physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schwarzwald

Wir sind eine kleine Physiopraxis
im nördlichen Schwarzwald und
suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen Physiotherapeuten
(m/w/d)

Ihre Aufgaben umfassen die
Behandlung unserer Patienten mit
dem Schwerpunkt auf orthopädischen
Beschwerden. Aber auch andere
Fachbereiche werden von uns
abgedeckt.
Fortbildungen in manueller Therapie
und manueller Lymphdrainage sind
wünschenswert, aber nicht zwingend
erforderlich!
Es dürfen sich also auch
Berufsanfänger angesprochen
fühlen!
Für Hausb...
Schulgeldfreiheit: In SH und NDS kommt sie - Hamburg demonstriert dafür
Therapieausbildung in Norddeutschland bald schulgeldfrei
Niedersachsen und Schleswig-Holstein schaffen das Schulgeld ab - Hamburg soll folgen.
08.01.2019 • 5 Kommentare

Weder die große Koalition in Niedersachsen, noch die Jamaika-Regierung in Schleswig-Holstein wollen länger auf die Entscheidungen im Bund warten und haben die Abschaffung des Schulgeldes für Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Podologen beschlossen.

In Niedersachsen werden Schüler ab dem Jahrgang 2019/2020 eine kostenlose Ausbildung starten können. In Schleswig-Holstein werden alle Schulgelder bereits ab dem 01. Januar 2019 wegfallen. In Schleswig-Holstein gilt dies allerdings nicht für die Ausbildungsplätze in Krankenhäusern, da deren Finanzierung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz geregelt ist. Hier müssen die Ausbildungseinrichtungen selbst mit den Krankenkassen über eine Kostenübernahme verhandeln.

Beide Bundesländer rechtfertigen ihre Entscheidung mit der Bekämpfung des Fachkräftemangels und den zunehmenden Versorgungsengpässen, insbesondere in ländlichen Regionen. Die niedersächsische SPD-Fraktion lobt in diesem Zusammenhang die „eindrucksvoll[e] und vertrauensvolle[r] Zusammenarbeit“ der therapeutischen Verbände, die immer wieder auf die Probleme des Berufsstandes hingewiesen hätten.

Eingerahmt zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegt Hamburg. Auch hier steht das Thema auf der politischen Agenda. Daher rufen für den kommenden Donnerstag die Aktionsgruppen „Therapeuten am Limit“ und die Hamburger Schüler-Gruppe „Therapeuten von Morgen“ zu einer Kundgebung vor dem Hamburger Rathaus auf (wir berichteten).

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

SchulgeldNiedersachsenSchleswig-HolsteinHamburgDemonstration


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
08.01.2019 09:57
"Bekämpfung des Fachkräftemangel" bitte hört auf, solch einen Unsinn zu publizieren. Schulgeld abschaffen mag sich ja gut anhören, aber bei dem mageren Verdienst werden die meisten Schulabgänger schnell das Handtuch werfen. Hier muss angesetzt werden, es kann nicht sein, dass z.B. in Großstädten wie Hamburg ausgebildete Physios einen Bruttostundenlohn von nur 15-16 Euro erhalten.
1

Gefällt mir

"Bekämpfung des Fachkräftemangel" bitte hört auf, solch einen Unsinn zu publizieren. Schulgeld abschaffen mag sich ja gut anhören, aber bei dem mageren Verdienst werden die meisten Schulabgänger schnell das Handtuch werfen. Hier muss angesetzt werden, es kann nicht sein, dass z.B. in Großstädten wie Hamburg ausgebildete Physios einen Bruttostundenlohn von nur 15-16 Euro erhalten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
08.01.2019 19:32
Womöglich geht das mit der kostenlosen Ausbildung, sowieso gründlich schief.
Weil sich dann endlich der Fokus auf die "Zeit danach" richtet. Denn: Was kostenlos
ist, wird gründlicher hinterfragt, denn für die Schüler ist diese Zeit nicht kostenlos.
Es kostet sie Kraft und 3 ihrer besten Jahre.

Mich als jungen Menschen würde dieser Schwenk hin zur "kostenlosen" Ausbildung sowieso misstrauisch machen.
Ich würde mich fragen, warum man den Beruf nicht attraktiver macht. Auch über die Bezahlung.
Stattdessen scheint man darauf zu setzen, wieder genügend Doofe zu finden, die solche Therapeuten ersetzen,
die desillusioniert das Handtuch geschmissen haben.
Das sind keine guten Aussichten....
1

Gefällt mir

Womöglich geht das mit der kostenlosen Ausbildung, sowieso gründlich schief. Weil sich dann endlich der Fokus auf die "Zeit danach" richtet. Denn: Was kostenlos ist, wird gründlicher hinterfragt, denn für die Schüler ist diese Zeit nicht kostenlos. Es kostet sie Kraft und 3 ihrer besten Jahre. Mich als jungen Menschen würde dieser Schwenk hin zur "kostenlosen" Ausbildung sowieso misstrauisch machen. Ich würde mich fragen, warum man den Beruf nicht attraktiver macht. Auch über die Bezahlung. Stattdessen scheint man darauf zu setzen, wieder genügend Doofe zu finden, die solche Therapeuten ersetzen, die desillusioniert das Handtuch geschmissen haben. Das sind keine guten Aussichten....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Womöglich geht das mit der kostenlosen Ausbildung, sowieso gründlich schief.
Weil sich dann endlich der Fokus auf die "Zeit danach" richtet. Denn: Was kostenlos
ist, wird gründlicher hinterfragt, denn für die Schüler ist diese Zeit nicht kostenlos.
Es kostet sie Kraft und 3 ihrer besten Jahre.

Mich als jungen Menschen würde dieser Schwenk hin zur "kostenlosen" Ausbildung sowieso misstrauisch machen.
Ich würde mich fragen, warum man den Beruf nicht attraktiver macht. Auch über die Bezahlung.
Stattdessen scheint man darauf zu setzen, wieder genügend Doofe zu finden, die solche Therapeuten ersetzen,
die desillusioniert das Handtuch geschmissen haben.
Das sind keine guten Aussichten....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ella426 schrieb:

"Bekämpfung des Fachkräftemangel" bitte hört auf, solch einen Unsinn zu publizieren. Schulgeld abschaffen mag sich ja gut anhören, aber bei dem mageren Verdienst werden die meisten Schulabgänger schnell das Handtuch werfen. Hier muss angesetzt werden, es kann nicht sein, dass z.B. in Großstädten wie Hamburg ausgebildete Physios einen Bruttostundenlohn von nur 15-16 Euro erhalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
08.01.2019 18:00
Das Personal, das auf den Flughäfen das Gepäck kontrolliert, möchte 20,-- Euro/Stunde haben. Ob sich die ihre 3 jährige Ausbildung auch selbst zahlen müssen? Ob die alle auch wirklich Mittlere Reife/Fachabitur/Abitur haben? Ob die wohl nach der Ausbildung auch ein Staatsexamen ablegen müssen?





Mit Gruß


Achilles2
1

Gefällt mir

Das Personal, das auf den Flughäfen das Gepäck kontrolliert, möchte 20,-- Euro/Stunde haben. Ob sich die ihre 3 jährige Ausbildung auch selbst zahlen müssen? Ob die alle auch wirklich Mittlere Reife/Fachabitur/Abitur haben? Ob die wohl nach der Ausbildung auch ein Staatsexamen ablegen müssen?



Mit Gruß

Achilles2
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Achilles2 schrieb:

Das Personal, das auf den Flughäfen das Gepäck kontrolliert, möchte 20,-- Euro/Stunde haben. Ob sich die ihre 3 jährige Ausbildung auch selbst zahlen müssen? Ob die alle auch wirklich Mittlere Reife/Fachabitur/Abitur haben? Ob die wohl nach der Ausbildung auch ein Staatsexamen ablegen müssen?





Mit Gruß


Achilles2

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael933
08.01.2019 20:37
Schließe mich den Kollegen an. Ein großer Teil der Probleme in der PT sind lediglich deshalb ein Problem, weil man nicht genug finanzielle Reserven hat, um diese zu kompensieren. Fachkräfte kommen, wenn die Vergütung stimmt. Bürokratie ist durch gute Anmeldekräfte kompensierbar, muss aber finanzierbar bleiben. Qualifiziertere Fortbildungen sind möglich, wenn das Geld da ist.

Ohne finanzielle Verbesserung ist jedes Positionspapier sinnfrei.
1

Gefällt mir

Schließe mich den Kollegen an. Ein großer Teil der Probleme in der PT sind lediglich deshalb ein Problem, weil man nicht genug finanzielle Reserven hat, um diese zu kompensieren. Fachkräfte kommen, wenn die Vergütung stimmt. Bürokratie ist durch gute Anmeldekräfte kompensierbar, muss aber finanzierbar bleiben. Qualifiziertere Fortbildungen sind möglich, wenn das Geld da ist.
Ohne finanzielle Verbesserung ist jedes Positionspapier sinnfrei.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

michael933 schrieb:

Schließe mich den Kollegen an. Ein großer Teil der Probleme in der PT sind lediglich deshalb ein Problem, weil man nicht genug finanzielle Reserven hat, um diese zu kompensieren. Fachkräfte kommen, wenn die Vergütung stimmt. Bürokratie ist durch gute Anmeldekräfte kompensierbar, muss aber finanzierbar bleiben. Qualifiziertere Fortbildungen sind möglich, wenn das Geld da ist.

Ohne finanzielle Verbesserung ist jedes Positionspapier sinnfrei.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
labitom
09.01.2019 10:39
Schulgeldfreiheit hin oder her , wer bezahlt den dann die Zeche

Der Steuerzahler ? Also du und ich

Das Krankenkassenmitglied ? Also du und ich mmh

Warum macht man nicht gleich Nägel mit Köpfen und lässt daraus einen Ausbildungsberuf mit Ausbildungsendgeld werden?

Sollen doch die bezahlen die lange Zeit davon profitiert haben fertig ausgebildete Therapeuten zu bekommen. Also Praxen, Krankenhäuser sowie Rehabilitationseinrichtungen usw.

Des weiteren müssen natürlich unbedingt die Arbeitsbedingungen und das Gehalt angepasst werden, sonnst ist der Fachkräftemangel nicht aufzuhalten.
1

Gefällt mir

Schulgeldfreiheit hin oder her , wer bezahlt den dann die Zeche
Der Steuerzahler ? Also du und ich
Das Krankenkassenmitglied ? Also du und ich mmh
Warum macht man nicht gleich Nägel mit Köpfen und lässt daraus einen Ausbildungsberuf mit Ausbildungsendgeld werden?
Sollen doch die bezahlen die lange Zeit davon profitiert haben fertig ausgebildete Therapeuten zu bekommen. Also Praxen, Krankenhäuser sowie Rehabilitationseinrichtungen usw.
Des weiteren müssen natürlich unbedingt die Arbeitsbedingungen und das Gehalt angepasst werden, sonnst ist der Fachkräftemangel nicht aufzuhalten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

labitom schrieb:

Schulgeldfreiheit hin oder her , wer bezahlt den dann die Zeche

Der Steuerzahler ? Also du und ich

Das Krankenkassenmitglied ? Also du und ich mmh

Warum macht man nicht gleich Nägel mit Köpfen und lässt daraus einen Ausbildungsberuf mit Ausbildungsendgeld werden?

Sollen doch die bezahlen die lange Zeit davon profitiert haben fertig ausgebildete Therapeuten zu bekommen. Also Praxen, Krankenhäuser sowie Rehabilitationseinrichtungen usw.

Des weiteren müssen natürlich unbedingt die Arbeitsbedingungen und das Gehalt angepasst werden, sonnst ist der Fachkräftemangel nicht aufzuhalten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulgeld Berlin
Verkündet, vertröstet, verschoben…
Kriegt Berlin jetzt die Kurve beim Schulgeld?
29.08.2022 • Von O.G.
Schulgeldfreiheit
Nach Rolle rückwärts nun wieder die Rolle ...
Vertreter fast aller Parteien haben sich darauf geeinigt, die Schulgeldfreiheit in Thüringen nun ...
09.06.2022 • Von Friedrich Merz
Schulgeldfreiheit
Rolle rückwärts in Thüringen
Thüringen führt das Schulgeld wieder ein. Einsparungen von 1,85 Millionen Euro sollen Haushalt ...
27.05.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns