physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Du suchst eine Praxis wo
Familie/Freizeit und Arbeiten im
Einklang sind? Dann schau dir
unsere Stellenanzeige genauer an.

Wir suchen für unsere Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie ab
dem 01.09.2022 Verstärkung für
20-25 Stunden pro Woche.

Wir sind eine moderne und
etablierte Praxis im schönen
Poppenbüttel.
Neben den
orthopädischen/chirurgischen und
neurologischen Patienten, haben wir
uns auf die Handtherapie
spezialisiert. Wir arbeiten eng mit
den umliegenden Handchirurgen...
RehaTrain: Zusammenhang der Nachbehandlung des X Bandrisses mit posttraumatischer Gonarthrose
Ein Riss wirft Fragen auf
Der Rehanewsletter Nr. 69 von Diemer, Sutor und Goreta beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Art der Nachbehandlung von Kreuzbandrissen und posttraumatischer Gonarthrose.
12.01.2018 • 0 Kommentare

In dem Newsletter wurde mittels Metaanalysen der letzten Jahre die Theorie überprüft, ob nach operativer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes seltener eine Arthrose auftritt als bei konservativer Behandlung. Einige Studien zeigten unklare oder gar widersprüchliche Ergebnisse.
Anlass für physio.de, sich den Studien ebenfalls einmal kritisch zuzuwenden:

Chalmers et al. (2014)
In 29 Studien wurde durch Testung der Gelenkstabilität und der Rate an Nachoperationen das Outcome überprüft. Operierte Patienten zeigten weniger Meniskusreoperationen und Vorteile im Pivot-Shift-Test. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Entstehung von Degenerationen, die in beiden Patientengruppen mit rund einem Drittel auftraten.

Nordenvall et al. (2014)
Die Arbeit schloss über 64.000 Patienten ein und erstreckte sich über einen Zeitraum von 1987 bis 2009. In der schwedischen Studie entwickelten 24% der operativ versorgten und 19% der konservativ behandelten Patienten eine posttraumatische Arthrose. In den ersten Jahren zeigten sich häufiger Arthrosen bei konservativ versorgten Patienten, nach 12 Jahren jedoch überholten die operativ rekonstruierten Probanden.

Smith et al. (2014)
Die Autoren konnten in 14 Arbeiten mit knapp 1.400 Probanden ein höheres Arthrose-Risiko für operierte Patienten feststellen. Die operierten Probanden benötigten jedoch seltener Nachoperationen.

Harris et al. (2015)
In dem relativ kleinen Review mit 380 Probanden über 10-14 Jahre wurden die vorherigen Ergebnisse bestätigt. Operierte Patienten hatten ein Risiko von 41,4%, während konservativ Nachbehandelte eine Arthroserate von 30,9% aufwiesen.

Leicht abweichend von der Konklusio des Rehanewsletters kommt unsere Autorin zu folgendem Schluss:

Es lässt sich bisher kein Vorteil der operativen Versorgung im Hinblick auf eine Arthroseentwicklung feststellen. Berücksichtigt man die Unterschiede in den oben genannten Studien, kann man eine Tendenz zur konservativen Behandlung feststellen. Diese Information ist mit Vorsicht zu geniesen, denn Faktoren wie die zukünftige Sportbelastung, Größe des Traumas und die funktionelle Stabilität des Gelenks müssen für die Entscheidung des Patienten eine wichtige Rolle spielen.

Die Studienlage lässt sich am besten mit den Worten der Autorengruppe um Smith beschreiben: "Obwohl es auf dürftigen Beweisen basiert, würde die derzeitige Studienlage indizieren, dass Patienten mit einer Vorderkreuzbandruptur konservative Behandlung erhalten sollten, bevor eine operative Methode in Erwägung gezogen wird."

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

StudieSPÃZKreuzbandOperationkonservative TherapieArthrose


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Berufspolitik
Zu schleppende Akademisierung in den ...
Nachhinkende Entwicklung der Therapieberufe hat Folgen für die Versorgungssicherheit.
25.06.2022
Vermischtes
Lachen bis der Arzt wegbleibt
Kein Witz: Künstliches Lachen in der Gruppe ist reine Medizin.
18.08.2022 • Von Ul.Ma.
Jugendstudie
Durch das Smartphone zum gestörten Körperbild
Welchen Einfluss hat der übermäßige Gebrauch des Smartphones auf das eigene Körperbild bei ...
11.07.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns