physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Nord

„REHAlistisch“ betrachtet
planen wir ein echt starkes neues
Projekt in München! Ab Herbst
2022!
Werde Teil unseres Teams in unserem
neuen Rehazentrum und bewerbe dich
jetzt!
Wir bieten
• moderne gerätegestützte
Therapiemethoden & Robotik
• deine Einsatzzeiten gestalten
wir so, dass sie zu deinem Leben
passen!
• Weiterentwicklung durch
Fortbildungstage
• Zuschüsse für betrieblichen
Altersvorsorge, vermögenswirksame
Leistung
• unbefristeter Arbeitsvertag, 30
Tage Urlaub,...
Kniearthrose: Knorpeltransplantation
Arthroskopische ACT bei Knorpelschäden
Spritze mit Flüssigmatrix revolutioniert ACT (autologe Chondrozytentransplantation)
13.05.2017 • 2 Kommentare

ACT (autologe Chondrozytentransplantation) gilt längst als Standardverfahren bei größeren Knorpeldefekten am Knie. 1994 wurde ACT von Brittberg et al. zum ersten Mal beschrieben und derzeit werden in Deutschland jährlich 1600 ACT durchgeführt.

Die klassische Knorpelzelltransplantation funktioniert mittels zwei offenen Operationen:
Im ersten Eingriff werden Knorpelzellen aus unbelasteten Teilen des Knies entnommen, aus denen Zellen im Labor nachgezüchtet werden. Nach ca. drei Wochen erfolgt dann in einem zweiten Eingriff die Implantation in den Knorpeldefekt.
Eine Abdeckung des Defekts in der zweiten OP mittels eines Periostlappens gilt als weniger effizient. Eine matrixgestützte Implantation der Chondrozyten hingegen wurde laut einer Übersichtsarbeit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) unter Niemeyer et al. als langfristig wirksamste Methode bei isolierten Knorpeldefekten im Knie deklariert. Das Verfahren kann in anderen Gelenken bisher mit keiner deutlichen Evidenzlage punkten.
Die matrixgestütze ACT konnte sich gegen andere, herkömmliche Techniken wie Mikrofrakturierung, Abrasionsarthroplastik, Anbohrungen und OCT (Osteochondrale Transplantation) behaupten, da kein Faserersatzknorpel gebildet wird, sondern tatsächlich ursprungsnaher, hyaliner Knorpel entsteht.

Dr. med. Jörg Richter und Dr. med. Philipp Schuster sind im Ärzteteam der Klinik für Sportorthopädie und chirurgische Arthroskopie Markgröningen tätig. In einem Bericht der Sportärztezeitung stellen sie die Technik ACT inject vor, die sie 2015 ca. 60-mal durchführten. Die neue Methode revolutioniert die bisherige Matrixmethode und ermöglicht ein schonenderes Vorgehen.
Um Nachteile der offenen ACT zu umgehen stellt Novocart® inject eine arthroskopische Lösung dar. Durch Ersatz der herkömmlichen Matrix durch eine Flüssigmatrix aus polymerisierbaren Hydrogel kann eine arthroskopische Implantation der Knorpelzellen mittels einer speziellen Doppelspritze erfolgen.
Werden Begleitpathologien nicht mitbehandelt ist, wie bei allen Knorpelreparaturen, nicht mit Erfolg zu rechnen. Kreuzbandrupturen, Meniskusläsionen und Achsfehlstellungen müssen in der ersten Operation des ACT mitversorgt werden. Die Nachbehandlung beinhaltet Teilbelastung für mehrere Wochen und Ergometertraining.

Richter und Schuster beschreiben die inject-Technik der Knorpelzelltransplantation als vielversprechend und der klassischen ACT gegenüber ebenbürtig, bei geringerer Invasivität. Interessant sind auch die guten Ergebnisse der Histologie: Das Knorpelregenerat entspricht auch bei der inject ACT fast vollständig hyalinem Knorpel und ist daher von höherer Qualität und Haltbarkeit gekennzeichnet, als der bei knochenmarkstimulierenden Verfahren entstehende Faserknorpel.

Daniela Pfleger/ physio.de

Mehr Lesen über

ArthroskopieArthrose


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.H.
14.05.2017 18:14
Na ja
So wie ich das verstehe würden 60 Pat. Seit 2015 versorgt.
Dies ist recht wenig.
Desweiteren kann noch keine Langzeitstudie erstellt werden, da diese 60 Personen nun erst seit höchstens 2 Jahren mit dem injizierten Knorpel unterwegs sind.
1

Gefällt mir

Na ja So wie ich das verstehe würden 60 Pat. Seit 2015 versorgt. Dies ist recht wenig. Desweiteren kann noch keine Langzeitstudie erstellt werden, da diese 60 Personen nun erst seit höchstens 2 Jahren mit dem injizierten Knorpel unterwegs sind.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J.H. schrieb:

Na ja
So wie ich das verstehe würden 60 Pat. Seit 2015 versorgt.
Dies ist recht wenig.
Desweiteren kann noch keine Langzeitstudie erstellt werden, da diese 60 Personen nun erst seit höchstens 2 Jahren mit dem injizierten Knorpel unterwegs sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Füsi
16.05.2017 10:53
:OO):OO):OO)
1

Gefällt mir

:OO):OO):OO)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Füsi schrieb:

:OO):OO):OO)



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Vergleich
Physiotherapie besser als Meniskus-OP?
Profitieren PatientInnen langfristig gesehen von einer Kniearthroskopie?
06.04.2021 • Von D. Bombien
Kostenanalyse
Physiotherapie kosteneffizienter als ...
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Physiotherapie bei Meniskusbeschwerden viel Geld sparen kann.
17.06.2020 • Von D. Bombien
Knie: PT besser als Cortison
Gonarthrose: Physiotherapie besser als Kortison
Eine Studie mit US-Militärangehörigen zeigt, dass Physiotherapie bei Gonarthrose langfristig ...
11.06.2020 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns