. Grundgedanke der aktiven und passiven Methoden ist die Förderung der Wahrnehmung von Körper, Geist und Umwelt ohne Bewertung sowie frei von Ablenkungen. Die Wirksamkeit der Methode wurde mittlerweile von zahlreichen Studien untersucht. Positive Effekte lassen sich insbesondere zur Stressreduktion und Förderung der psychischen Gesundheit nachweisen.

Angehörige der Therapieberufe sind bekannt dafür, sich um ihre Patienten zu sorgen. Sie helfen ihnen dabei, ihren Körper wahrzunehmen, zu akzeptieren und Bedürfnisse zu erkennen – sprich, achtsam zu sein. Im Umgang mit sich selbst kommt die Fähigkeit allerdings bei vielen Therapeuten zu kurz. Hier wird die wohlverdiente Pause genutzt, um einen Bericht zu schreiben oder der freie Tag geopfert, um eine kranke Kollegin zu vertreten, anstatt Selbstfürsorge zu betreiben.

Vor allem für Angehörige der therapeutischen Berufe führt das ständige Kümmern um Andere häufig zu Stress. Mehr Achtsamkeit im Arbeitsalltag kann dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen Egoismus und Altruismus zu finden. Eine achtsame Reflektion des Arbeitsalltags hilft dabei
- die Welt so zu akzeptieren wie sie ist,
- die eigenen Leistungen wertzuschätzen,
- bessere Entscheidungen zu treffen und
- das zukünftige Verhalten zu ändern.

Insbesondere in Krisensituationen hat Achtsamkeit ein großes Potential für die persönliche Bewältigung. Die Übungen können dabei helfen sich der eigenen Ängste bewusst zu werden und die Vielzahl an Gedanken zu ordnen. Auch das auf sich selbst und auf andere Rücksicht nehmen ist Bestandteil des Konzepts. Ein Ratschlag, der wohl selten so passend war, wie in der Corona-Pandemie.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

CoronaAchtsamkeitstrainingTherapeut


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
05.05.2020 11:49
Ja, das wissen wir :wink:
1

Gefällt mir

• Susulo
Ja, das wissen wir :wink:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Ja, das wissen wir :wink:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
05.05.2020 18:48
Ich esse lieber Chips Gummibärchen und trinke Cola . Hilft mir am besten...
:laughing:
4

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Heike306
• semi221
• Hoppball
Ich esse lieber Chips Gummibärchen und trinke Cola . Hilft mir am besten... :laughing:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

a schubart schrieb:

Ich esse lieber Chips Gummibärchen und trinke Cola . Hilft mir am besten...
:laughing:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
05.05.2020 19:21
Das Beste in der Situation ist es, einfach möglichst wenig, oder weniger Kontakt mit Patienten und Kollegen!
1

Gefällt mir

• Hoppball
Das Beste in der Situation ist es, einfach möglichst wenig, oder weniger Kontakt mit Patienten und Kollegen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Das Beste in der Situation ist es, einfach möglichst wenig, oder weniger Kontakt mit Patienten und Kollegen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fra
05.05.2020 22:50
Stress macht nicht das kümmern um andere, sondern der Mangel an Zeit.


6

Gefällt mir

• MikeL
• idefix-
• Marcela Weidenschlager
• Achilles2
• semi221
• Hoppball
Stress macht nicht das kümmern um andere, sondern der Mangel an Zeit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

fra schrieb:

Stress macht nicht das kümmern um andere, sondern der Mangel an Zeit.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
gabi66
06.05.2020 07:07
"die Welt so zu akzeptieren wie sie ist"


Auf sachlicher Ebene sich für Veränderungen einsetzen - ja!
Täglich (stumm oder laut) zu lamentieren und zu hadern - nein!
Es verbraucht Energie, die woanders lustvoll und gewinnbringend genutzt werden kann, macht schlechte Laune, belastet das Umfeld, schwächt das Immunsystem...
...und macht Streß
3

Gefällt mir

• dashmesh
• Susulo
• Hoppball
"die Welt so zu akzeptieren wie sie ist" Auf sachlicher Ebene sich für Veränderungen einsetzen - ja! Täglich (stumm oder laut) zu lamentieren und zu hadern - nein! Es verbraucht Energie, die woanders lustvoll und gewinnbringend genutzt werden kann, macht schlechte Laune, belastet das Umfeld, schwächt das Immunsystem... ...und macht Streß
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

gabi66 schrieb:

"die Welt so zu akzeptieren wie sie ist"


Auf sachlicher Ebene sich für Veränderungen einsetzen - ja!
Täglich (stumm oder laut) zu lamentieren und zu hadern - nein!
Es verbraucht Energie, die woanders lustvoll und gewinnbringend genutzt werden kann, macht schlechte Laune, belastet das Umfeld, schwächt das Immunsystem...
...und macht Streß



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 Gastbeitrag
Corona
Die Krankheit nach der Krankheit
Physiotherapie bei Long- und Post-COVID
18.10.2023 Gastbeitrag
Medizin-Nobelpreis 2023
Dickköpfigkeit wird belohnt
Nur mit viel Durchhaltevermögen schafften es Katalin Karikó und Drew Weissman zum Nobelpreis.
30.10.2023 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns