physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Halstenbek/ Rellingen/ Pinneberg

Wir suchen ab sofort" einen
Physiotherapeut*in m/w/d in Voll-
oder Teilzeit (unbefristet).
Elithera Halstenbek ist eine junge
Praxis in Halstenbek mit moderner
Ausstattung in neuen Räumen.
Schwerpunkte sind Manuelle Therapie
/ med. Trainingstherapie mit
angeschlossenem Privattraining und
Kursbereich.
" 
" 
Ihr Profil:
eine abgeschlossene Ausbildung zum
Physiotherapeuten
ein MT/KGG- Zertifikat oder die
Bereitschaft zu einer
entsprechenden Fortbildung
Bereitschaft und Fähigkeit zur
vertra...
Muskel: Saropenie, der Muskelabbau im Alter
Sarkopenie- der unterschätzte Muskelabbau
Internisten fordern gezieltes Training gegen die altersbedingte Muskelhypotrophie.
21.10.2017 • 4 Kommentare

Ein gut trainiertes Muskelkorsett ist die beste Prophylaxe gegen Schwäche, Sturzgefahr und Knochenbrüche und damit ein Garant für Selbstständigkeit und Lebensqualität. Die Sarkopenie ist der physiologische Abbau der Muskulatur im Alter und ein oft auch von Ärzten und Therapeuten unterschätztes Gesundheitsrisiko. Im Rahmen des internationalen Tages des älteren Menschen am 1. Oktober setzte die deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) dieses Thema nun in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Der Rückgang der Muskelmasse beginnt ab dem 30. Lebensjahr. Ab da findet kontinuierlich der Umbau von Muskulatur in Fettgewebe statt, und zwar 0,3 bis 1,3 Prozent pro Jahr. "Unternimmt man nichts dagegen, gehen rund 30 bis 50 Prozent der Muskelmasse bis zum 80. Lebensjahr schleichend verloren", sagt Professor Dr.med. Cornel C. Sieber, Vorsitzender der DGIM und Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg.

"Sie ist auch entscheidend, um alltägliche Aktivitäten wie etwa Aufstehen, Anziehen, Treppensteigen oder Einkäufe selbstständig zu bewältigen", so der Geriater. Gerade im Hinblick auf die demographische Entwicklung sei es wichtig, ein Problembewusstsein zu schaffen und prophylaktisch einzuschreiten. Auch unter Ärzten wird die Sarkopenie weit unterschätzt. Die Mediziner, aber auch begleitende Therapeuten, sollten die Muskelmasse des Patienten immer im Blick haben.

"Muskelaufbau ist bis ins höchste Alter möglich", erläutert Sieber. Frühzeitiges Training und Bewegung helfen. "Gerade ältere Menschen, die ohnehin viel sitzen, sollten längere Sitzperioden regelmäßig durch Aufstehen und ein paar Schritte Gehen für wenige Minuten unterbrechen." Er rät zu gezielter körperlicher Aktivität von 150 Minuten pro Woche.

Folgende Merkmale weisen laut Sieber auf eine Sarkopenie hin:
- Muskelmasse und Muskelkraft, etwa die Greifkraft der Hände, sind reduziert.
- Die Muskelfunktion ist vermindert. Zum Beispiel die Gehgeschwindigkeit des Patienten oder die Fähigkeit vom Stuhl aufzustehen.
- Der Umfang des Unterschenkels beträgt weniger als 31 cm.

Sieber empfiehlt außerdem eine ausgewogene mediterrane Ernährung. Viel Gemüse, viel Obst, Olivenöl, Eier und Nüsse. Außerdem rät er zu mehr Eiweißzufuhr. "Im Alter kann der Körper Eiweiß schlechter verwerten. Gleichzeitig benötigt er mehr davon", so der Geriater. Deshalb empfiehlt sich eine tägliche Proteinzufuhr von 1,0 bis 1,2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Auch weist er auf "fast proteins" hin, die einen besonders guten, also anabolen, Muskelaufbau begünstigen. "Hier wird aktuell zumeist Leuzin eingesetzt, das in recht hoher Konzentration in Buttermilch enthalten ist." Immerhin ist mäßiger Weinkonsum erlaubt und 1,5 Liter Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser ratsam.

"Sarkopenie als Risikofaktor für funktionelle Einbußen sollte angegangen werden, bevor die Patienten irreversible Einschränkungen erleiden", sagt auch Professor Dr. med. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM. "Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft ist hier ein Umdenken aller Beteiligten- Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Patienten in Richtung Prävention erforderlich.", ergänzt Sieber.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

SarkopenieMuskelMuskelkraftAlter


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
22.10.2017 10:19
Bin ich sofort dabei, allerdings nicht für angebliche erforderliche Zertifikatsnachweise, dümmliche Erneuerungen einer Lizenz alle zwei Jahre die keinen Inhalt haben, keine zeitraubende Eingaben in Homepagemasken wo angeblich dringend Inhalte eines Spezialkurses für Muskelaufbau "zertifiziert" werden muss...... Es ginge alles viel einfacher, nur wollen, das will mann nicht.
1

Gefällt mir

Bin ich sofort dabei, allerdings nicht für angebliche erforderliche Zertifikatsnachweise, dümmliche Erneuerungen einer Lizenz alle zwei Jahre die keinen Inhalt haben, keine zeitraubende Eingaben in Homepagemasken wo angeblich dringend Inhalte eines Spezialkurses für Muskelaufbau "zertifiziert" werden muss...... Es ginge alles viel einfacher, nur wollen, das will mann nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Bin ich sofort dabei, allerdings nicht für angebliche erforderliche Zertifikatsnachweise, dümmliche Erneuerungen einer Lizenz alle zwei Jahre die keinen Inhalt haben, keine zeitraubende Eingaben in Homepagemasken wo angeblich dringend Inhalte eines Spezialkurses für Muskelaufbau "zertifiziert" werden muss...... Es ginge alles viel einfacher, nur wollen, das will mann nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
23.10.2017 06:51
Es gibt zwei Problemschwerpunkte die nicht erfüllt werden bisher und das leider seit Jahrzehnten, trotz sich immer wiederholender gleicher Forschungsergebnissen.
1.Mit stationären Geräten wird das System der muskulären Dysbalancen nicht ausreichend erfasst, geschweige erkannt!
2.Solange der Heilmittelkatalog und der Regressdruck die Vorgabe zur Therapie festlegt, kann sich nichts an diesem Problem verändern.

Offensichtlich sind Lobbyisten am Werken und der Eine und Andere Pt hat seine Behandlungslücke gefunden." leider gibt es wenig Anbieter und außerdem noch weniger denen ein echter Muskelaufbau gelingt!" das sind die Aussagen nach der Auswertung wegen Klinikaufenhalte in 2014
hier hilft einzig nur der Selbstzahlerbereich und Direktzugang, verlangt aber nach einem langem Atem und den zahlungswilligen Patientenstamm
1

Gefällt mir

Es gibt zwei Problemschwerpunkte die nicht erfüllt werden bisher und das leider seit Jahrzehnten, trotz sich immer wiederholender gleicher Forschungsergebnissen. 1.Mit stationären Geräten wird das System der muskulären Dysbalancen nicht ausreichend erfasst, geschweige erkannt! 2.Solange der Heilmittelkatalog und der Regressdruck die Vorgabe zur Therapie festlegt, kann sich nichts an diesem Problem verändern. Offensichtlich sind Lobbyisten am Werken und der Eine und Andere Pt hat seine Behandlungslücke gefunden." leider gibt es wenig Anbieter und außerdem noch weniger denen ein echter Muskelaufbau gelingt!" das sind die Aussagen nach der Auswertung wegen Klinikaufenhalte in 2014 hier hilft einzig nur der Selbstzahlerbereich und Direktzugang, verlangt aber nach einem langem Atem und den zahlungswilligen Patientenstamm
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Es gibt zwei Problemschwerpunkte die nicht erfüllt werden bisher und das leider seit Jahrzehnten, trotz sich immer wiederholender gleicher Forschungsergebnissen.
1.Mit stationären Geräten wird das System der muskulären Dysbalancen nicht ausreichend erfasst, geschweige erkannt!
2.Solange der Heilmittelkatalog und der Regressdruck die Vorgabe zur Therapie festlegt, kann sich nichts an diesem Problem verändern.

Offensichtlich sind Lobbyisten am Werken und der Eine und Andere Pt hat seine Behandlungslücke gefunden." leider gibt es wenig Anbieter und außerdem noch weniger denen ein echter Muskelaufbau gelingt!" das sind die Aussagen nach der Auswertung wegen Klinikaufenhalte in 2014
hier hilft einzig nur der Selbstzahlerbereich und Direktzugang, verlangt aber nach einem langem Atem und den zahlungswilligen Patientenstamm

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael81
28.10.2017 19:48
Ist doch kein 1. April*[lächeln]*
Internisten haben nach jahrelangen Forschungen jetzt herausgefunden dass der Mensch altert, da sich Alter uncool anhört und niemand alt sein will......heisst das jetzt Sarkopenie hört sich gefährlich an, aber die gute Nachricht ist man kann dagegen was unternehmen.
Irgendwann finden findende Forscher heraus das wir alle Sterben werden, das heisst dann wahrscheinlich......Sarkpenning Extrem
1

Gefällt mir

Ist doch kein 1. April*[lächeln]* Internisten haben nach jahrelangen Forschungen jetzt herausgefunden dass der Mensch altert, da sich Alter uncool anhört und niemand alt sein will......heisst das jetzt Sarkopenie hört sich gefährlich an, aber die gute Nachricht ist man kann dagegen was unternehmen. Irgendwann finden findende Forscher heraus das wir alle Sterben werden, das heisst dann wahrscheinlich......Sarkpenning Extrem
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
01.11.2017 10:34
Wenn man jetzt noch Studienergebnisse lesen kann, wo dem entgegengesetzt wird -also der Sarkopenie- dann wird man wohlwollend feststellen, dass zig Erkrankungen, welche sich aus der Sarkopenie entwickeln können, deutlich reduziert werden können. Mal ganz abgesehen von der Lebensqualität die sich deutlich steigert, sind das zusätzliche Kosten, auf die dann verzichtet werden könnten.
Also man muss nicht alles schlechtreden, wenn man die Sichtweise auf "breit" stellt.
1

Gefällt mir

Wenn man jetzt noch Studienergebnisse lesen kann, wo dem entgegengesetzt wird -also der Sarkopenie- dann wird man wohlwollend feststellen, dass zig Erkrankungen, welche sich aus der Sarkopenie entwickeln können, deutlich reduziert werden können. Mal ganz abgesehen von der Lebensqualität die sich deutlich steigert, sind das zusätzliche Kosten, auf die dann verzichtet werden könnten. Also man muss nicht alles schlechtreden, wenn man die Sichtweise auf "breit" stellt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Wenn man jetzt noch Studienergebnisse lesen kann, wo dem entgegengesetzt wird -also der Sarkopenie- dann wird man wohlwollend feststellen, dass zig Erkrankungen, welche sich aus der Sarkopenie entwickeln können, deutlich reduziert werden können. Mal ganz abgesehen von der Lebensqualität die sich deutlich steigert, sind das zusätzliche Kosten, auf die dann verzichtet werden könnten.
Also man muss nicht alles schlechtreden, wenn man die Sichtweise auf "breit" stellt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael81 schrieb:

Ist doch kein 1. April*[lächeln]*
Internisten haben nach jahrelangen Forschungen jetzt herausgefunden dass der Mensch altert, da sich Alter uncool anhört und niemand alt sein will......heisst das jetzt Sarkopenie hört sich gefährlich an, aber die gute Nachricht ist man kann dagegen was unternehmen.
Irgendwann finden findende Forscher heraus das wir alle Sterben werden, das heisst dann wahrscheinlich......Sarkpenning Extrem



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Muskeln: neue Definition von Sarkopenie
Sarkopenie neu definiert
Expertengruppe legt neue Diagnosekriterien vor.
19.11.2018 • Von Ul.Ma.
Sarkopenie
Sarkopenie ade!
Ein aktives Leben in jungen Jahren schützt Männer vor Muskelschwund im Alter.
17.02.2016 Gastbeitrag
Sarkopenie
Mit ganzer Kraft
Muskelschwund im Alter muss nicht sein.
25.09.2014 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns