physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir bieten an:
• Willkommen Bonus
• Jahresprämien
• Urlaub: 30 Tage
• FOBI: 5 Tage
• Finanzielle Unterstützung bei
der Fortbildung
• Zusatzversicherungen
• Fachliche Einarbeitung
• Arbeitsstunden- und
Urlaubstage-Übersicht per System
• Praxis-APP
• Betriebsauto für Hausbesuche
• Moderne technische Hilfsmittel
• Sommer- und Weihnachtsfeste

Was unsere Therapeuten "nicht" tun
müssen:
• Terminierung
• Rezeptannahme
• Rezepteingabe

In un...
0
Ausbildungsreform
Eckpunktepapier „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ – Zukunft oder Rückschritt?
Stellungnahmen der Ausbildungsstätten zum Rahmenkonzept der Bund-Länder-Arbeitsgruppe
12.08.2020 • 1 Kommentar

Im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist eine Neuordnung der Gesundheitsfachberufe vorgesehen. Zur Umsetzung wurde eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe gegründet, die am 05.03.2020 dazu ein Eckpunktepapier veröffentlichte (wir berichteten). Schwerpunktmäßig bezieht es sich auf die finanziellen Regelungen bei der Ausbildung, die Frage der Akademisierung und des Direktzugangs, sowie die Novellierung der Berufsgesetze. In das Papier flossen die Expertisen von Verbänden und Institutionen aus der Branche ein, die sich in einigen Punkten jedoch stark unterschieden. Einer der Hauptstreitpunkte war beispielsweise das Thema Akademisierung. Dazu werden im Rahmenkonzept Prüfkriterien aufgezählt, die helfen sollen die Sinnhaftigkeit einer Akademisierung einzuschätzen. Für die Physio- und Ergotherapie wird demnach eine Teilakademisierung empfohlen, die Logopädie hingegen soll voll akademisiert werden. Erste Interessensgruppen äußerten sich jetzt zu diesem Vorschlag.

In der siebenseitigen Stellungnahme des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) und des Verbunds für Ausbildung und Studium (VAST) wird zunächst der Willen der Bundesregierung begrüßt, sich der Neuordnung der Berufe anzunehmen und sich somit für eine evidenzbasierte therapeutische Versorgung einzusetzen. Den Vorschlag der Arbeitsgruppe eine Teilakademisierung zu verstetigen, bezeichnen sie als „ineffektiv und rückwärtsgewandt“. Dabei zeigen sie auf, welche Vorteile ein Studium bzw. die Anbindung an eine Hochschule im Sinne des geforderten kompetenzorientierten und interdisziplinären Lernens hat. Ebenso machen sie deutlich, dass ein Nebeneinander von schulischer und hochschulischer Ausbildung nicht nur zu einer ungewollten Konkurrenz um den Nachwuchs führt, sondern auch ineffektiv und teuer ist.

Ähnlich äußert sich auch Prof. Höppner, Professorin für Physiotherapie an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH) in ihrem persönlichen Kommentar zum Eckpunktepapier. Sie bilanziert, dass der „deutsche Sonderweg“ in Sachen Ausbildung im Hinblick auf die internationale Anschlussfähigkeit bedenklich ist und das Potential der Berufe für das Gesundheitssystem damit nicht genutzt wird. In fünf Forderungen zeigt sie auf, welche Schritte es braucht, um die Berufe wieder zukunftsfähig und für SchülerInnen attraktiv zu machen:
  • • eine strukturelle hochschulische Verankerung,
    • ein besseres Image der Berufe,
    • einen Übergang der Modellstudiengänge in die Regelfinanzierung,
    • qualitativ hochwertige Begleitung in den Praxisphasen und
    • eine angemessene Entlohnung
Dabei stützt sie sich unter anderem auf die über zehnjährige Erfahrung akademischer Ausbildung von TherapeutInnen an der ASH.

Das Eckpunktepapier wird der Kompass für die therapeutische Versorgung im kommenden Jahrzehnt sein. Auch wenn in einigen Punkten noch Uneinigkeit zwischen den Verbänden besteht, so sind sich doch mittlerweile alle einig, dass es jetzt gilt, diesen auf eine zukunftsorientierte PatientInnenversorgung auszurichten. Alle sollten daher die Chance nutzen, sich in die Diskussionen einzubringen und somit selbst die berufliche Zukunft zu gestalten.

Claudia Czernik / physio.de

Nachtrag:

  • • Manch einer unserer Leser wies uns darauf hin, dass sowohl die Gewerkschaft ver.di als auch ein Bündnis aus VDP, VDB und DBSV ebenfalls Stellungnahmen zu oben genanntem Thema abgegeben haben. Um das Bild abzurunden, wollen wir Ihnen diese natürlich nicht vorenthalten.
    Hier finden Sie die Stellungnahme von ver.di und hier die des Bündnisses aus VDP,VDB und DBSV.

    • Wie ferner aus dem Gesundheitsministerium zu erfahren war, ist demnächst auch mit einem Referentenentwurf zur Neuordnung der Gesundheitsfachberufe zu rechnen. Und wie von Dr. Roy Kühne im Frühjahr gefordert, sollen dann auch die betroffenen Verbände in einem Anhörungsverfahren Gelegenheit zur Stellungnahme bekommen.
    update vom 20.8.20:
    Mittlerweile scheint sich das Ministerium doch nicht mehr ganz so sicher zu sein. Auf erneutes Nachhaken von physio.de vermeldet das Ministerium nur noch zurückhaltend kryptisch: "Der Referentenentwurf befindet sich derzeit im Beteiligungsverfahren. Die weiteren Umsetzungsschritte zum "Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe" bleiben abzuwarten.

Mehr Lesen über

AusbildungHochschuleVerbändeReformASHHöppnerver.diVDBRoy KühneGesetz


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
12.08.2020 08:14
Beitrag entfernt. Er ist nicht nicht sachlich oder differenziert formuliert. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Ich empfehle die Stellungnahme von ver.di zu lesen. Viel realistischer, als die abgehobenen Träumereien der Pseudohochschul-Interessengruppen.

Link
1

Gefällt mir

• Chrissi G
Ich empfehle die Stellungnahme von ver.di zu lesen. Viel realistischer, als die abgehobenen Träumereien der Pseudohochschul-Interessengruppen. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://gesundheit-soziales.verdi.de/%2B%2Bfile%2B%2B5eaae73a9668bcf5822c1816/download/verdi-Bewertung_Eckpunkte_Gesamtkonzept_Gesundheitsfachberufe.pdf&ved=2ahUKEwjnhJv3gJXrAhWJDOwKHVzTB9AQFjADegQIAxAB&usg=AOvVaw04DO-AiTplzHSpKuswEKK2
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Beitrag entfernt. Er ist nicht nicht sachlich oder differenziert formuliert. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Ich empfehle die Stellungnahme von ver.di zu lesen. Viel realistischer, als die abgehobenen Träumereien der Pseudohochschul-Interessengruppen.

Link



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ausbildung & Akademisierung
Niederlage oder taktischer Zwischenschritt?
IFK und VPT präsentieren dem Gesundheitsministerium (BMG) einen gemeinsamen Vorschlag zur ...
07.09.2023 • Von Friedrich Merz
Zukunftsmusik?
Direktzugang für HeilmittelerbringerInnen in ...
Eine Vertreterin des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) erläutert in einem Interview, unter welchen ...
11.07.2023
Neues Berufsgesetz
Gemeinsamer Ausbildungsbeginn für alle ...
Fürther Physiotherapeut entwirft ein generalisiertes Ausbildungsmodell für Therapieberufe.
25.02.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns