physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Neugegründete Praxis im Zentrum
von Eidelstedt sucht motivierte
physiotherapeutische Kollegen
(m/w/d) zum nächstmöglichen
Termin, gerne auch in Teilzeit mit
flexibel gestaltbaren
Arbeitszeiten.
Haben Sie Interesse an:
-MT
-MLD
-CMD
- Beckenbodengymnastik
- Osteopathie
- Faszien Therapie
Wir sind ein nettes,
aufgeschlossenes, kleines Team.
Wir bieten:
- Helle, moderne Behandlungsräume.
- In guter Verkehrsanbindung.
- Faire Bezahlung.
- einen abwechslungsreichen und
verantwo...
Stoßwellentherapie bleibt umstritten
Analyse aktueller Studien zur Behandlung von Fersenschmerzen bringt keine klaren Ergebnisse.
02.12.2016 • 1 Kommentar

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in Köln veröffentlichte kürzlich eine vorläufige Nutzenbewertung zur Behandlung des Fersenschmerzes mithilfe extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT). Dafür analysierten die Wissenschaftler 28 Studien, die die Effektivität der Behandlung mit einem Placebo oder anderen Therapieformen vergleichen.

Die berücksichtigten Studien zeigen kein klares Ergebnis:
- Im Vergleich zum Placebo, zur Ultraschall- oder Iontophoresebehandlung zeigt sich die ESWT überlegen.
- Der Vergleich zwischen der ESWT und einer Operation, sowie einer Kombinationsbehandlung aus Ultraschall und Dehnübungen zeigte keine Anhaltspunkte für die Überlegenheit einer Therapieform.
- Im Vergleich zur Behandlung mit Dehnübungen allein oder einer Glukokortikoid-Injektion liefert die ESWT schlechtere Ergebnisse.

Aufgrund von Unterschieden im Studienaufbau (z.B. Einsatz von Schmerzmedikamenten, Untersuchungszeitraum) erwies sich die Analyse und der Vergleich der Ergebnisse als schwierig. Das IQWiG ruft interessierte Personen und Institutionen zu entsprechenden Stellungnahmen auf.

Weitere Infos zum Ablauf dieser und anderer Nutzenbewertungen sind hier einsehbar.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

IQWiGStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
04.12.2016 07:16
Fersenschmerz ist keine Diagnose, da lassen sich Behandlungsformen ohnehin nur begrenzt vergleichen. Falls die Überschrift zur Untersuchung aus dem Institut kommt, hat das also nur bedingt mit Qualität zu tun.:-|

Kern der Aussage ist, dass der muskuläre Anteil von Fersenschmerz bei Fußüberlastungen und Muskelverspannungen seht gut und besser als mit Stoßwellen mittels PT / Eigenübungen behandelt werden kann.:OO)


mfg hgb:-)
1

Gefällt mir

• Spongiosa
Fersenschmerz ist keine Diagnose, da lassen sich Behandlungsformen ohnehin nur begrenzt vergleichen. Falls die Überschrift zur Untersuchung aus dem Institut kommt, hat das also nur bedingt mit Qualität zu tun.:-| Kern der Aussage ist, dass der muskuläre Anteil von Fersenschmerz bei Fußüberlastungen und Muskelverspannungen seht gut und besser als mit Stoßwellen mittels PT / Eigenübungen behandelt werden kann.:OO) mfg hgb:-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Fersenschmerz ist keine Diagnose, da lassen sich Behandlungsformen ohnehin nur begrenzt vergleichen. Falls die Überschrift zur Untersuchung aus dem Institut kommt, hat das also nur bedingt mit Qualität zu tun.:-|

Kern der Aussage ist, dass der muskuläre Anteil von Fersenschmerz bei Fußüberlastungen und Muskelverspannungen seht gut und besser als mit Stoßwellen mittels PT / Eigenübungen behandelt werden kann.:OO)


mfg hgb:-)



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Behandlungsmethoden
Endfassung des HTA Berichtes zum ...
„Lassen sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome lindern?“
03.06.2022
Therapiemethoden
IQWiG: Hilft Feldenkrais-Methode den PatientInnen?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) veröffentlicht ...
08.03.2022
Gonarthrose
Entscheidungshilfe für Kniegelenksersatz ...
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat eine ...
26.08.2021 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns