physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bodensee / Friedrichshafen

Physiotherapeut (m/w/d) als neues
Teammitglied gesucht

Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir für sofort oder später
einen Physiotherapeuten (m/w/d) in
Voll- und/oder Teilzeit.

Unsere Behandlungsschwerpunkte
umfassen:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie
• medizinische Trainingstherapie
• Präventionskurse, Präventives
Rückentraining, Firmenfitness
• Osteopathie (Erw. / Kind /
Säugling)
• Behandlung stationärer
Patienten in der Bodensee
Sportklinik
• Frührehabilit...
Reizende Stromstöße
Hochfrequente Stimulation kann neuer Ansatz in der Schmerztherapie sein.
17.12.2015 • 7 Kommentare

Bei Schmerzpatienten kommt es im Laufe der Erkrankung oft zu einer
Beeinträchtigung des Tastsinns in den Händen, zumal sich entsprechende
Hirnareale krankheitsbedingt verändern. In einer Pilotstudie haben
Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum nun untersucht, wie wirksam
hochfrequente repetitive Stimulation als Therapie-Ansatz bei diesen
Patienten ist. Das Ergebnis zeigt, dass diese Art der passiven Stimulation ein
vielversprechender neuer Therapieansatz sein könnte.

Auf Grund von früheren Untersuchungen, unter anderem mit einem speziellen
Therapie-Handschuh an Schlaganfallpatienten, weiß man, dass passive
Stimulation, ähnlich wie aktives physisches Training, die
Sinneswahrnehmung verbessern kann. Zu Grunde liegt die neuronale
Plastizität, also die Fähigkeit des Gehirns, sich ständig anzupassen.
Beeinträchtigte Gehirnareale können sich somit durch intensive passive
Stimulation neu organisieren. Das Team um Privatdozent Dr. Hubert Dinse, Leiter des NeuralPlasticity Labs am Institut für Neuroinformatik, hat nun die
Wirksamkeit dieses Ansatzes bei Schmerzpatienten untersucht.

Teilnehmer an der Pilotstudie waren 20 Patienten mit dem sogenannten
Complex Regional Pain Syndrome (CRPS), einer komplexen schmerzhaften
Erkrankung, die oft in Folge von Frakturen oder anderen
Extremitäten-Verletzungen auftritt. Über einen Zeitraum von fünf Tagen erhielten
sie täglich eine 45-minütige Stimulation der betroffenen Hand. Dabei kam
eine speziell entwickelte Handauflage zum Einsatz, über die hochfrequente
elektrische Impulse an die Fingerspitzen abgegeben werden. Um den Tastsinn
der Teilnehmer vor und nach der Anwendung zu messen, wurde ihre
sogenannte Zwei-Punkt-Diskriminationsschwelle bestimmt. Dieser Wert gibt
an, wie weit zwei Reize voneinander entfernt sein müssen, damit eine
Person sie als getrennte Reize wahrnimmt. Zusätzlich bewerteten die
Patienten ihr aktuelles Schmerzniveau auf einer Skala von Null bis Zehn.

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Stimulation eine messbare
Verbesserung des Tastsinns herbeiführt. Obwohl bei den Probanden im
Durchschnitt keine signifikante Linderung ihrer Schmerzen zu messen war,
vermeldeten einzelne Teilnehmer durchaus eine Verbesserung. "Einige
Patienten hatten nach der Intervention mindestens 30 Prozent weniger Schmerzen", freute sich Studienleiter Dinse und ergänzte: "Weitere Studien müssen nun zeigen, ob eine intensivere und länger andauernde Stimulation neben der Verbesserung des Tastsinns, insbesondere bei definierten Untergruppen des CRPS, auch zu einer signifikanten Schmerzlinderung führen kann."

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

SchmerztherapieCRPSStimulationStudie


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
17.12.2015 10:02
Wer eine solche Studie mit einem statistical power von n= 20 macht, kann es auch gleich lassen.
Zudem ist eine Signifikanz (objektiv) bitte genau zu bezeichnen, welches die Messinstrumente waren....
Sachen gibt´s

stefan 302
1

Gefällt mir

Wer eine solche Studie mit einem statistical power von n= 20 macht, kann es auch gleich lassen. Zudem ist eine Signifikanz (objektiv) bitte genau zu bezeichnen, welches die Messinstrumente waren.... Sachen gibt´s stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Wer eine solche Studie mit einem statistical power von n= 20 macht, kann es auch gleich lassen.
Zudem ist eine Signifikanz (objektiv) bitte genau zu bezeichnen, welches die Messinstrumente waren....
Sachen gibt´s

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
18.12.2015 00:18
Hm, eine Pilotstudie ist eben eine Pilotstudie, die zeichnen sich u.a. durch eine geringe Probandenzahl aus (Pilotstudie - Lexikon der Psychologie). Letztere ist übrigens nicht identisch mit der power, wenngleich sie natürlich hier eingeht (Power – Wikipedia). Und für eine Pressemitteilung finde ich es auch nicht erforderlich, p-Wert und Messmethodik in epischer Breite darzulegen. Vielleicht befriedigt dich diesbezüglich ja die Originalarbeit:
Frontiers | High-Frequency Repetitive Sensory Stimulation as Intervention to Improve Sensory Loss in Patients with Complex Regio
Gruß Lutz
1

Gefällt mir

Hm, eine Pilotstudie ist eben eine Pilotstudie, die zeichnen sich u.a. durch eine geringe Probandenzahl aus (http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/pilotstudie/11578). Letztere ist übrigens nicht identisch mit der power, wenngleich sie natürlich hier eingeht (https://de.wikipedia.org/wiki/Power#Determinanten_der_Testst.C3.A4rke). Und für eine Pressemitteilung finde ich es auch nicht erforderlich, p-Wert und Messmethodik in epischer Breite darzulegen. Vielleicht befriedigt dich diesbezüglich ja die Originalarbeit: http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/fneur.2015.00242/full Gruß Lutz
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
18.12.2015 14:12
Habs jetzt gelesen und bleibe bei meinem Eindruck, sorry.
Ich habe auch ein experimentelles RCT gemacht mit deutlich besserem Power, zudem randomisert und verblindet.

Aber danke für den Link

stefan 302
1

Gefällt mir

Habs jetzt gelesen und bleibe bei meinem Eindruck, sorry. Ich habe auch ein experimentelles RCT gemacht mit deutlich besserem Power, zudem randomisert und verblindet. Aber danke für den Link stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Habs jetzt gelesen und bleibe bei meinem Eindruck, sorry.
Ich habe auch ein experimentelles RCT gemacht mit deutlich besserem Power, zudem randomisert und verblindet.

Aber danke für den Link

stefan 302

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marcel
18.12.2015 18:58

Ich habe auch ein experimentelles RCT gemacht mit deutlich besserem Power, zudem randomisert und verblindet.


Ein RCT und zudem randomisiert? Respect!:~)
1

Gefällt mir

[zitat] Ich habe auch ein experimentelles RCT gemacht mit deutlich besserem Power, zudem randomisert und verblindet. [/zitat] Ein RCT und zudem randomisiert? Respect!:~)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Marcel schrieb:


Ich habe auch ein experimentelles RCT gemacht mit deutlich besserem Power, zudem randomisert und verblindet.


Ein RCT und zudem randomisiert? Respect!:~)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
21.12.2015 15:00
viele können mit rct als Abk nichts anfangen...
...viele wissen aber auch nichts über randomisieren...

stefan 302
1

Gefällt mir

viele können mit rct als Abk nichts anfangen... ...viele wissen aber auch nichts über randomisieren... stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

viele können mit rct als Abk nichts anfangen...
...viele wissen aber auch nichts über randomisieren...

stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lutz Homann schrieb:

Hm, eine Pilotstudie ist eben eine Pilotstudie, die zeichnen sich u.a. durch eine geringe Probandenzahl aus (Pilotstudie - Lexikon der Psychologie). Letztere ist übrigens nicht identisch mit der power, wenngleich sie natürlich hier eingeht (Power – Wikipedia). Und für eine Pressemitteilung finde ich es auch nicht erforderlich, p-Wert und Messmethodik in epischer Breite darzulegen. Vielleicht befriedigt dich diesbezüglich ja die Originalarbeit:
Frontiers | High-Frequency Repetitive Sensory Stimulation as Intervention to Improve Sensory Loss in Patients with Complex Regio
Gruß Lutz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Muskelfreak
23.12.2015 10:34
@stefan 302

... hast Du es nötig Dich hinter Fachchiesisch zu Verstecken ??
Dann bleibe ich lieber bei den Profs. der GESET, denn die sprechen wieder normal......
Besinnliches Fest....
1

Gefällt mir

@stefan 302 ... hast Du es nötig Dich hinter Fachchiesisch zu Verstecken ?? Dann bleibe ich lieber bei den Profs. der GESET, denn die sprechen wieder normal...... Besinnliches Fest....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
23.12.2015 10:54
Aber gerne doch.
GESET - Deutsche Gesellschaft für Elektrostimulation und Elektrotherapie e.V.

Wenn von 2006 bis heute diese bahnbrechende Therapie nicht veröffentlich wurde, eine Pilotstudie von 10 Patienten nicht einer Master- oder Dissertation zugespielt wurde, kann das nachdenklich machen.

Gerade im Falle einer Hemiplegie, wo extreme Folgekosten entstehen, kann ich die Veröffentlichung von 2006 nicht nachvollziehen. Im letzten Satz des Abstrakts kündigten die Autoren ein RCT an, worüber aber als Erfolgsmeldung nichts zu lesen war.

Wenn du aber mehr weißt, dann teile bitte uns dies hier mit, wo wir etwas lesen können, was über eine Pilotstudie bzw. experimentelle Studie hinausreicht, danke

stefan 302
1

Gefällt mir

Aber gerne doch. http://www.geset.de/GESET/ZEE2006.html#Artikel5 Wenn von 2006 bis heute diese bahnbrechende Therapie nicht veröffentlich wurde, eine Pilotstudie von 10 Patienten nicht einer Master- oder Dissertation zugespielt wurde, kann das nachdenklich machen. Gerade im Falle einer Hemiplegie, wo extreme Folgekosten entstehen, kann ich die Veröffentlichung von 2006 nicht nachvollziehen. Im letzten Satz des Abstrakts kündigten die Autoren ein RCT an, worüber aber als Erfolgsmeldung nichts zu lesen war. Wenn du aber mehr weißt, dann teile bitte uns dies hier mit, wo wir etwas lesen können, was über eine Pilotstudie bzw. experimentelle Studie hinausreicht, danke stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Aber gerne doch.
GESET - Deutsche Gesellschaft für Elektrostimulation und Elektrotherapie e.V.

Wenn von 2006 bis heute diese bahnbrechende Therapie nicht veröffentlich wurde, eine Pilotstudie von 10 Patienten nicht einer Master- oder Dissertation zugespielt wurde, kann das nachdenklich machen.

Gerade im Falle einer Hemiplegie, wo extreme Folgekosten entstehen, kann ich die Veröffentlichung von 2006 nicht nachvollziehen. Im letzten Satz des Abstrakts kündigten die Autoren ein RCT an, worüber aber als Erfolgsmeldung nichts zu lesen war.

Wenn du aber mehr weißt, dann teile bitte uns dies hier mit, wo wir etwas lesen können, was über eine Pilotstudie bzw. experimentelle Studie hinausreicht, danke

stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Muskelfreak schrieb:

@stefan 302

... hast Du es nötig Dich hinter Fachchiesisch zu Verstecken ??
Dann bleibe ich lieber bei den Profs. der GESET, denn die sprechen wieder normal......
Besinnliches Fest....



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rücken: mulimodale Schmerztherapie hilft langfristig
Multimodale Schmerztherapie ist auch langfristig ...
Studie untersucht die Effektivität einer definierten komplexen Intervention bei chronischen ...
18.04.2019 • Von C.H.
Schmerzpflaster: Leitfaden zum richtigen Umgang damit
Umgang mit opioidhaltigen Schmerzpflastern
Bundesverband für Pflegeberufe (DBfK) gibt Leitfaden heraus.
31.08.2018 • Von C.H.
Rücken: Multimodale Schmerzthertapie gegen chronische Schmerzen
Aus dem Schmerzkreislauf ausbrechen
Chronische Schmerzpatienten können dank der multimodalen Schmerztherapie (MMS) mit ihren Schmerzen ...
30.10.2017 • Von D.Pfleger
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns