physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ostfriesische Inseln

Die Nordseebad Spiekeroog GmbH ist
der führende
Tourismusdienstleister der Insel
Spiekeroog und betreibt und
entwickelt mit rund 75
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
die touristische Infrastruktur
sowie derer wichtigsten
touristischen Einrichtungen. Mit
unserer Schifffahrtsflotte stellen
wir zugleich eine sichere,
ganzjährige Beförderung von
Personen und Gütern zur und von
der Insel sicher.

Zur Verstärkung unseres Teams für
das Thalasso-Gesundheitszentrum mit
seiner physiotherapeutis...
Arthrose trotz Knie-OP
Meniskus-Operation erhöht Risiko für Gelenkverschleiß und Knorpelverlust.
29.01.2015 • 3 Kommentare

Krank durch Knie-OP: dass viele operativen Eingriffe dem Gelenk mehr schaden als nützen, ist schon länger bekannt. Nun liefern Radiologen neue Belege dafür, dass besonders Meniskus-Operationen den Gelenkverschleiß und Knorpelschäden fördern. In der Studie entwickelten alle am Meniskus operierten Teilnehmer später eine Arthrose, bei den - trotz Meniskusschäden - nicht-operierten Patienten waren es dagegen nur rund die Hälfte. Die Indikationen für eine Meniskus-Operation sollten daher grundlegend überdacht werden, fordern die Forscher.

Menisken sind wichtige Stoßdämpfer und Ausgleichspolster im menschlichen Kniegelenk. Die beiden halbkreisförmigen Knorpel-Polster gleichen wie kleine Keile die Rundung des Oberschenkelknochens aus und stabilisieren so das Knie. Gleichzeitig sind sie jedoch anfällig gegenüber Verletzungen und Verschleiß - der Meniskus-Riss gehört zu den häufigsten Knieverletzungen beim Sport und bei Stürzen. Grundsätzlich raten Orthopäden bei Rissen oder zerfetzten Menisken zu einer Operation, die den "Stoßdämpfer" flickt und störende Trümmer entfernt. Das lindert die Schmerzen und soll weitere Schäden am Kniegelenk verhindern. Doch dabei ist Vorsicht geboten: "Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Meniskus-Operationen dem Kniegelenk eher schaden", warnt Frank Roemer von der Boston University. Er und seine Kollegen haben daher untersucht, wie sich eine solche Operation auf den Knorpel im Kniegelenk und das Risiko einer Arthrose auswirkt.

Für die Studie werteten die Forscher Daten der Osteoarthritis Initiative aus, einer Langzeitstudie zur Knie-Arthrose. Sie analysierten dafür Magnetresonanz-Aufnahmen des Knies von 311 älteren Patienten, die wegen Meniskusschäden in Behandlung waren. 31 Patienten wurden deshalb operiert, 280 trotz der teilweise vergleichbaren schwerwiegenden Schäden dagegen nicht. Die Wissenschaftler prüften nun, wie viele der Patienten in den Folgejahren eine Arthrose oder Knorpelschäden entwickelten.

Das Ergebnis war erschreckend: "Patienten, die sich einer Meniskus-Operation unterzogen, hatten ein stark erhöhtes Risiko, im Folgejahr Arthrose und Knorpelschäden zu entwickeln", berichtet Roemer. Von den 31 am Meniskus operierten Patienten entwickelten alle später eine Arthrose in diesem Knie, 80 Prozent zeigten gar starke Knorpelverluste. Bei den 280 Patienten ohne Operation litten nur 59 Prozent in der Folgezeit an einer Arthrose, Knorpelschäden fanden die Forscher nur bei 39 Prozent.

Nach Ansicht der Forscher spricht das dafür, dass eine Meniskus-Operation in vielen Fällen mehr schadet als nutzt. "Die Indikationen für einen solchen Eingriff müssen vorsichtiger gestellt werden, um eine beschleunigte Degeneration des Kniegelenks zu vermeiden", sagt Roemer, der die Ergebnisse der Studie auf dem Jahrestreffen der Radiological Society of North America vorstellt. Stattdessen sollen konservative Methoden wie eine physikalische Therapie und Schmerzmedikation stärker ausgeschöpft werden.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

MeniskusKnieOP


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
29.01.2015 10:33
Ich kann nur immer wieder den Kopf schütteln. Dass diese Operationen häufig viel zu viel, völlig überflüssig durchgeführt werden und oft eher schaden als nutzen, ist doch schon seit vielen Jahren bekannt und überhaupt nichts Neues. Wie andere Ops oft auch.
Aber sie bringen Kohle und eine VO für Physiotherapie oder Sporttraining bringt nichts oder kostet sogar.
Wenn wundert da die Entscheidung zur Op?

Gruß Britt
1

Gefällt mir

Ich kann nur immer wieder den Kopf schütteln. Dass diese Operationen häufig viel zu viel, völlig überflüssig durchgeführt werden und oft eher schaden als nutzen, ist doch schon seit vielen Jahren bekannt und überhaupt nichts Neues. Wie andere Ops oft auch. Aber sie bringen Kohle und eine VO für Physiotherapie oder Sporttraining bringt nichts oder kostet sogar. Wenn wundert da die Entscheidung zur Op? Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Britt schrieb:

Ich kann nur immer wieder den Kopf schütteln. Dass diese Operationen häufig viel zu viel, völlig überflüssig durchgeführt werden und oft eher schaden als nutzen, ist doch schon seit vielen Jahren bekannt und überhaupt nichts Neues. Wie andere Ops oft auch.
Aber sie bringen Kohle und eine VO für Physiotherapie oder Sporttraining bringt nichts oder kostet sogar.
Wenn wundert da die Entscheidung zur Op?

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
29.01.2015 22:02
is es n Wunder, Knorpelzellen lieben es z. B. anerob......
1

Gefällt mir

is es n Wunder, Knorpelzellen lieben es z. B. anerob......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

is es n Wunder, Knorpelzellen lieben es z. B. anerob......

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
31.01.2015 15:15
So viel oder auch wenig Aussagekraft haben eben die meisten Studien :-oo
Vieles wissen wir bereits aus Erfahrung bzw. können dies aus dem Erfahrenen ableiten.
Und trotzdem ist die Aussagekraft tendierend 0, weil das Individuum eben individuell ist und somit auch alles, was damit zu tun hat.
Und wie viele nicht gerade unwichtige Aspekte bleiben in den meisten Studien unberücksichtigt, da es sonst den Rahmen (auch finanziell) einer jeden Studie sprengen würde und das Ergebnis zumeist sein würde: Unterm Strich gibt es nichts, was es nicht gibt.
Somit auch die Auswirkungen einer Verletzung, einer OP, einer konservativen Nachbehandlung etc.....
So "wissen" wir dank der Wissenschaft heute genauso gut oder schlecht, daß es rund 600 verschiedene Arten von Kopfschmerzen gibt.
Doch was anfangen mit dieser "Erkenntnis"? 600 verschiedene Medikamente "designen"? 600 verschiedene "Therapien" entwickeln ? 600 verschiedene "Fortbildungen" zur Behandlung von Kopfschmerzen "kreieren"?
Ergo: Limes = unendlich
1

Gefällt mir

• OHo
So viel oder auch wenig Aussagekraft haben eben die meisten Studien :-oo Vieles wissen wir bereits aus Erfahrung bzw. können dies aus dem Erfahrenen ableiten. Und trotzdem ist die Aussagekraft tendierend 0, weil das Individuum eben individuell ist und somit auch alles, was damit zu tun hat. Und wie viele nicht gerade unwichtige Aspekte bleiben in den meisten Studien unberücksichtigt, da es sonst den Rahmen (auch finanziell) einer jeden Studie sprengen würde und das Ergebnis zumeist sein würde: Unterm Strich gibt es nichts, was es nicht gibt. Somit auch die Auswirkungen einer Verletzung, einer OP, einer konservativen Nachbehandlung etc..... So "wissen" wir dank der Wissenschaft heute genauso gut oder schlecht, daß es rund 600 verschiedene Arten von Kopfschmerzen gibt. Doch was anfangen mit dieser "Erkenntnis"? 600 verschiedene Medikamente "designen"? 600 verschiedene "Therapien" entwickeln ? 600 verschiedene "Fortbildungen" zur Behandlung von Kopfschmerzen "kreieren"? Ergo: Limes = unendlich
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

frank 248 schrieb:

So viel oder auch wenig Aussagekraft haben eben die meisten Studien :-oo
Vieles wissen wir bereits aus Erfahrung bzw. können dies aus dem Erfahrenen ableiten.
Und trotzdem ist die Aussagekraft tendierend 0, weil das Individuum eben individuell ist und somit auch alles, was damit zu tun hat.
Und wie viele nicht gerade unwichtige Aspekte bleiben in den meisten Studien unberücksichtigt, da es sonst den Rahmen (auch finanziell) einer jeden Studie sprengen würde und das Ergebnis zumeist sein würde: Unterm Strich gibt es nichts, was es nicht gibt.
Somit auch die Auswirkungen einer Verletzung, einer OP, einer konservativen Nachbehandlung etc.....
So "wissen" wir dank der Wissenschaft heute genauso gut oder schlecht, daß es rund 600 verschiedene Arten von Kopfschmerzen gibt.
Doch was anfangen mit dieser "Erkenntnis"? 600 verschiedene Medikamente "designen"? 600 verschiedene "Therapien" entwickeln ? 600 verschiedene "Fortbildungen" zur Behandlung von Kopfschmerzen "kreieren"?
Ergo: Limes = unendlich



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinkommunikation
Wenn die Schlagzeilen übers Ziel hinausschießen
„Aus für die Knie-Spiegelung“ – Professor kritisiert auf dem Deutschen Kongress für ...
03.12.2022
Knie
Meniskus kaputt – na und?
Profitieren junge Menschen mit Meniskusschäden eher von Physiotherapie oder Kniearthroskopien?
25.08.2022 • Von D. Bombien
Schmerz
Zu viele Operationen bei SchmerzpatientInnen
Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) findet deutliche Worte.
21.04.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns