physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein-Hunsrück-Mosel

Hey Physio's!

Wir suchen Dich!

Du suchst einen abwechslungsreichen
Arbeitsalltag mit einem
interdisziplinärem Team?
Ein großes Spektrum an
Therapietechniken, betriebsinterne
Fortbildungen und aktive
Mitgestaltung am Therapieplan
deiner Patienten?

Dann bewirb Dich jetzt!
Wir suchen Physiotherapeuten
(m/w/d) in Voll-/Teilzeit.


Das Gesundheitszentrum-Hunsrück
ist ein modernes und innovatives
Therapie-, Sport- und
Freizeitzentrum.
Unter einem Dach sind die
Therapieformen: Ambulan...
Buchbesprechung
Differenziertes Krafttraining - Schwerpunkt Wirbelsäule
Ein Buch, das klassische Trainingsmethoden grundlegend erklärt und Übungen detailgenau hinterfragt.
20.06.2020 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Einfach mal zur Hand nehmen und hineinblättern, um ein paar Übungen herauszusuchen – das funktioniert bei diesem Buch nicht. In der 5. Auflage „Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule“ von Axel Gottlob sucht man wahllos aneinander­gereihte Übungen vergeblich. Zu großen Teilen besteht es aus Theorie zur Biomechanik und Trainingsmethodik. Für viele Physiotherapeuten ist das zum Teil Basiswissen. Doch egal, ob dieses vielleicht noch bekannt oder bereits wieder vergessen ist – Gottlob schafft es, den Leser in seinen Bann zu ziehen.

Ausdrücklich schreibt er von einem differenzierten Krafttraining. Es geht nicht um einfaches Krafttraining an Geräten, nicht um isolierte Übungen. Gottlob geht es um seine eigene Philosophie des Krafttrainings, für die er brennt und die er weitergeben will. Dazu hat er zwölf Prinzipien aufgestellt, die sein differenziertes Krafttraining ausmachen.

Geschrieben ist das Buch nicht nur für Therapeuten, sondern auch für Trainer, Sportler oder andere fachlich Interessierte. Es soll ihnen das „Handwerkszeug“ und die „Beurteilungsfilter“ mitgeben, mit denen sie „Übungen, Bewegungen und Belastungsfragen beim Krafttraining, aber auch bei anderen Sportarten und Bewegungskonzepten bewerten können“, so Gottlob. Es ist ein Grundlagenbuch, das mehr bietet als herkömmliche Standard-Faustregeln des Krafttrainings. Übungen sollen mithilfe des passenden Hintergrundwissens perfekt angepasst werden können. Der Leser erfährt, welche Kräfte wann wirken. In zahlreichen Grafiken werden Hebel, Drehmomente, Widerstands- und Kraftkurven veranschaulicht. Wie können Belastungsspitzen vermieden werden? Wann sollten Trainingsreize gesetzt werden? Was gilt es beim Kauf von Kraftmaschinen zu beachten und wie sollten sie richtig eingestellt werden? Das sind einige Fragen, die in diesem Buch gut strukturiert und verständlich beantwortet werden.

Daneben hinterfragt Gottlob auch die Rolle der segmentalen Stabilität, der Bauchpresse oder isometrischer Übungen und untermauert seine Aussagen mit aktueller Literatur.

Gottlobs differenziertes Krafttraining ist frei von modernen Trainingstrends. Wer die Hintergründe verstanden hat, kann sie auf alle anderen Übungen übertragen.

Therapeuten, die Patienten mit Rückenproblemen behandeln, müssen wissen, welche Kräfte beim Training auf die Wirbelsäule oder Bandscheiben wirken und was dabei beachtet werden muss. Dieses Wissen wird in diesem Buch detailgenau vermittelt. Trainingsmöglichkeiten bei speziellen Wirbelsäulenpathologien werden allerdings nur kurz angeschnitten. (Der Rahmen dieses Buches würde höchstwahrscheinlich gesprengt. Hier verweist der Autor im Buch auf seine Lehrgänge im Dr. Gottlob Institut.) Für Physiotherapeuten wäre dies sicher noch interessant, für die anderen Lesergruppen reichen die im Buch enthaltenen Informa­tionen zum Training vermutlich aus.

dh / physio.de

Bibliographie:
Axel Gottlob
Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule

Elsevier-Verlag, 5. Auflage 2020
65,00 Euro
ISBN 978-3-437-47055-4


Mehr Lesen über

BuchTrainingstherapieWirbelsäuleRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Wenn die Angst der Feind ist
Ratgeber gegen Prüfungsangst für Betroffene und therapeutische Begleiter
14.05.2022 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Manuelle Untersuchung und Behandlung der ...
Praxishandbuch für die Berliner Manualtherapie
13.04.2022 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Rückenstärkung ohne Gymnastik
Ratgeber für wirbelsäulengeplagte Sportmuffel
21.03.2022 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns