physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Du suchst eine neue Herausforderung
in einem dynamischen und
motivierten Team? Dir gefällt ein
wertschätzendes Arbeitsklima, wo
der Mitarbeitende als Mensch im
Vordergrund steht?
Dann bewirb Dich bei uns!
Die pro medik Köln GmbH besteht
seit 29 Jahren mit drei Standorten
in Köln, Hürth und Pulheim. Wir
bieten neben der ambulanten
orthopädischen und kardiologischen
Rehabilitation weitere Leistungen
wie EAP, MBOR, Physiotherapie,
Ergotherapie, Ernährungsberatung,
medizinische Trainingsthe...
0
Gestörte Körperwahrnehmung
Bestimmung der Zehen fällt nicht nur neuropsychologischen Patienten schwer.
12.11.2015 • 0 Kommentare

Richtig wahrzunehmen, welche Zehe gerade berührt wird, fällt offenbar vielen Menschen schwer. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie. Besonders die korrekte Identifikation der mittleren Zehen stellte oft ein Problem dar. Die Forscher der University of Oxford erwarten klinische Folgen aus diesen Ergebnissen.

An der Studie zur Körperwahrnehmung (Propriozeption) nahmen 20 gesunde Versuchspersonen im Alter von 22 bis 34 Jahren teil. Sie mussten mit geschlossenen Augen beantworten, welche ihrer Zehen gerade berührt wurde. Während die große und kleine Zehe von der großen Mehrheit (94 Prozent bei der großen Zehe) richtig erkannt wurden, sorgte die Identifikation der zweiten, dritten und vierten Zehe oft für Verwirrung. Nur 57 Prozent wussten bei der zweiten Zehe, 60 Prozent bei der dritten und 79 Prozent bei der vierten Zehe die richtige Antwort. Vor allem die zweite wurde häufig mit der dritten und die dritte mit der vierten Zehe verwechselt. Gut ein Fünftel der Probanden hatte zudem spontan das Gefühl, dass eine ihrer Zehen fehlte. Da die Fehlbestimmung von Körperteilen für viele neuropsychologisch Erkrankten charakteristisch ist, sind die Ergebnisse gleichzeitig medizinisch relevant, meinten die Forscher.

Außerdem unterlaufen gesunden Menschen offenbar häufig Fehler bei der Identifikation ihrer Zehen, daher sollten entsprechende Tests zur Diagnose von Hirnschäden künftig besser nicht mehr eingesetzt werden, riet Ko-Autorin Nela Cicmil: "Ein besseres Verständnis der Mechanismen des Gehirns, die hinter einfachen Irrtümern bei der Körperwahrnehmung stehen, können zudem zum Verständnis größerer Wahrnehmungsstörungen wie etwa bei Magersucht führen."


NUR / physio.de


Mehr Lesen über

WahrnehmungStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wahrnehmung
Höhere Macht
Hirnnetzwerk für die Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen erforscht.
03.03.2016
Wahrnehmung
Blinde Navigation durch Druckimpulse
Ultraschallsensoren als Helm ermöglichen sichtlose Orientierung im Raum.
05.02.2016
Wahrnehmung
Die Entstehung des räumlichen Körpergefühls
Babys nehmen Berührungen losgelöst von anderen Sinneseindrücken wahr.
25.11.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns