physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Wir, ein super nettes Praxisteam,
suchen ab sofort oder auch später,
ein neues Teammitglied.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen in der Orthopädie und der
Chirurgie.
Eine nette und freundliche
Arbeitsatmosphäre ist für uns
genau so selbstverständlich wie
eine flexible
Arbeitszeitgestaltung.
Wir bieten Fortbildungstage und
Fortbildungszuschüsse sowie
überdurchschnittlich viele
Urlaubstage.
Eine betriebliche Altersvorsorge
und Zuschüsse für eine
Mitgliedschaft im Fitnessstudio
sind ...
Knie / Kreuzband
Extreme Wiederverletzungsrate nach Kreuzbandplastik
Eine aktuelle Beobachtungsstudie belegt ein weiteres Mal die deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit einer neuen Verletzung nach der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB).
01.02.2022 • 6 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Hintergrund
Wie sich schon in vielen Untersuchungen zeigte, lassen die Ergebnisse von Kreuzbandplastiken deutlich zu wünschen übrig. So ergeben sich sehr häufig erneute Rupturen des Implantates. Betrachtet man die umliegenden Strukturen im Knie, ist die Wahrscheinlichkeit noch höher. Aber auch Verletzungen des kontralateralen Knies sind nicht selten.

Ergebnis
Die aktuelle Arbeit beschäftigt sich mit dem Ergebnis nach fünf bis zehn Jahren bei weiblichen Fußballerinnen. Betrachtet wurden 163 Spielerinnen die wieder aktiv in den Sport zurückkehrten. Von ihnen erlitten 27 Prozent eine Reruptur. 18 Prozent der Sportlerinnen rissen sich das Kreuzband der Gegenseite. Von den 59 Fußballerinnen die nicht wieder in den Sport einstiegen, verletzten sich 19 Prozent.

Außerdem wurde eine Kontrollgruppe mit 113 Teilnehmerinnen beobachtet. Diese Sportlerinnen hatten keine Vorverletzung. Im Beobachtungszeitraum erlitten 11 Prozent eine Kreuzbandruptur.

Somit ergibt sich ein mehr als doppelt so hohes Risiko für eine Kreuzbandverletzung bei Sportlerinnen, die nach einer Kreuzbandrekonstruktion wieder in den Sport einstiegen. Aktive Fußballerinnen haben nach einer Rekonstruktion ein vierfaches Risiko im Vergleich zu den nicht Vorverletzten.

Fragen
Aus diesen und auch schon vorherigen Ergebnissen gehen mehrere Fragen hervor:

  1. Entspricht das übliche Vorgehen in der Rehabilitation dem Optimum?
  2. Werden verlässliche Testungen zum Erkennen der Return to Sport-Fähigkeit genutzt?
  3. Sollte man sich überhaupt einer operativen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes unterziehen?
Fazit
Ein weiteres Mal werden Belege geliefert, die zu einem kritischen Überdenken der Versorgung von kreuzbandverletzten Personen führen sollten.
Wie schon in vielen früheren Arbeiten zeigt sich die operative Versorgung nicht als adäquat. Außerdem stellen sich Fragen zur Effektivität der Nachsorge und der Einschätzung von Funktionswerten.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandRupturOPKnieFußballReturn to playStudieReturn to Sport


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
01.02.2022 10:43
Eine typische Glas halb voll oder halb leer Betrachtung. Aus meiner Sicht als Therapeut mit jahrelanger Arbeit im Profifußball zeigt sich bei den Operierten eine zugegeben manchmal zu hohe Leistungsbereitschaft. Die Spieler berichten im Verlauf der Heilung von zunehmenden Vertrauen zum Knie. Unoperierte Sportler gehen in der Regel nicht mehr auf das vorangegangene Niveau zurück. Im Profisport gibt es aber keine angezogene Handbremse. Deshalb stellt sich die Frage meist auch gar nicht, sondern Rerupturen gehören zum Berufsrisiko.
2

Gefällt mir

• Stefan Preißler
• springlukas
Eine typische Glas halb voll oder halb leer Betrachtung. Aus meiner Sicht als Therapeut mit jahrelanger Arbeit im Profifußball zeigt sich bei den Operierten eine zugegeben manchmal zu hohe Leistungsbereitschaft. Die Spieler berichten im Verlauf der Heilung von zunehmenden Vertrauen zum Knie. Unoperierte Sportler gehen in der Regel nicht mehr auf das vorangegangene Niveau zurück. Im Profisport gibt es aber keine angezogene Handbremse. Deshalb stellt sich die Frage meist auch gar nicht, sondern Rerupturen gehören zum Berufsrisiko.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

Eine typische Glas halb voll oder halb leer Betrachtung. Aus meiner Sicht als Therapeut mit jahrelanger Arbeit im Profifußball zeigt sich bei den Operierten eine zugegeben manchmal zu hohe Leistungsbereitschaft. Die Spieler berichten im Verlauf der Heilung von zunehmenden Vertrauen zum Knie. Unoperierte Sportler gehen in der Regel nicht mehr auf das vorangegangene Niveau zurück. Im Profisport gibt es aber keine angezogene Handbremse. Deshalb stellt sich die Frage meist auch gar nicht, sondern Rerupturen gehören zum Berufsrisiko.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jesper Kelder
01.02.2022 20:40
Der fazit von Martin ist sehr treffend. Der Nachsorge der Plastieken ist in meine erfahrung fast nicht effektive möglich, der verschreibung von der Ärzte ist meistens nach 4-5 Rezepten vorbei. Und der bereitwilligkeit der Patient dann der restliche zeit als selbstzahler zu uberbrücken ist meistens nicht gegeben. Was auch verständlich ist, bei 2x die wöche, sind dann um die 50 behandlungen als selbstzahler zu zahlen.
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Butthead
• KayM
Der fazit von Martin ist sehr treffend. Der Nachsorge der Plastieken ist in meine erfahrung fast nicht effektive möglich, der verschreibung von der Ärzte ist meistens nach 4-5 Rezepten vorbei. Und der bereitwilligkeit der Patient dann der restliche zeit als selbstzahler zu uberbrücken ist meistens nicht gegeben. Was auch verständlich ist, bei 2x die wöche, sind dann um die 50 behandlungen als selbstzahler zu zahlen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jesper Kelder schrieb:

Der fazit von Martin ist sehr treffend. Der Nachsorge der Plastieken ist in meine erfahrung fast nicht effektive möglich, der verschreibung von der Ärzte ist meistens nach 4-5 Rezepten vorbei. Und der bereitwilligkeit der Patient dann der restliche zeit als selbstzahler zu uberbrücken ist meistens nicht gegeben. Was auch verständlich ist, bei 2x die wöche, sind dann um die 50 behandlungen als selbstzahler zu zahlen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
01.02.2022 21:25
Wir bieten seit Jahren "return to sport"-Test's für Kreuzbandoperierte an. Diese Test's werden frühestens 6 Monate postOP durchgeführt. (Auch die VBG bietet mittlerweile einen standardisierten Test an.) Wer macht so einen Test - klar, nur Menschen die ihren Sport wieder aufnehmen wollen und glauben jetzt ist es soweit, sonst würden sie sich den selbst zu zahlenden Test sicher sparen.
Durchfallquote: über 50% und zwar nicht nur knapp, sondern mit Ergebnissen wie: 30% MaxKraft im Vergleich mit der nicht operierten Seite. Die Personen haben regelhaft nach 6 Monaten noch nicht einmal an einem offenen System trainiert usw. usw.
Und noch schlimmer, manche waren über 6 Monate in physiotherapeutischer Behandlung.

Ohne vorherige Testung, sollte kein kreuzbandoperierte Person in ihren Sport zurückkehren.
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Friedrich Merz
• Butthead
• christoph55
• springlukas
• KayM
Wir bieten seit Jahren "return to sport"-Test's für Kreuzbandoperierte an. Diese Test's werden frühestens 6 Monate postOP durchgeführt. (Auch die VBG bietet mittlerweile einen standardisierten Test an.) Wer macht so einen Test - klar, nur Menschen die ihren Sport wieder aufnehmen wollen und glauben jetzt ist es soweit, sonst würden sie sich den selbst zu zahlenden Test sicher sparen. Durchfallquote: über 50% und zwar nicht nur knapp, sondern mit Ergebnissen wie: 30% MaxKraft im Vergleich mit der nicht operierten Seite. Die Personen haben regelhaft nach 6 Monaten noch nicht einmal an einem offenen System trainiert usw. usw. Und noch schlimmer, manche waren über 6 Monate in physiotherapeutischer Behandlung. Ohne vorherige Testung, sollte kein kreuzbandoperierte Person in ihren Sport zurückkehren.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
02.02.2022 13:59
Dieses schlimme, schlimme offene System. Was wurde uns nicht eingebläut, dass (fast) immer die geschlossene Kette das Beste ist!
1

Gefällt mir

Dieses schlimme, schlimme offene System. Was wurde uns nicht eingebläut, dass (fast) immer die geschlossene Kette das Beste ist!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Dieses schlimme, schlimme offene System. Was wurde uns nicht eingebläut, dass (fast) immer die geschlossene Kette das Beste ist!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Zacharopoulos Michael
03.02.2022 16:55
@christoph55 Lieber christoph55,
das wurde wohl allen (früher) so unterrichtet. Nur das auf der Beinpresse alles super aussieht (da können ja auch die Glutaen und die Ischios fleißig "mitdrücken"), im offenen System dann aber die "Wahrheit ans Licht kommt".
Schlimm ist das alles ja nur, wenn die Sportler dann mit ihren "guten Werten" von der Beinpresse auch wieder auf den Platz/Feld gehen.
1

Gefällt mir

[mention]christoph55[/mention] Lieber christoph55, das wurde wohl allen (früher) so unterrichtet. Nur das auf der Beinpresse alles super aussieht (da können ja auch die Glutaen und die Ischios fleißig "mitdrücken"), im offenen System dann aber die "Wahrheit ans Licht kommt". Schlimm ist das alles ja nur, wenn die Sportler dann mit ihren "guten Werten" von der Beinpresse auch wieder auf den Platz/Feld gehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Zacharopoulos Michael schrieb:

@christoph55 Lieber christoph55,
das wurde wohl allen (früher) so unterrichtet. Nur das auf der Beinpresse alles super aussieht (da können ja auch die Glutaen und die Ischios fleißig "mitdrücken"), im offenen System dann aber die "Wahrheit ans Licht kommt".
Schlimm ist das alles ja nur, wenn die Sportler dann mit ihren "guten Werten" von der Beinpresse auch wieder auf den Platz/Feld gehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
04.02.2022 23:27
Richtig. Drum sind die Patienten bei mir auch immer am Kniestrecker, natürlich abhängig vom Zustand. Einbeinig im SV bringt dann oft (leider) die bittere Wahrheit!
1

Gefällt mir

Richtig. Drum sind die Patienten bei mir auch immer am Kniestrecker, natürlich abhängig vom Zustand. Einbeinig im SV bringt dann oft (leider) die bittere Wahrheit!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Richtig. Drum sind die Patienten bei mir auch immer am Kniestrecker, natürlich abhängig vom Zustand. Einbeinig im SV bringt dann oft (leider) die bittere Wahrheit!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Zacharopoulos Michael schrieb:

Wir bieten seit Jahren "return to sport"-Test's für Kreuzbandoperierte an. Diese Test's werden frühestens 6 Monate postOP durchgeführt. (Auch die VBG bietet mittlerweile einen standardisierten Test an.) Wer macht so einen Test - klar, nur Menschen die ihren Sport wieder aufnehmen wollen und glauben jetzt ist es soweit, sonst würden sie sich den selbst zu zahlenden Test sicher sparen.
Durchfallquote: über 50% und zwar nicht nur knapp, sondern mit Ergebnissen wie: 30% MaxKraft im Vergleich mit der nicht operierten Seite. Die Personen haben regelhaft nach 6 Monaten noch nicht einmal an einem offenen System trainiert usw. usw.
Und noch schlimmer, manche waren über 6 Monate in physiotherapeutischer Behandlung.

Ohne vorherige Testung, sollte kein kreuzbandoperierte Person in ihren Sport zurückkehren.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuzband
Alle Kreuzbandrupturen zu operieren, ist nicht ...
Studie weist auf negative Kostenfaktoren durch sofortige Operation aller Betroffenen hin.
28.01.2023
Kreuzband
Spontanheilung der Kreuzbänder erneut bestätigt
Neue Studie bestärkt die bisherigen Erkenntnisse zur Selbstheilung von vorderen Kreuzbändern.
22.12.2022
Drop-Jump-Test
Instrument zur Risiko-Bewertung einer ...
Aktuelle Studie untersuchte die Zuverlässigkeit des vertikalen Drop-Jump-Tests als ...
18.10.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns