physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Heidelberg

Zur Unterstützung unseres Teams in
einer Physiotherapiepraxis in
Heidelberg suchen wir ein*e
Physiotherapeut*in (m/w/d)

Was Sie erwartet:

- Sehr gute Bezahlung ab 22€/h
und Bonuszahlungen
- Unbefristeter Arbeitsvertrag
- Praxis ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln sehr gut zu
erreichen
- Benzingutschein
- Selbstständiges Arbeiten
- Freundlicher Umgang miteinander
- Ein nettes Team und eine
angenehme Arbeitsatmosphäre
- Fortbildungsgeld
- Bildungsurlaub oder zusätzliche
Ur...
Radius: Vergleich der verschiedenen Frakturversorgungen
Distale Radiusfraktur bei Älteren
Studie überprüft Komplikationsraten von Operationsmethoden und Gipsbehandlungen bei Senioren.
13.02.2019 • 0 Kommentare

Das Ziel der Studie von Chung et al. von der University of Michigan Medical School war es, dass künftig nicht nur das funktionelle Ergebnis in den Entscheidungsprozess bezüglich des Therapieverfahrens von distalen Radiusfrakturen miteinbezogen wird. Bei älteren Patienten sollten vor der Wahl der Behandlung auch die drohenden Komplikationen beachtet werden.

Hierzu wurden 296 Senioren für die Studie drei verschiedenen Operationsgruppen und einer konservativen Therapiegruppe zugeteilt. Die OP-Methoden waren: interne Plattenstabilisation, externer Fixateur, Kirschnerdrahtspickung.

Die Hälfte der über 60-Jährigen in der Operationsgruppe mit interner Fixierung erlitt im ersten Jahr post OP Komplikationen. Am häufigsten kamen Kompressionen des N. medianus vor. Diese Vorgehensweise erwies sich dennoch als die komplikationsärmste.

Die Kirschnerdrahtversorgung zog in 63% der Fälle Komplikationen nach sich, vorwiegend Infektionen. Besonders drastisch war jedoch das Outcome bei der Wahl des externen Fixateurs und der konservativen Gipsversorgung, denn für 73% der Patienten hatte dies unerwünschte Folgen. Besonders häufig erlitten mit Gips versorgte Patienten eine Fehlstellung, welche allerdings nicht unbedingt funktionelle Beschwerden nach sich zog.

Das Fazit der Autoren ist klar: Alle drei Operationsmethoden zur Therapie einer distalen Radiusfraktur bergen das Risiko einer Komplikation in sich und unterscheiden sich nicht signifikant voneinander. Die externe Fixierung jedoch sei mit Vorsicht zu genießen und mit Bedacht zu wählen. Die Kirschner-Spickung sollte vorwiegend bei guter Wundhygiene verwendet werden. Als die invasivere, schnellere Methode stellte sich die interne Plattenversorgung heraus. Das größte Risiko, eine Komplikation zu erleiden, haben konservativ behandelte Patienten.

Daniela Pfleger/ physio.de

Mehr Lesen über

FrakturRadiusGipsOP


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ernährung
Fleischlos nicht immer glücklich
VegetarierInnen brechen sich öfter die Hüfte.
31.10.2022 • Von S.Hügler
Gips oder OP?
Best Practice bei distaler Radiusfraktur
Eine große und qualitativ hochwertige Arbeit gibt Aufschluss über das zu bevorzugende Prozedere.
08.04.2022
Ernährung in der Altersresidenz
Milchprodukte gegen Frakturen
Verringerung der Frakturwahrscheinlichkeit durch zusätzliche Portionen an Milch, Joghurt und Käse
30.11.2021
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns