physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Fulda

Aktive Therapie statt nur den
ganzen Tag an der Bank?
Dann komm zur Stadt Physio Fulda
und bring mit uns Menschen in
Bewegung!
Weitere Eindrücke über Deinen
neuen Arbeitgeber findest Du hier

Zum weiteren Aufbau unseres tollen
Teams suchen wir noch weitere
Physiotherapeuten w/m/d, die Lust
haben, etwas zu bewegen
(und zwar nicht nur den Patienten!
:-D )

• Physiotherapeutische Behandlung
von Patienten mit orthopädischen-
und chirurgischen Krankheitsbildern
• Dokumentation mit der...
Leonardo da Vinci litt an Ulnaris-Lähmung
Die Krallenhand des Leonardo da Vinci
Aktuelle Diagnosestellung nach 500 Jahren
13.06.2019 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Leonardo da Vinci gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten und ist der geniale Maler der Mona Lisa. Im Alter litt er an einer rätselhaften Erkrankung der rechten Hand. Jetzt scheinen zwei italienische Ärzte die Krankheit benennen zu können. Laut dem Chirurgen Davide Lazzeri und dem Neurologen Carlo Rossi litt der Künstler an einer Ulnarisparese, die zu einer Krallenhand führte.

Ihre Diagnose stützt sich dabei auf ein Porträt eines lombardischen Künstlers, Giovanni Figino, das wahrscheinlich da Vinci zeigt. Das Porträt wurde jetzt erst entdeckt. Darauf sieht man tatsächlich die typische Lähmungshaltung in Folge einer Ulnarisparese. Bei der Krallenhand sind die Fingergrundgelenke überstreckt, die Fingermittel- und Fingerendgelenke leicht gebeugt.
Die Einschränkung seiner Fingerfertigkeit ist durch den Schreiber Antonio de Beatis dokumentiert. Er notierte im Jahre 1517 in sein Tagebuch: „Man kann tatsächlich keine gute Arbeit mehr von ihm erwarten, da eine spezielle Lähmung seine rechte Hand verkrüppelt hat.“ Bisher hat man dies immer auf einen Schlaganfall zurückgeführt. Allerdings passt die Handstellung nicht zu einer schlaffen oder spastischen Lähmung.

Die Ärzte tippen eher auf eine Läsion durch einen Sturz. Aber die wie auch immer geartete Behinderung betraf die rechte Hand, Leonardo galt bis jetzt immer als Linkshänder. Somit hätte er seine letzten Werke doch noch vollenden können. Eine aktuelle Analyse seiner Maltechnik stellt die Linkshändigkeit aber wiederum in Frage. Eines seiner letzten unvollendeten Bilder zeigt einen leidenden Mann, der seinen Arm scheinbar schmerzhaft zur Seite streckt, in der Hand einen Stein, als solle er die Fingeröffnung unterstützen.

Somit kann man mit Fug und Recht die Kunstwerke von Da Vinci und seiner Zeitgenossen zu den ersten bildgebenden Verfahren zählen, mit scheinbar dem gleichen nebulösen Interpretationsspielraum wie die heutigen Röntgenaufnahmen. Aber eines bleibt: Da Vinci hatte in seinem kleinen gelähmten Finger mehr Talent als die meisten von uns.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

HandKunst


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
13.06.2019 17:12
Na wenn man bei solch einer Einschränkung ohne Physiotherapie als Handwerker Künstler und Wissenschaftler derart erfolgreich sein kann. Ist PT wohl wirklich ein überflüssiger Beruf.

:joy:
Brauch kein Mensch, den Scheiss :joy:
1

Gefällt mir

Na wenn man bei solch einer Einschränkung ohne Physiotherapie als Handwerker Künstler und Wissenschaftler derart erfolgreich sein kann. Ist PT wohl wirklich ein überflüssiger Beruf. :joy: Brauch kein Mensch, den Scheiss :joy:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Na wenn man bei solch einer Einschränkung ohne Physiotherapie als Handwerker Künstler und Wissenschaftler derart erfolgreich sein kann. Ist PT wohl wirklich ein überflüssiger Beruf.

:joy:
Brauch kein Mensch, den Scheiss :joy:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kroetzi
13.06.2019 23:39
Nö war er ja wohl seit er die Lähmung hatte nicht mehr. Aber vielleicht hätte er mit Physio damals seine letzten Werke gut vollenden können. Wer weiß.


1

Gefällt mir

Nö war er ja wohl seit er die Lähmung hatte nicht mehr. Aber vielleicht hätte er mit Physio damals seine letzten Werke gut vollenden können. Wer weiß.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kroetzi schrieb:

Nö war er ja wohl seit er die Lähmung hatte nicht mehr. Aber vielleicht hätte er mit Physio damals seine letzten Werke gut vollenden können. Wer weiß.




    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Frühe Mobilisation oder Ruhigstellung nach ...
Neu veröffentlichte Studie vergleicht die Ergebnisse der unterschiedlichen Nachsorgestrategien.
01.12.2022
Apoplex
Die Zukunft der Handrehabilitation?
Exoskelette für die Hand könnten in Zukunft die Handrehabilitation erleichtern.
24.05.2022 • Von D. Bombien
OSG
Das Supinationstrauma (3) – Behandlung
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
17.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns