physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden
0
sektoraler Heilpraktiker
Heilpraktikererlaubnis jetzt auch für Ergos und Logos
Gericht in Baden-Württemberg macht Ergotherapeuten und Logopäden den Weg zum sektoralen Heilpraktiker frei.
06.05.2017 • 12 Kommentare

Nach einem Rechtsstreit über zwei Instanzen hat der Verwaltungsgerichthof Baden-Württemberg im März einer Ergotherapeutin recht gegeben. Dadurch ist es nun grundsätzlich möglich, eine sektorale Heilpraktikererlaubnis im Bereich Ergotherapie (HP Ergo) zu erhalten. Die Klägerin wurde in dem Rechtsstreit vom Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland (BED) unterstützt.

Bisher weigern sich die meisten regionalen Gesundheitsämter den HP Ergo zu vergeben. Neben dem beklagten Gesundheitsamt Karlsruhe gibt es den Heilpraktiker z.B. schon in Braunschweig, Oldenburg und Greifswald. Auch dort waren der Erlaubnis vergleichbare Gerichtsurteile vorausgegangen.

Im gleichen Prozess wurde das entsprechende Urteil für die Logopäden gefällt. Eine Logopädin hatte bereits im Juni 2016 am Verwaltungsgericht Sigmaringen für die Erteilung der sektoralen Heilpraktikererlaubnis in der Logopädie (HP Logo) geklagt. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat ihr ebenfalls recht gegeben.

Das Urteil vom 23.03.2017 ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Das Gesundheitsamt Karlsruhe kann theoretisch noch Revision einlegen und einen weiteren Prozess vorm Bundesverwaltungsgericht einfordern. Bleibt es allerdings bei der Entscheidung, haben Ergotherapeuten und Logopäden endlich die gleichen Rechte wie Physiotherapeuten.

Ca. Hei. / physio.de
update 24.8.2022
Gegen das Urteil wurden in der Tat Rechtsmittel eingelegt, sodass der Sachverhalt im Jahre 2019 beim Bundesverwaltungsgericht landete. Dieses führte qua Urteil den sektoralen Heilpraktiker für Logopädie ein. Das entsprechende Urteil finden Sie in unserer Infothek in der Rubrik Urteile unter dem Schlagwort Logopädie konkret hier.

Für den Bereich der Ergotherapie war der vorsitzenden Richterin "zu wenig Fleisch" am Urteilsspruch des VGH. Daher hat sie die Causa erneut an den VGH Baden-Württemberg zurückverwiesen. Dort wurde erneut im Sinne der Ergotherapeuten entschieden und keine Revision zugelassen.

Gegen diese Nichtzulassung wurde Beschwerde eingelegt. Ob dieser stattgegeben wird, weiß man noch nicht. Auf Grund der bundesweiten Bedeutung kann dies durchaus sein. Wie halten Sie auf dem Laufenden.

Mehr Lesen über

HeilpraktikerErgotherapieLogopädieUrteil


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
06.05.2017 07:52
Das gibt es schon lange offiziell, z. B.:
Stadt Dortmund
Gesundheitsamt 53/3
Hövelstr. 8
44122 Dortmund
Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung;
hier: eingeschränkte Heilpraktikererlaubnis auf dem Gebiet der Sprachtherapie


Oder für Podologen, z.B.:
Landeshauptstadt München
Referat für Gesundheit und Umwelt
- RGU-S-KVA -Schwanthalerstr. 69
80336 München
Erteilung der
eingeschränktenHeilpraktikererlaubnis
(beschränkt auf das Gebiet der Podologie)
1

Gefällt mir

• C. DBO
Das gibt es schon lange offiziell, z. B.: Stadt Dortmund Gesundheitsamt 53/3 Hövelstr. 8 44122 Dortmund Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung; hier: eingeschränkte Heilpraktikererlaubnis auf dem Gebiet der Sprachtherapie Oder für Podologen, z.B.: Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt - RGU-S-KVA -Schwanthalerstr. 69 80336 München Erteilung der eingeschränktenHeilpraktikererlaubnis (beschränkt auf das Gebiet der Podologie)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

regiologo schrieb:

Das gibt es schon lange offiziell, z. B.:
Stadt Dortmund
Gesundheitsamt 53/3
Hövelstr. 8
44122 Dortmund
Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung;
hier: eingeschränkte Heilpraktikererlaubnis auf dem Gebiet der Sprachtherapie


Oder für Podologen, z.B.:
Landeshauptstadt München
Referat für Gesundheit und Umwelt
- RGU-S-KVA -Schwanthalerstr. 69
80336 München
Erteilung der
eingeschränktenHeilpraktikererlaubnis
(beschränkt auf das Gebiet der Podologie)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
06.05.2017 10:55
Das ist aber Ländersache und bundesweit noch nicht geregelt....deshalb muss(te) noch geklagt werden...
1

Gefällt mir

Das ist aber Ländersache und bundesweit noch nicht geregelt....deshalb muss(te) noch geklagt werden...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
06.05.2017 11:02
Und was dürfte ich dann als Logo-sekt.HP, was ich sonst nicht darf?
1

Gefällt mir

• Susulo
Und was dürfte ich dann als Logo-sekt.HP, was ich sonst nicht darf?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Froschen schrieb:

Und was dürfte ich dann als Logo-sekt.HP, was ich sonst nicht darf?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
regiologo
06.05.2017 12:02
Als "Alt-Logopäde" in Altersteilzeit :-) mit nachhaltiger Befreiung (Vertrauensschutzregelung) von der Rentenversicherungspflicht interessiert mich das persönlich weniger als null. Es ist aber vmtl. besonders für die KollegInnen mit Kassenzulassungen und Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ab dem 01.04.2012 interessant.

Das HeilprG als auch i. d. R. die Berufsgesetze (LogopG) sind Bundesgesetze. Hat ein Gesundheitsamt als zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland dies ermöglicht (freiwillig oder über den Klage-, Instanzenweg), so sollten alle anderen folgen.
1

Gefällt mir

Als "Alt-Logopäde" in Altersteilzeit :-) mit nachhaltiger Befreiung (Vertrauensschutzregelung) von der Rentenversicherungspflicht interessiert mich das persönlich weniger als null. Es ist aber vmtl. besonders für die KollegInnen mit Kassenzulassungen und Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ab dem 01.04.2012 interessant. Das HeilprG als auch i. d. R. die Berufsgesetze (LogopG) sind Bundesgesetze. Hat ein Gesundheitsamt als zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland dies ermöglicht (freiwillig oder über den Klage-, Instanzenweg), so sollten alle anderen folgen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



regiologo schrieb:

Als "Alt-Logopäde" in Altersteilzeit :-) mit nachhaltiger Befreiung (Vertrauensschutzregelung) von der Rentenversicherungspflicht interessiert mich das persönlich weniger als null. Es ist aber vmtl. besonders für die KollegInnen mit Kassenzulassungen und Aufnahme der selbständigen Tätigkeit ab dem 01.04.2012 interessant.

Das HeilprG als auch i. d. R. die Berufsgesetze (LogopG) sind Bundesgesetze. Hat ein Gesundheitsamt als zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland dies ermöglicht (freiwillig oder über den Klage-, Instanzenweg), so sollten alle anderen folgen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
07.05.2017 10:36
Behandlung ohne RZ, Befreiung von der DRV und BGW.
1

Gefällt mir

Behandlung ohne RZ, Befreiung von der DRV und BGW.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

Behandlung ohne RZ, Befreiung von der DRV und BGW.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

Das ist aber Ländersache und bundesweit noch nicht geregelt....deshalb muss(te) noch geklagt werden...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Neli K
06.05.2017 15:44
"Und was dürfte ich dann als Logo-sekt.HP, was ich sonst nicht darf?"

Ohne ärztl. Verordnung behandeln und trotzdem versichert sein.

Heilpraktiker- Rechnungen erstellen, die -wenn man´s richtig macht- von den Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen erstattet werden.

Im Erstkontakt arbeiten.

Nele
2

Gefällt mir

• C. DBO
• Andi 72
"Und was dürfte ich dann als Logo-sekt.HP, was ich sonst nicht darf?" Ohne ärztl. Verordnung behandeln und trotzdem versichert sein. Heilpraktiker- Rechnungen erstellen, die -wenn man´s richtig macht- von den Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen erstattet werden. Im Erstkontakt arbeiten. Nele
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
07.05.2017 16:57
naja.
gesetzl. Rentenversicherung: war ich noch nie, seit selbständig

bgw: die 150 Euro im Jahr .... also, da ist die Ausbildung vermutlich teurer

ohne Rezept behandeln: wenn ich das richtig verstehe, kann ich so zwar einen First Contact herstellen, müsste aber die logopädische Behandlung privat in Rechnung stellen, weil ich als HP keine gkv-Rezepte ausstellen kann? Oder bin ich da falsch informiert? Fazit: in der Logo, gerade die Leute, denen Ärzte Verordnungen verweigern sind Leute, die Logo meist äußerst langfristig brauchen und nicht jeder hat mal eben 10 000 - 20 000 Euro übrig. (ich würde dann ja auch meine Privatsätze nehmen, sonst bräuchte ich gar nicht erst anfangen)
Leute, die nur 10 mal kommen oder so, is nich.

Eigene Entscheidungen über Therapiemethoden / Heilmittel treffen: mach ich schon immer

sektoral: Will heißen, außer logopädischen Problemen, läuft sowieso nix? Ich mache also die gleiche Diagnostik wie immer.

Fazit: wenn ich eine solche "Veränderung" möchte, dann würde ich eine Privatpraxis aufmachen. Privatrezepte bzw. "grüne" Rezepte für Selbstzahler schreiben Ärzte auch eher aus, gehen nicht aufs Budget. Brauch dann nur den richtigen Standort und Leute, die's bezahlen.
Oder "richtig" HP werden und parallel eine Naturheilpraxis haben, wenn das zu mir passen würde.
1

Gefällt mir

• Rederei2011
naja. [u]gesetzl. Rentenversicherung:[/u] war ich noch nie, seit selbständig [u]bgw:[/u] die 150 Euro im Jahr .... also, da ist die Ausbildung vermutlich teurer [u]ohne Rezept behandeln:[/u] wenn ich das richtig verstehe, kann ich so zwar einen First Contact herstellen, müsste aber die logopädische Behandlung privat in Rechnung stellen, weil ich als HP keine gkv-Rezepte ausstellen kann? Oder bin ich da falsch informiert? Fazit: in der Logo, gerade die Leute, denen Ärzte Verordnungen verweigern sind Leute, die Logo meist äußerst langfristig brauchen und nicht jeder hat mal eben 10 000 - 20 000 Euro übrig. (ich würde dann ja auch meine Privatsätze nehmen, sonst bräuchte ich gar nicht erst anfangen) Leute, die nur 10 mal kommen oder so, is nich. [u]Eigene Entscheidungen über Therapiemethoden / Heilmittel treffen:[/u] mach ich schon immer [u]sektoral:[/u] Will heißen, außer logopädischen Problemen, läuft sowieso nix? Ich mache also die gleiche Diagnostik wie immer. [u]Fazit:[/u] wenn ich eine solche "Veränderung" möchte, dann würde ich eine Privatpraxis aufmachen. Privatrezepte bzw. "grüne" Rezepte für Selbstzahler schreiben Ärzte auch eher aus, gehen nicht aufs Budget. Brauch dann nur den richtigen Standort und Leute, die's bezahlen. Oder "richtig" HP werden und parallel eine Naturheilpraxis haben, wenn das zu mir passen würde.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

naja.
gesetzl. Rentenversicherung: war ich noch nie, seit selbständig

bgw: die 150 Euro im Jahr .... also, da ist die Ausbildung vermutlich teurer

ohne Rezept behandeln: wenn ich das richtig verstehe, kann ich so zwar einen First Contact herstellen, müsste aber die logopädische Behandlung privat in Rechnung stellen, weil ich als HP keine gkv-Rezepte ausstellen kann? Oder bin ich da falsch informiert? Fazit: in der Logo, gerade die Leute, denen Ärzte Verordnungen verweigern sind Leute, die Logo meist äußerst langfristig brauchen und nicht jeder hat mal eben 10 000 - 20 000 Euro übrig. (ich würde dann ja auch meine Privatsätze nehmen, sonst bräuchte ich gar nicht erst anfangen)
Leute, die nur 10 mal kommen oder so, is nich.

Eigene Entscheidungen über Therapiemethoden / Heilmittel treffen: mach ich schon immer

sektoral: Will heißen, außer logopädischen Problemen, läuft sowieso nix? Ich mache also die gleiche Diagnostik wie immer.

Fazit: wenn ich eine solche "Veränderung" möchte, dann würde ich eine Privatpraxis aufmachen. Privatrezepte bzw. "grüne" Rezepte für Selbstzahler schreiben Ärzte auch eher aus, gehen nicht aufs Budget. Brauch dann nur den richtigen Standort und Leute, die's bezahlen.
Oder "richtig" HP werden und parallel eine Naturheilpraxis haben, wenn das zu mir passen würde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sonja846
13.05.2017 08:03
mit welcher Postion aus der GebüH soll das denn ich Rechung gestellt werden ?? Da gibt es keine Pos. für Ergo
oder Logo !!! D.h. nur das man ohne Verordnung in seinem Tätigeitsfeld behandeln darf. Falls man die Leistung Privat abrechnen will geht das nur als Selbstzahlerleistung des Patienten !!!
Wieder nur Flickwerk !!
1

Gefällt mir

mit welcher Postion aus der GebüH soll das denn ich Rechung gestellt werden ?? Da gibt es keine Pos. für Ergo oder Logo !!! D.h. nur das man ohne Verordnung in seinem Tätigeitsfeld behandeln darf. Falls man die Leistung Privat abrechnen will geht das nur als Selbstzahlerleistung des Patienten !!! Wieder nur Flickwerk !!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sonja846 schrieb:

mit welcher Postion aus der GebüH soll das denn ich Rechung gestellt werden ?? Da gibt es keine Pos. für Ergo
oder Logo !!! D.h. nur das man ohne Verordnung in seinem Tätigeitsfeld behandeln darf. Falls man die Leistung Privat abrechnen will geht das nur als Selbstzahlerleistung des Patienten !!!
Wieder nur Flickwerk !!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
13.05.2017 09:24
Du bist doch gar nicht an die GebüH gebunden.
"Falls man die Leistung Privat abrechnen will geht das nur als Selbstzahlerleistung des Patienten !!! "
--> Hääähh? Ich glaube Du hast das Prinzip nicht verstanden. Wenn Du Fragen hast, dann einfach stellen......
1

Gefällt mir

Du bist doch gar nicht an die GebüH gebunden. "Falls man die Leistung Privat abrechnen will geht das nur als Selbstzahlerleistung des Patienten !!! " --> Hääähh? Ich glaube Du hast das Prinzip nicht verstanden. Wenn Du Fragen hast, dann einfach stellen......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Du bist doch gar nicht an die GebüH gebunden.
"Falls man die Leistung Privat abrechnen will geht das nur als Selbstzahlerleistung des Patienten !!! "
--> Hääähh? Ich glaube Du hast das Prinzip nicht verstanden. Wenn Du Fragen hast, dann einfach stellen......

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
morpheus-06
13.05.2017 11:09
Kein Flickwerk, eigene Preise nehmen und bist an nichts gebunden.
1

Gefällt mir

Kein Flickwerk, eigene Preise nehmen und bist an nichts gebunden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



morpheus-06 schrieb:

Kein Flickwerk, eigene Preise nehmen und bist an nichts gebunden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
13.05.2017 12:00
sag ich doch: wenn ich in der Logo unabhängiger sein will und es der Markt hergibt, dann eine Privatpraxis - HP ist völlig irrelevant, erst recht "sektoral". Was soll das denn? Gibt es irgendwas, das ich als Logopädin innerhalb der logopädischen Möglichkeiten nicht darf ???? Nein.
Außer FC. Der FC bringt mir aber hier gar nix, weil Leute, die ihre Therapie selber zahlen auch so eine VO vom Arzt bekommen. Halte den sekt.HP in der Logo für eine Lachnummer.

Eventuell interessant: Voll HP, Osteopathieausbildung oder ähnliches, was nur ein Voll HP darf, dieses in Logo integrieren. Ist aber was ganz anderes

Bevor ich für so einen Unsinn klagen würde, würde ich lieber alle meine Kräfte dafür einsetzen, dass Logo per se den Direct Acces hat. Gerade auch weil in unserem Berufsgesetz gar nicht steht, auf welche Methoden wir begrenzt sind.

Mein Eindruck: In der öffentlichen und politischen Wahrnehmung sind Logopäden sowieso nur ein Anhängsel der Physiotherapie ....Müssen wir das durch so ein Pseudogetue von sektoralen HP noch bestätigen?? Es gibt so vieles, wo wir die beiden Sparten null und gar nicht vergleichen können, die HP - Debatte ist eine davon. Wir machen uns dadurch nur klein.
1

Gefällt mir

sag ich doch: wenn ich in der Logo unabhängiger sein will und es der Markt hergibt, dann eine Privatpraxis - [b]HP ist völlig irrelevant, erst recht "sektoral"[/b]. Was soll das denn? Gibt es irgendwas, das ich als Logopädin innerhalb der logopädischen Möglichkeiten nicht darf ???? Nein. Außer FC. Der FC bringt mir aber hier gar nix, weil Leute, die ihre Therapie selber zahlen auch so eine VO vom Arzt bekommen. Halte den sekt.HP in der Logo für eine Lachnummer. Eventuell interessant: [b]Voll HP[/b], Osteopathieausbildung oder ähnliches, was nur ein Voll HP darf, dieses in Logo integrieren. Ist aber [b]was ganz anderes[/b] Bevor ich für so einen Unsinn klagen würde, würde ich lieber alle meine Kräfte dafür einsetzen, dass Logo per se den Direct Acces hat. Gerade auch [b]weil[/b] in unserem Berufsgesetz gar nicht steht, auf welche Methoden wir begrenzt sind. Mein Eindruck: In der öffentlichen und politischen Wahrnehmung sind Logopäden sowieso nur ein Anhängsel der Physiotherapie ....Müssen wir das durch so ein Pseudogetue von sektoralen HP noch bestätigen?? Es gibt so vieles, wo wir die beiden Sparten null und gar nicht vergleichen können, die HP - Debatte ist eine davon. Wir machen uns dadurch nur klein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

sag ich doch: wenn ich in der Logo unabhängiger sein will und es der Markt hergibt, dann eine Privatpraxis - HP ist völlig irrelevant, erst recht "sektoral". Was soll das denn? Gibt es irgendwas, das ich als Logopädin innerhalb der logopädischen Möglichkeiten nicht darf ???? Nein.
Außer FC. Der FC bringt mir aber hier gar nix, weil Leute, die ihre Therapie selber zahlen auch so eine VO vom Arzt bekommen. Halte den sekt.HP in der Logo für eine Lachnummer.

Eventuell interessant: Voll HP, Osteopathieausbildung oder ähnliches, was nur ein Voll HP darf, dieses in Logo integrieren. Ist aber was ganz anderes

Bevor ich für so einen Unsinn klagen würde, würde ich lieber alle meine Kräfte dafür einsetzen, dass Logo per se den Direct Acces hat. Gerade auch weil in unserem Berufsgesetz gar nicht steht, auf welche Methoden wir begrenzt sind.

Mein Eindruck: In der öffentlichen und politischen Wahrnehmung sind Logopäden sowieso nur ein Anhängsel der Physiotherapie ....Müssen wir das durch so ein Pseudogetue von sektoralen HP noch bestätigen?? Es gibt so vieles, wo wir die beiden Sparten null und gar nicht vergleichen können, die HP - Debatte ist eine davon. Wir machen uns dadurch nur klein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
gr00ver
17.05.2017 08:22
Sektoaler Heilpraktiker in Baden-Württemberg ohne Kenntnisprüfung .

Hat hier schon jemand einen Antrag in Baden-Württemberg gestellt ohne Überprüfung vom Amtsarzt.

Laut einem Gerichtsurteil hat eine Physiotherapeutin erfolgreich geklagt die eine 5 jährige Ausbildung zur Osteopathin gemacht hatte und so imstande war zu diagnostizieren.

Der Sekt. HP wurde ihr dann zugesprochen.

Ich befinde mich in ähnlicher Situation stecke noch im Studium . Ich habe aber bereits Differential Diagnostik erfolgreich beeendet.

Wollte nur um Erfahrungen diesbezüglich hier Anfragen.

'Danke
1

Gefällt mir

Sektoaler Heilpraktiker in Baden-Württemberg ohne Kenntnisprüfung . Hat hier schon jemand einen Antrag in Baden-Württemberg gestellt ohne Überprüfung vom Amtsarzt. Laut einem Gerichtsurteil hat eine Physiotherapeutin erfolgreich geklagt die eine 5 jährige Ausbildung zur Osteopathin gemacht hatte und so imstande war zu diagnostizieren. Der Sekt. HP wurde ihr dann zugesprochen. Ich befinde mich in ähnlicher Situation stecke noch im Studium . Ich habe aber bereits Differential Diagnostik erfolgreich beeendet. Wollte nur um Erfahrungen diesbezüglich hier Anfragen. 'Danke
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



gr00ver schrieb:

Sektoaler Heilpraktiker in Baden-Württemberg ohne Kenntnisprüfung .

Hat hier schon jemand einen Antrag in Baden-Württemberg gestellt ohne Überprüfung vom Amtsarzt.

Laut einem Gerichtsurteil hat eine Physiotherapeutin erfolgreich geklagt die eine 5 jährige Ausbildung zur Osteopathin gemacht hatte und so imstande war zu diagnostizieren.

Der Sekt. HP wurde ihr dann zugesprochen.

Ich befinde mich in ähnlicher Situation stecke noch im Studium . Ich habe aber bereits Differential Diagnostik erfolgreich beeendet.

Wollte nur um Erfahrungen diesbezüglich hier Anfragen.

'Danke

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Neli K schrieb:

"Und was dürfte ich dann als Logo-sekt.HP, was ich sonst nicht darf?"

Ohne ärztl. Verordnung behandeln und trotzdem versichert sein.

Heilpraktiker- Rechnungen erstellen, die -wenn man´s richtig macht- von den Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen erstattet werden.

Im Erstkontakt arbeiten.

Nele



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Wirtschaftliche Lage
Klimawandel in der Medizin – Update II. ...
Zuversicht in der ambulanten Gesundheitsversorgung nimmt weiter drastisch ab.
20.08.2022
Heilpraktiker-Gutachten
Neues zum Heilpraktikerwesen
Bundesgesundheitsministerium (BMG) veröffentlicht das Rechtsgutachten zum Heilpraktikerrecht als ...
19.06.2021 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns