physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

- Teil- oder Vollzeit
- Physiotherapeut- /innen
- Masseur- /innen
- Rehatherapeut- /innen

- mehrere Stellen sind offen

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung
und würde Sie gerne zu einem
Vorstellungsgespräch einladen.

Regattastr. 112-120, 12527 Berlin
-Therapiezentrum Drache-
oder Friedrich-Wolf-Str. 16a
-Physiotherapie-

Bewerbung an Therapiezentrum Drache
Herr Sebastian Drache
Regattastr. 112-120
12527 Berlin
Prävention: präventives Training senkt Verletzungsrisiko für Knie bei Fußballern
Wer gezielt trainiert, ist deutlich im Vorteil
Studie bei Amateuren und Profis: Richtiges Training senkt das Verletzungsrisiko im Fußball.
27.02.2018 • 2 Kommentare

Endlich zeigt jetzt auch eine Untersuchung, was wir alle schon lang bei unserer Arbeit erfahren haben: Eine Studie des Universitätsklinikums Regensburg im Auftrag der gesetzlichen Unfallversicherung VGB ergab, dass ein gezieltes präventives Training bei Fußballern das Knieverletzungsrisiko signifikant senkt. Da Knieverletzungen im Fußball die häufigsten und schwerwiegendsten sind, lag der Fokus in dieser ersten Untersuchung auf diesem Gelenk.

Laut aktuellem Sportreport verletzen sich 80 Prozent der Profifußballer. Ob Profi oder Amateur, das Knie ist beim Fußball die „Achillesferse“. Unter der Leitung von Dr. Werner Krutsch, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg haben die Forscher, unterstützt vom Lehrstuhl für Sportwissenschaft und dem Bayerischen Fußballverband, untersucht, wie der Knieverletzung besonders vorgebeugt werden kann.

Dem Kniegelenk wird außerdem, laut Krutsch, ein hohes Präventionspotential zugesprochen, da es selten mit dem „Gegner“ in Kontakt kommt. Für die Studie haben die Wissenschaftler Trainingsmodule erarbeitet, die gezielt das Kniegelenk schützen. Inhalte waren Mobilisation, Rumpfstabilisation, Stand- und Beinachsenstabilisation, Sprung-und Landetraining sowie Agilitätstraining.

Insgesamt beteiligten sich an der Untersuchung 62 Mannschaften von der Regionalliga bis zur Bezirksliga sowie sieben Mannschaften aus dem hochklassigen Juniorenfußball. Damit ist die Studie die bisher umfangreichste ihrer Art. Die Forscher bildeten zwei Gruppen, eine Interventionsgruppe und eine Kontrollgruppe. In der Interventionsgruppe vollzogen die Teilnehmer regelmäßig das präventive Trainingsprogramm. Die Kontrollgruppe trainierte konventionell weiter.

Die Verletzungsstatistik am Ende der Saison zeigte, dass sich Spieler der Interventionsgruppe deutlich seltener am Knie verletzten als die Kontrollgruppensportler. Außerdem waren die Verletzungen bei den speziell Trainierten weniger schwerwiegend. Norbert Moser, Leiter Präventionsfeld Sport der VGB, fasst zusammen: „Sportunfälle sind kein Schicksal. Diese Studie liefert wichtige Anhaltspunkte dafür, Verletzungen im deutschen bezahlten Fußball künftig reduzieren zu können.“ Mit den Ergebnissen soll den Trainern aufgezeigt werden, dass eine Verletzungsverhütung möglich ist.

Im Rahmen dieser Studie füllte jeder Trainer und Teilnehmer auch einen Fragebogen zu anderen Verletzungen aus. Diese waren im Vergleich noch hoch. Weitere Studien sollen nun auch hier auf gezielte Prävention untersucht werden.

Details zum präventiven Trainingsprogramm finden Sie hier.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

StudiePräventionTrainingKnieVerletzungVerletzungsrisikoFußball


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Füsi
04.03.2018 08:01
Das grösste Problem ist, dass es an der allgemeinen Ausdauer mangelt. Desweiteren ist eine unzureichende Rumpfstabilität zu beobachten. Oft arbeiten sich die Sportler von einer Kompensation in die nächste, bis das Potential erschöpft ist-hieraus resultieren Verletzungen.
1

Gefällt mir

Das grösste Problem ist, dass es an der allgemeinen Ausdauer mangelt. Desweiteren ist eine unzureichende Rumpfstabilität zu beobachten. Oft arbeiten sich die Sportler von einer Kompensation in die nächste, bis das Potential erschöpft ist-hieraus resultieren Verletzungen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
06.03.2018 13:22
Dieser Kommentar ist ja zum Teil haarsträubend....

..aufgrund von mangelnder Ausdauer.. kommt es zu Rumpfinstabilitäten...?

Mutige Aussage....... und inhaltlich nicht haltbar.
1

Gefällt mir

Dieser Kommentar ist ja zum Teil haarsträubend.... ..aufgrund von mangelnder Ausdauer.. kommt es zu Rumpfinstabilitäten...? Mutige Aussage....... und inhaltlich nicht haltbar.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FFGG schrieb:

Dieser Kommentar ist ja zum Teil haarsträubend....

..aufgrund von mangelnder Ausdauer.. kommt es zu Rumpfinstabilitäten...?

Mutige Aussage....... und inhaltlich nicht haltbar.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Füsi schrieb:

Das grösste Problem ist, dass es an der allgemeinen Ausdauer mangelt. Desweiteren ist eine unzureichende Rumpfstabilität zu beobachten. Oft arbeiten sich die Sportler von einer Kompensation in die nächste, bis das Potential erschöpft ist-hieraus resultieren Verletzungen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
BWS
Kyphotiker sterben früher
Ein starker Rundrücken ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko.
20.01.2023 • Von S.Hügler
Nicht verzagen
Radikulopathien der Halswirbelsäule
Wie Evidenz in die Praxis kommt, auch wenn die Datenlage uneindeutig ist und wie sie den Druck von ...
19.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns