physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Hallo liebe Kolleginnen, hallo
liebe Kollegen,
Wir sind ein erfahrenes Praxisteam
und suchen zum 01.01.24 ( früher
auch möglich) eine/n engagierten
Physiotherapeut/in zur
Verstärkung. Wir sind 4
Physiotherapeuten/ innen. Die
Praxis in Köln - Braunsfeld gibt
es seit über zwanzig Jahren an
diesem Standort. Die Praxis ist
auch mit der KVB Linie 1 sehr gut
erreichbar.
Unsere Therapieschwerpunkte sind
orthopädisch/traumatologische
Patienten. Unsere Praxis verfügt
über eine KGG Zulassung un...
0
Erstes Weißbuch zur konservativen Therapie
Weißbuch wertet Physiotherapie und Co deutlich auf
Orthopäden und Unfallchirurgen fordern Stärkung konservativer Therapien.
28.10.2017 • 9 Kommentare

Im Vorfeld Ihrer Jahrestagung haben Orthopäden und Unfallchirurgen in einem Weißbuch zur nichtoperativen Behandlung gezeigt und bewertet, was die Daten und Fakten zu konservativen Methoden aussagen. Ihr Hauptfazit ist: Operationsalternativen müssen in allen Bereichen gestärkt werden.

Das Weißbuch bietet erstmals evidenzbasierte Erkenntnisse zur Evaluation der konservativen Therapien im Fachbereich. Die Autoren erklären in zehn Forderungen, wie man den Boden bereitet, um gute Behandlungskonzepte flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich behandelt die Veröffentlichung gängige diagnostische Verfahren, das Spektrum therapeutischer Möglichkeiten und die interdisziplinäre Vernetzung, aber auch Fragen zur Prävention, Qualitätssicherung und Forschung.

Natürlich steht in einem von Ärzten verfassten Manuskript die ärztliche Behandlung im Vordergrund. So bewerten sie zuallererst die ärztlichen Hoheitsgebiete wie zum Beispiel Chiropraktik, medikamentöse Interventionen oder Stoßwellentherapie.

Aber die Autoren geben in ihrem Weißbuch der Physio- und Bewegungstherapie immerhin viel Raum und Bedeutung. Trotzdem wird betont, dass sich auch in Zukunft an dem ärztlichen Primat der Diagnose- und Indikationsstellung, ihrer Meinung nach, nichts ändern darf.

Bei den Therapieformen zeigt sich, dass manuelle Therapie bei Kopfschmerzen der Massage überlegen ist und die gleiche Wirksamkeit wie Medikamente aufweist. Auch bei Nackenschmerzen sei die manuelle Therapie in Verbindung mit einer Übungstherapie gegenüber der Placebogruppe deutlich überlegen, so die Autoren.

Besondere Anerkennung bekommt die Bewegungstherapie "aufgrund des hohen kurativen und gesundheitsfördernden Potentials", beginnend mit speziellen physiotherapeutischen Techniken und arbeitsplatzorientiertem Training bis hin zur Rekreationstherapie. Die Bewegungstherapie sei inzwischen neben ärztlichen, edukativen und verhaltenstherapeutischen Komponenten fest in multi- und interdisziplinäre Behandlungsregime integriert. Bewegungsprogramme fördern nachweislich eine schnellere Rückkehr zur Arbeit und beeinflussen das chronische Schmerzempfinden positiv.

Die spezielle physiotherapeutische Behandlung führe zu einer teilhabeorientierten Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gesamtorganismus und rege die Eigenverantwortung des Patienten an, da pädagogische und psychosoziale Ansätze während der Therapie sich auf das emotionale Erleben einer Krankheit auswirke.

"Durch nicht-operative Behandlungsmethoden können wir in vielen Fällen erfolgreich und risikoarm Schmerzen lindern, Beweglichkeit und Lebensqualität verbessern oder das Fortschreiten von Erkrankungen bremsen", erkennt Dr. Matthias Psczolla, einer der Autoren des Weißbuches. Wenn die konservative Therapie aber nicht bald aufgewertet wird, befürchten die Experten einen baldigen Versorgungsnotstand, gerade im Hinblick auf den demographischen Wandel.

Auch die Diskussion um die steigende Zahl an Gelenkersatz- und Wirbelsäulenoperationen hat den Blick auf die Alternativen verdeckt. Am Beispiel aber der proximalen Oberarmfraktur hat sich gezeigt, dass gerade bei alten Menschen die konservative Therapie mindestens gleichwirksam ist wie die operative. "Und zwar dann, wenn bestimmte Fehlstellungen nicht überschritten sind.", so Ingo Marzi von der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie in Frankfurt/Main.

Psczolla betont das bereits vorhandene Umdenken bei der Spinalstenose: "Hier ist man inzwischen zur Erkenntnis gekommen, dass die konservative Behandlung zumindest einen Aufschub gibt." Solange keine neurologischen Ausfälle auftreten, könne man bei Bandscheibenvorfällen präoperativ einen konservativen Versuch durchführen. "Wer eine gute Krankengymnastik hat, kann dann auf Spritzen verzichten."

Auch Bernd Kladny, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie verlangt: "Patienten mit chronischen Rückenschmerzen sollte ein Team aus Orthopäden und Unfallchirurgen, Neurologen, Psychologen und Physiotherapeuten zur Verfügung stehen." Noch liegen gerade bei der manuellen Therapie nicht genügend Langzeitstudien vor. Das Problem erläutert Psczolla: "Die meisten konservativen Kliniken versorgen nur und forschen nicht!"

Er macht auch darauf aufmerksam, dass trotz der hohen Nachfrage nach nicht-operativer Therapien, die konservativen Inhalte von Orthopäden und Unfallchirurgen nicht mehr angemessen vermittelt und vergütet werden.

Welche Konsequenzen die Gesundheitslandschaft aus dieser Veröffentlichung zieht, wird die Zukunft nun zeigen. Aber auf alle Fälle kann das Weißbuch bei verschreibungsunwilligen Ärzten den Patienten und Physiotherapeuten argumentativ zur Seite stehen. Und wer sich den umfangreichen Helfer an seiner Seite ausdrucken möchte, findet ihn hier.

Ul.Ma. / physio.de



Mehr Lesen über

WeißbuchOrthopädieUnfallchirurgiekonservative Therapie


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernard
28.10.2017 00:24
Welcher PT braucht ein "Ärzte-Weissbuch"???
Guckst Du hier:
Home - PubMed - NCBI
[kaputter Link]
Home | Cochrane Library
BMC Musculoskeletal Disorders | Home page
Link
Link
1

Gefällt mir

Welcher PT braucht ein "Ärzte-Weissbuch"??? Guckst Du hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed https://www.pedro.org.au/ http://www.cochranelibrary.com/ https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/ https://academic.oup.com/ptj http://www.jospt.org/?code=jospt-site
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernard schrieb:

Welcher PT braucht ein "Ärzte-Weissbuch"???
Guckst Du hier:
Home - PubMed - NCBI
[kaputter Link]
Home | Cochrane Library
BMC Musculoskeletal Disorders | Home page
Link
Link

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
28.10.2017 14:22
Das verstehe ich nicht. Erst bekämpfen uns alle Institutionen, auch die Ärzteschaft, und dann, wo alles schon zu spät ist, werten sie uns auf.
1

Gefällt mir

Das verstehe ich nicht. Erst bekämpfen uns alle Institutionen, auch die Ärzteschaft, und dann, wo alles schon zu spät ist, werten sie uns auf.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
31.10.2017 18:35
Den konservativen Anteil von Therapie in Studien als effektiv anzuerkennen ist etwas anderes, als wie Physiotherapeuten aufzuwerten.
Das Orthopäden unter Umständen umdenken, und sich konservative Therapieanteile vielleicht irgendwann zurückholen, halte ich hingegen für nicht ganz ausgeschlossen.
1

Gefällt mir

Den konservativen Anteil von Therapie in Studien als effektiv anzuerkennen ist etwas anderes, als wie Physiotherapeuten aufzuwerten. Das Orthopäden unter Umständen umdenken, und sich konservative Therapieanteile vielleicht irgendwann zurückholen, halte ich hingegen für nicht ganz ausgeschlossen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Den konservativen Anteil von Therapie in Studien als effektiv anzuerkennen ist etwas anderes, als wie Physiotherapeuten aufzuwerten.
Das Orthopäden unter Umständen umdenken, und sich konservative Therapieanteile vielleicht irgendwann zurückholen, halte ich hingegen für nicht ganz ausgeschlossen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Das verstehe ich nicht. Erst bekämpfen uns alle Institutionen, auch die Ärzteschaft, und dann, wo alles schon zu spät ist, werten sie uns auf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
30.10.2017 08:51
Was ist da zu verstehen, es geht um Marktanteile ums Geld, der Patient als Bittsteller und wir die noch obendrauf bezahlt werden wollen, für eine Leistung die bis Heute in der Artzausbildung nebenbei unauffällig behandelt wird.Jede Krankenkasse versteckt sich hinter dem Mediziner, der Zustand unserer Volksgesundheit sind doch nur Lippenbekenntnisse, wer das noch nicht begriffen hat, lernt es nimmer!
1

Gefällt mir

Was ist da zu verstehen, es geht um Marktanteile ums Geld, der Patient als Bittsteller und wir die noch obendrauf bezahlt werden wollen, für eine Leistung die bis Heute in der Artzausbildung nebenbei unauffällig behandelt wird.Jede Krankenkasse versteckt sich hinter dem Mediziner, der Zustand unserer Volksgesundheit sind doch nur Lippenbekenntnisse, wer das noch nicht begriffen hat, lernt es nimmer!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Was ist da zu verstehen, es geht um Marktanteile ums Geld, der Patient als Bittsteller und wir die noch obendrauf bezahlt werden wollen, für eine Leistung die bis Heute in der Artzausbildung nebenbei unauffällig behandelt wird.Jede Krankenkasse versteckt sich hinter dem Mediziner, der Zustand unserer Volksgesundheit sind doch nur Lippenbekenntnisse, wer das noch nicht begriffen hat, lernt es nimmer!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Heberer Sachs
10.11.2017 18:16
Und was haben berufserfahrene Kollegen und gute nachwachsende Kollegen davon?!

Keine Gequatschte und beschriebenes Papier , effektiv nur ZAHLEN und dann den super Fachleuten in der Physiotherapie zahlen.
Sonst geht die noch vorhandene Leidenschaft flöten, Nachwuchs auch verständlicherweise nicht in Sicht.

Und für Therapeutennotstand helfen dann nur legalisierte Drogen, welche leider ursächliche Problem nicht lösen.

Manchmal wartet man um Probleme anzupacken bis es zu spät ist.

Ich bin schon 29 Jahre am Patienten und weiß nicht warum man nicht die qualifizierte Behandlung mal richtig satt erhöht, man kann so viel sparen wenn man die Patienten durch seriöse Therapie abholt und fördert.
1

Gefällt mir

Und was haben berufserfahrene Kollegen und gute nachwachsende Kollegen davon?! Keine Gequatschte und beschriebenes Papier , effektiv nur ZAHLEN und dann den super Fachleuten in der Physiotherapie zahlen. Sonst geht die noch vorhandene Leidenschaft flöten, Nachwuchs auch verständlicherweise nicht in Sicht. Und für Therapeutennotstand helfen dann nur legalisierte Drogen, welche leider ursächliche Problem nicht lösen. Manchmal wartet man um Probleme anzupacken bis es zu spät ist. Ich bin schon 29 Jahre am Patienten und weiß nicht warum man nicht die qualifizierte Behandlung mal richtig satt erhöht, man kann so viel sparen wenn man die Patienten durch seriöse Therapie abholt und fördert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Heberer Sachs schrieb:

Und was haben berufserfahrene Kollegen und gute nachwachsende Kollegen davon?!

Keine Gequatschte und beschriebenes Papier , effektiv nur ZAHLEN und dann den super Fachleuten in der Physiotherapie zahlen.
Sonst geht die noch vorhandene Leidenschaft flöten, Nachwuchs auch verständlicherweise nicht in Sicht.

Und für Therapeutennotstand helfen dann nur legalisierte Drogen, welche leider ursächliche Problem nicht lösen.

Manchmal wartet man um Probleme anzupacken bis es zu spät ist.

Ich bin schon 29 Jahre am Patienten und weiß nicht warum man nicht die qualifizierte Behandlung mal richtig satt erhöht, man kann so viel sparen wenn man die Patienten durch seriöse Therapie abholt und fördert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Physioimpuls
10.11.2017 21:03
Wir brauchen mehr Geld, mehr und bessere Studien, eine eigene Fakultät, eine Identität, weniger Politikgesülze, mehr Fakten, weniger Papier...................................und ....................einfach ein neues System, denn das alte System hat ausgedient.
Revolution-liebe Leute
Ich bin dabei und Ihr?
Die Physio Männer
1

Gefällt mir

Wir brauchen mehr Geld, mehr und bessere Studien, eine eigene Fakultät, eine Identität, weniger Politikgesülze, mehr Fakten, weniger Papier...................................und ....................einfach ein neues System, denn das alte System hat ausgedient. Revolution-liebe Leute Ich bin dabei und Ihr? Die Physio Männer
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Physioimpuls schrieb:

Wir brauchen mehr Geld, mehr und bessere Studien, eine eigene Fakultät, eine Identität, weniger Politikgesülze, mehr Fakten, weniger Papier...................................und ....................einfach ein neues System, denn das alte System hat ausgedient.
Revolution-liebe Leute
Ich bin dabei und Ihr?
Die Physio Männer

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ilse638
10.11.2017 22:52
Demütigend ist die "Centerhöhung" momentan in der Pysiotherapie!!!Eine Aufwertung und Anerkennung bei den Krankenkassen ist dringend erforderlich!!
1

Gefällt mir

Demütigend ist die "Centerhöhung" momentan in der Pysiotherapie!!!Eine Aufwertung und Anerkennung bei den Krankenkassen ist dringend erforderlich!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ilse638 schrieb:

Demütigend ist die "Centerhöhung" momentan in der Pysiotherapie!!!Eine Aufwertung und Anerkennung bei den Krankenkassen ist dringend erforderlich!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
DiLight
11.11.2017 16:54
Für mich fühlt sich das wieder mal nur so an, als wenn man benutzt wird: wenn ein Physio was will, dann den lieber abschieben. Wenn se einen Physio brauchen, dann "sofort" einsetzten. Und ich warte nur auf der Wartebank, wann ich mal wieder dran bin ? Solange die Ärzteschaft nicht kapiert, dass ein Physio beim Check eines Patienten und deren Behandlung .. sich tatsächlich fachlich Gedanken macht und eine Lokalisation des vorhandenen Problems in Worte fassen kann ( sprich eine Diagnose)...oder was machen andere Physios da(?)? ... aber mir abgesprochen wird, dass ich nach vielen Jahren in dieser Materie wohl auch etwas gelernt habe und weiß... solange nehme ich eine Handreichung aus "WORTEN" überhaupt nicht ernst. Ich bin kein Hunde, denn man einfach rufen kann, weil irwer ein Leckerli in der Luft rum wedelt. Ich werde die Genugtuung in großen Zügen genießen, wenn ich arbeiten gehe, ich keine Termine mehr frei habe, weil die Marktsituation immer angespannter wird und ich dem ergriffenen Patienten in Ruhe erklären darf, wie die Dinge stehen. Der mit großer Überraschung erkennt, dass er ein Glückspilz ist,weil er noch einen Termin bekommen hat. :/ Naja! Ich bin nicht sicher, wie eine "revolutionäre Änderung" in Gang gebracht werden kann, dass nicht alle Macht wieder in den Händen der weißen Kittel landet. (?) "Saudoof" wäre nur, wenn es bald keine Physios mehr gibt, ...l *[lächeln]*
1

Gefällt mir

Für mich fühlt sich das wieder mal nur so an, als wenn man benutzt wird: wenn ein Physio was will, dann den lieber abschieben. Wenn se einen Physio brauchen, dann "sofort" einsetzten. Und ich warte nur auf der Wartebank, wann ich mal wieder dran bin ? Solange die Ärzteschaft nicht kapiert, dass ein Physio beim Check eines Patienten und deren Behandlung .. sich tatsächlich fachlich Gedanken macht und eine Lokalisation des vorhandenen Problems in Worte fassen kann ( sprich eine Diagnose)...oder was machen andere Physios da(?)? ... aber mir abgesprochen wird, dass ich nach vielen Jahren in dieser Materie wohl auch etwas gelernt habe und weiß... solange nehme ich eine Handreichung aus "WORTEN" überhaupt nicht ernst. Ich bin kein Hunde, denn man einfach rufen kann, weil irwer ein Leckerli in der Luft rum wedelt. Ich werde die Genugtuung in großen Zügen genießen, wenn ich arbeiten gehe, ich keine Termine mehr frei habe, weil die Marktsituation immer angespannter wird und ich dem ergriffenen Patienten in Ruhe erklären darf, wie die Dinge stehen. Der mit großer Überraschung erkennt, dass er ein Glückspilz ist,weil er noch einen Termin bekommen hat. :/ Naja! Ich bin nicht sicher, wie eine "revolutionäre Änderung" in Gang gebracht werden kann, dass nicht alle Macht wieder in den Händen der weißen Kittel landet. (?) "Saudoof" wäre nur, wenn es bald keine Physios mehr gibt, ...l *[lächeln]*
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ingo 22
11.11.2017 20:55
*[like]*
1

Gefällt mir

*[like]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ingo 22 schrieb:

*[like]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

DiLight schrieb:

Für mich fühlt sich das wieder mal nur so an, als wenn man benutzt wird: wenn ein Physio was will, dann den lieber abschieben. Wenn se einen Physio brauchen, dann "sofort" einsetzten. Und ich warte nur auf der Wartebank, wann ich mal wieder dran bin ? Solange die Ärzteschaft nicht kapiert, dass ein Physio beim Check eines Patienten und deren Behandlung .. sich tatsächlich fachlich Gedanken macht und eine Lokalisation des vorhandenen Problems in Worte fassen kann ( sprich eine Diagnose)...oder was machen andere Physios da(?)? ... aber mir abgesprochen wird, dass ich nach vielen Jahren in dieser Materie wohl auch etwas gelernt habe und weiß... solange nehme ich eine Handreichung aus "WORTEN" überhaupt nicht ernst. Ich bin kein Hunde, denn man einfach rufen kann, weil irwer ein Leckerli in der Luft rum wedelt. Ich werde die Genugtuung in großen Zügen genießen, wenn ich arbeiten gehe, ich keine Termine mehr frei habe, weil die Marktsituation immer angespannter wird und ich dem ergriffenen Patienten in Ruhe erklären darf, wie die Dinge stehen. Der mit großer Überraschung erkennt, dass er ein Glückspilz ist,weil er noch einen Termin bekommen hat. :/ Naja! Ich bin nicht sicher, wie eine "revolutionäre Änderung" in Gang gebracht werden kann, dass nicht alle Macht wieder in den Händen der weißen Kittel landet. (?) "Saudoof" wäre nur, wenn es bald keine Physios mehr gibt, ...l *[lächeln]*



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Weißbuch
Fast Track
Der Übergang von der Klinik in die Reha soll nach Gelenkersatz-OPs beschleunigt werden.
15.11.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns