physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln Lindenthal

Wir sind eine moderne Praxis
inkl.Trainingsbereich in bester
Lage von Köln. Unser Schwerpunkt
liegt in der Behandlung von
orthopädisch/ chirurgischen
Patienten.
Zur Praxiserweiterung suchen wir
Dich!
Wir bieten:
-hochqualifiziertes Team in
familiärer Atmosphäre
-gut organisierte Praxisstruktur
mit administrativer Unterstützung
durch unsere Sekretärin
-moderne und großzügige
Behandlungsräume mit neuester
Ausstattung
-langfristige Perspektive durch
unbefristeten Arbeitsvertrag und
Ã...
Gesundheitssystem
Fehlverhalten von Krankenkassen anzeigen
Eingabe des Aktionsbündnisses Therapeuten-am-Limit beim Bundesamt erfolgreich
26.09.2020 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Gesetzliche Kranken-Versicherungen (GKV) sind per Definition eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist eine mit öffentlichen Aufgaben betraute juristische Person des öffentlichen Rechts, deren hoheitliche Aufgaben ihr gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen worden sind. Aufgrund dieser hoheitlichen Aufgaben unterliegen sie normalerweise sehr strengen Kontrollen.

Unsere GKVen beispielsweise unterliegen der Kontrolle des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS), welches dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellt ist. Die Aufgabe der Krankenkassen ist es laut § 1 - Fünftes Sozial-Gesetz-Buch (SGB V) unter anderem, „die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern sowie die Versicherten aufzuklären, zu beraten und auf eine gesunde Lebensführung hinzuwirken.“

Dass einige Krankenkassen aber bisweilen ihren Einfluß etwas überstrapazieren und in das Verordnungsverhalten von Ärzten eingreifen wollen, hat sich dieses Frühjahr wieder im Bereich Nordrhein gezeigt. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die Barmer Ersatzkassen (BEK) hatten sich in dieser Zeit verstärkt an Ärzte gewandt und eine „persönliche Kontaktaufnahme“ angekündigt. Hintergrund seien überdurchschnittlich hohe Verordnungsvolumina im Bereich der ambulanten Heilmittelversorgung.

Dass diese „persönliche Kontaktaufnahme“ aber durchaus problembehaftet ist, haben die Therapeuten-am-Limit in einem detaillierten Schreiben an das BAS analysiert. Unwirtschaftliches Verhalten der Krankenkassen ist hier jedoch nur einer der Vorwürfe. Weiterhin geht es um das Unterwandern von Rechtswegen (Aushebeln von Widerspruchsregelungen) und die Fehldeutung von Datenlagen, die zu unrechtmäßigen Prüfungen von Ärzten mit vornehmlich KKH- bzw BEK-versicherten Patienten führten.

Die Therapeuten-am-Limit vermuten durchaus ein systematisches Verhalten. Leider würden diesbezüglich aber nur zu selten Eingaben beim BAS gemacht. Dass eine solche Eingabe durchaus Erfolg zeitigen kann, zeigt die Antwort aus der Bundesbehörde. KKH und BEK hätten dem BAS nun zugesichert, „die umstrittene Verfahrensweise aktuell nicht anzuwenden“. Weiterhin wolle man „die grundsätzliche Bedeutung der Problematik mit den Kassen“ erörtern.

Auch in diesem Fall zeigt sich, dass sich die Gesundheitsdienstleister von den GKVen nicht alles gefallen lassen müssen – weder als Heilmittelerbringer noch als Arzt. Sei es über das Bundesamt für Soziale Sicherung, das gezielte Lancieren solcher Missstände in Medien oder aber Aktionen auf der Strasse …

Protest wirkt!

Man muß ihn nur starten…

OG / physio.de

Mehr Lesen über

TALGKV


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
26.09.2020 16:49
Ich frage mich nur, warum die etablierten Verbände so etwas bisher nicht auf die Reihe bekamen....wo da doch so viele gut bezahlte Juristen helfen, die Verbände zu schützen...Ups, hab ich mich mal wieder unklar ausgedrückt??
10

Gefällt mir

• MikeL
• Olav
• Bernard
• igloh
• Evemarie Kaiser
• bh
• Ines Bell
• Achilles2
• ella426
• petra858
Ich frage mich nur, warum die etablierten Verbände so etwas bisher nicht auf die Reihe bekamen....wo da doch so viele gut bezahlte Juristen helfen, die Verbände zu schützen...Ups, hab ich mich mal wieder unklar ausgedrückt??
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Olav
26.09.2020 17:29
Ähnliche Gedanken bekommt man, wenn man vom Musterprozess des VDLS bezüglich kurzfristiger Terminabsagen durch Patienten und der entsprechenden Kostenerstattung hört... warum nicht früher?

VDLS führt Musterprozess: Krankenkassen sollen bei kurzfristigen Absagen der Patienten Ausfall zahlen – VDLS · Verband Deu

10

Gefällt mir

• MikeL
• J.H.
• Bernard
• Evemarie Kaiser
• Alfred Kramer
• bh
• Achilles2
• a schubart
• mogli123
• 302er
Ähnliche Gedanken bekommt man, wenn man vom Musterprozess des VDLS bezüglich kurzfristiger Terminabsagen durch Patienten und der entsprechenden Kostenerstattung hört... warum nicht früher? https://www.vdls-ev.de/vdls-fuehrt-musterprozess-krankenkassen-sollen-bei-kurzfristigen-absagen-der-patienten-ausfall-zahlen/?fbclid=IwAR02PAFxwkCN6SA4qDTKSTP-tRe-mXoOEVSACfk9fo0ip7qFiav2xDhIpz8
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Olav schrieb:

Ähnliche Gedanken bekommt man, wenn man vom Musterprozess des VDLS bezüglich kurzfristiger Terminabsagen durch Patienten und der entsprechenden Kostenerstattung hört... warum nicht früher?

VDLS führt Musterprozess: Krankenkassen sollen bei kurzfristigen Absagen der Patienten Ausfall zahlen – VDLS · Verband Deu

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

Ich frage mich nur, warum die etablierten Verbände so etwas bisher nicht auf die Reihe bekamen....wo da doch so viele gut bezahlte Juristen helfen, die Verbände zu schützen...Ups, hab ich mich mal wieder unklar ausgedrückt??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
27.09.2020 10:21
Ich wünsche beiden Aktionen Erfolg !

Jeder weiß doch, warum unsere Physio-Verbände solche Dinge nicht machen.
Sie wollen das gute Verhältnis zu unseren Vertragspartnern, den Krankenkassen nicht gefährden.

3

Gefällt mir

• Bernard
• Alfred Kramer
• a schubart
Ich wünsche beiden Aktionen Erfolg ! Jeder weiß doch, warum unsere Physio-Verbände solche Dinge nicht machen. Sie wollen das gute Verhältnis zu unseren Vertragspartnern, den Krankenkassen nicht gefährden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mogli123 schrieb:

Ich wünsche beiden Aktionen Erfolg !

Jeder weiß doch, warum unsere Physio-Verbände solche Dinge nicht machen.
Sie wollen das gute Verhältnis zu unseren Vertragspartnern, den Krankenkassen nicht gefährden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Alfred Kramer
27.09.2020 21:32
Welches Verhältnis??????
1

Gefällt mir

Welches Verhältnis??????
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alfred Kramer schrieb:

Welches Verhältnis??????



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Onlinekurse für digitalen Praxisalltag
AOK PLUS bietet jetzt kostenlose Schulungen für ...
Pressemitteilung der AOK PLUS vom 12. April 2022
14.04.2022 Gastbeitrag
Videotherapie
Gekommen, um zu bleiben
Verbände und Krankenkassen einigen sich in Verhandlungen doch noch auf die Einführung der ...
29.03.2022 • Von O.G.
Zwischenbericht
13 Millionen GKV-Euro im ersten Jahr für DiGAs
Lediglich fünf von zwanzig Apps haben Nutzen nachgewiesen ...
19.03.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns