physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Wir suchen, so wie viele andere
auch, einen motivierten,
engagierten, kompetenten,
freundlichen Physiotherapeuten
(m/w/d).
Wir bieten, so wie viele andere
auch, ein tolles Team mit einem
guten Miteinander, guter Stimmung
und Verlässlichkeit,
gute Bezahlung,
betriebliche Altersvorsorge,
flexible Arbeitszeiten,
Bezahlung von Fortbildungen
und vieles mehr.

Warum wir und nicht die "Anderen"?
Wir sind "Besonders"!
Probiert es selbst und lernt uns
kennen!
Juckreiz: ärztliche Kommunikation beeinflusst Wahrnehmung
Symptome beeinflussen durch Kommunikation?
Experiment aus den USA zeigt den positiven Einfluss von ärztlicher Zusicherung auf die Empfindung von Juckreiz.
28.09.2018 • 0 Kommentare

Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Stanford University aus den USA hat kürzlich ein Experiment zur Auswirkung von ärztlichem Zuspruch auf die Empfindung von Juckreiz bei gesunden Probanden durchgeführt.

Für das Experiment hat ein Hausarzt bei 76 gesunden Probanden einen sogenannten Prick-Test durchgeführt. Dabei wird eine kleine Menge Histamin in den Unterarm injiziert. Die Teilnehmer beurteilen danach in regelmäßigen Zeitabständen, 18 Minuten lang den empfundenen Juckreiz auf einer Skala von null bis 100 auf einem Computer. In der Interventionsgruppe gab der Arzt den Probanden nach drei Minuten den Hinweis, dass der Juckreiz nun abnehmen und die Hautreaktion zurückgehen würde. In der Kontrollgruppe sagte der Arzt nichts über den zu erwartenden Verlauf.

Die Auswertung der eingegebenen Juckreizstärke zeigte, dass diese in der Interventionsgruppe nach dem Hinweis in der dritten Minute signifikant schneller sank. Je länger der Test dauerte, desto mehr näherten sich die Werte beider Gruppen wieder an. Nach 18 Minuten war der angegebene Juckreiz wieder fast identisch.

Die Autoren schließen aus den Ergebnissen auf einen generellen Effekt des ärztlichen Zuspruchs. Dieser würde im klinischen Alltag häufig vernachlässigt. Das Phänomen sollte demnach mehr Beachtung finden und in der Zukunft durch weitere Forschungsprojekte untersucht werden.

Die Originalstudie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieKommunikation


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentar
Osteopathie: Kult oder Medizin?
Ein Kommentar unseres Autors Daniel Bombien
03.02.2023 • Von D. Bombien
Kritische Betrachtung
Rundumschlag Osteopathie
Alternativmedizin oder sinnvolle Unterstützung?
02.02.2023 • Von D. Bombien
Schulter
Die inverse Schulter-Prothese
Warum werden Gelenkpartner vertauscht, anstatt die Anatomie nachzubilden?
23.01.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns