physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bremen

Gesund trainieren: Ihr Zentrum für
Physikalische Medizin am Rotes
Kreuz Krankenhaus

Auf über 700 Quadratmetern bieten
wir Therapie- und Trainingsangebote
rund um die Förderung und
Erhaltung der Gesundheit an. Von
der Physioeinzeltherapie bis hin
zum medizinischen Gerätetraining,
Prävention, Rehasport und
zahlreichen Kursangeboten gibt es
im Physio K alle Leistungen mit und
ohne Rezept!

Für unser Therapiezentrum
„Physio K“ für den ambulanten
Bereich
suchen wir zum nächstmöglic...
Pflegenotstand: Physios sollen in der Altenpflege aushelfen
Physiotherapeuten sollen in die Altenpflege
Eine Fachkräftewüste rekrutiert Personal aus einer anderen Fachkräftewüste?
03.09.2018 • 52 Kommentare

Es gibt Tage, da ringt man um Worte… und um Fassung. Das Ministerium für Gesundheit, Bildung und Arbeit hat zusammen mit Arbeitgebern in der Pflege drei Pilotprojekte in Diskussion, um in der Pflege genug Personal zu rekrutieren. Eine Aktion will nun medizinische Assistenzberufe wie Ergo- und Physiotherapeuten für die Altenpflege abwerben. Neben diesen Personengruppen sollen auch Heilerziehungspfleger oder Sozialassistenten für die Altenpflege mobilisiert werden und alle sollen für die medizinische Behandlungspflege eine Berechtigung erhalten. Außerdem will der Arbeitgeberverband Pflege mit der neuen Rechtsverordnung auf der Basis von Paragraph 83 Absatz SGB XI aktiv werden. Über dieses Gesetz kann die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates eine Verordnung erlassen, die "Maßstäbe und Grundsätze für eine wirtschaftliche und leistungsbezogene, am Versorgungsauftrag orientierte personelle Ausstattung der Pflegeeinrichtung" bestimmt. Holla die Waldfee.

Ein Kommentar aus Ratlosigkeit:
Vielleicht haben wir alle ja etwas nicht mitgekriegt: Haben wir plötzlich eine Therapeutenschwemme? Wissen die Arbeitsämter nicht mehr wohin mit den vielen Physios und Ergos? Ist also die deutsche Bevölkerung gar bedroht durch den Berufsstand oder steht ein Physiotherapeuten-Tsunami mit nationalem Notstand ins Haus? Muss diese Personalgruppe gar an den Grenzen zu Krankenkassentoren abgewiesen und in Senioren-Ankerzentren untergebracht werden, weil sie unsere Sozialsysteme ungerechtfertigt mit ihren hohen Gehältern belastet?

Das kann man sich doch nur so vorstellen: Da hat ein Fachfremder mit einem anderen Fachfremden eine Lösung für ein Problem gesucht, dessen Komplexität beide nicht begreifen. Da hatte der Minister also die Idee, he, da wird doch gerade eine Sau durchs Dorf gejagt, mit der muss ich mich dringend profilieren. Du kriegst Geld, gib mir einfach irgendeine Wir-schaffen-das-Blase. Da fiel dem Arbeitgeber, kreativ bis zum Abwinken und Geld riechend, ein: Da laufen doch immer diese Physios durch die Gänge der Altenheime. Die sind nett, kriegen normalerweise ganze Sätze raus und wirken irgendwie kompetent. Die nehmen wir. Und während sich die beiden noch beglückwünschen und sich in ihren hochdotierten Meetings einen Dekubitus nach dem anderen an ihre Hintern sitzen, scheinen die Demonstrationen um den therapeutischen Fachkräftemangel im Augenblick immer noch viel zu leise oder halt nicht in der Tagesschau und schon gar nicht vor irgendwelchen Wahlen präsent genug zu sein.

Der nächste Schritt wäre, Lehrer von Schulen abzuwerben…ach halt, die sind ja gerade viel im Fernsehen mit ihrem Notstand. Das kann sich ein Minister nicht erlauben. Vielleicht sollten alle Therapeuten zwei Wochen lang die Arbeit ruhen lassen und eigenständig in der Altenpflege arbeiten. So als Pilot. Bundesweit. Wäre sehr spannend, wer als erster aufschreit – die nicht behandelten Patienten oder die fachfremd versorgten Senioren. Fragt sich nur, ob beide Gruppen laut genug wären, um es ins Fernsehen oder gar nach Berlin zu schaffen… aber vielleicht wurde ja wieder alles ganz falsch verstanden…

Ul.Ma. / physio.de

Auf Grund der vielen Anfragen eine Anmerkung der Redaktion:
Die Quelle dieses Beitrages ist eine Auskunft des Bundesministeriums für Gesundheit auf Nachfrage unserer Autorin. Das Ministerium hat einschränkend seine Bestätigung mit dem Zusatz versehen, "dass die Besprechungen noch laufen". Daher auch die Formulierung unserer Autorin "... drei Pilotprojekte in Diskussion...".

Mehr Lesen über

PhysiotherapieAlterPflege


Es gibt 52 Beiträge
  • 2
  • 3
  • 4
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Steffi Hauschild
27.09.2018 08:45
Ich hab eine kleine Praxis auf dem Dorf, bin eine Einmann- Firma. Seit ca 2Jahren fahre ich zu 90 % Hausbesuche. Es ist mittlerweile so, dass ich neben meiner fachlichen Tätigkeit, Verbände wechsle, Toilettengänge begleite und auch Arbeiten verrichte, die ein Pfleger machen müsste. Tja, auf dem Land ist das wohl sooo, Ich würde gerne mal jemanden von der Regierung mitnehmen und zeigen, wie ich arbeite, vor allem auch in welchen Positionen... sowas von Hüft- und Rücken- unfreundlich!!!!

Haben wir Physio"s nicht genug zu tun und auch viel unentgeltlich und über den Tellerrand hinaus????
1

Gefällt mir

Ich hab eine kleine Praxis auf dem Dorf, bin eine Einmann- Firma. Seit ca 2Jahren fahre ich zu 90 % Hausbesuche. Es ist mittlerweile so, dass ich neben meiner fachlichen Tätigkeit, Verbände wechsle, Toilettengänge begleite und auch Arbeiten verrichte, die ein Pfleger machen müsste. Tja, auf dem Land ist das wohl sooo, Ich würde gerne mal jemanden von der Regierung mitnehmen und zeigen, wie ich arbeite, vor allem auch in welchen Positionen... sowas von Hüft- und Rücken- unfreundlich!!!!
Haben wir Physio"s nicht genug zu tun und auch viel unentgeltlich und über den Tellerrand hinaus????
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Steffi Hauschild schrieb:

Ich hab eine kleine Praxis auf dem Dorf, bin eine Einmann- Firma. Seit ca 2Jahren fahre ich zu 90 % Hausbesuche. Es ist mittlerweile so, dass ich neben meiner fachlichen Tätigkeit, Verbände wechsle, Toilettengänge begleite und auch Arbeiten verrichte, die ein Pfleger machen müsste. Tja, auf dem Land ist das wohl sooo, Ich würde gerne mal jemanden von der Regierung mitnehmen und zeigen, wie ich arbeite, vor allem auch in welchen Positionen... sowas von Hüft- und Rücken- unfreundlich!!!!

Haben wir Physio"s nicht genug zu tun und auch viel unentgeltlich und über den Tellerrand hinaus????

  • 2
  • 3
  • 4


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Situation der Physios in NRW
Umfrage zur Lage der Gesundheitsberufe
Das Land Nordrhein-Westfalen führt eine Umfrage für die Landesberichterstattung 2023 durch.
21.01.2023 • Von dh
Wirtschaftliche Lage
Medizinklimaindex zeigt Abwärtstrend
Heilpraktiker sind am zufriedensten mit ihren Arbeitsbedingungen.
17.12.2022 • Von dh
Stationäre Physiotherapie
Berechtigte Sorge oder Sturm im Wasserglas?
Die geplante Neuregelung der Refinanzierung von Physiotherapie in stationären Einrichtungen ...
29.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns