physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düren

Für unser Sozialpädiatrisches
Zentrum am St. Marien-Hospital in
Düren-Birkesdorf suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Physiotherapeut / Physiotherapeutin
(m/w/d) in Teilzeit

Ihre Aufgaben

// Ihr Aufgabengebiet umfasst die
Therapie und Diagnostik von unseren
ambulanten Patientinnen und
Patienten vom Säuglings- bis
Erwachsenenalter.

// Ihre freundliche und emphatische
Art ist gefragt, da die
ausführliche Beratung der Eltern
und der regelmäßige Austausch mit
weite...
GKV-Finanzen
GKV-Schätzerkreis: Für 2022 fehlen sieben Milliarden Euro
Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 13. Oktober 2021 inklusive der prompten Antwort des Bundesgesundheitsministers
14.10.2021 • 3 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Bei der heutigen Sitzung des GKV-Schätzerkreises haben die Expertinnen und Experten von Bundesgesundheitsministerium, Bundesamt für Soziale Sicherung und GKV-Spitzenverband für das nächste Jahr einen zusätzlichen Finanzbedarf der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von sieben Mrd. Euro prognostiziert. Hintergrund hierfür ist die Erwartung höherer Ausgaben in 2022. Um den für das kommende Jahr gesetzlich vorgegebenen rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz von 1,3 Prozent nicht zu überschreiten, muss die Bundesregierung nun eine Rechtsverordnung auf den Weg bringen, die den Bundeszuschuss um das festgestellte Finanzdefizit erhöht.

Zu dem Schätzerkreis-Ergebnis erklärt Dr. Volker Hansen, Verwaltungsratsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes: „Wir erwarten, dass die Bundesregierung rasch für einen entsprechenden Bundeszuschuss sorgt – und damit die Gefahr von flächendeckend steigenden Zusatzbeiträgen im nächsten Jahr abwendet. Der Bundesgesundheitsminister muss nun schnell die entsprechende Verordnung auf den Weg bringen.“

„Es ist ein gutes Signal für die 73 Millionen gesetzlich Versicherten, dass Einigkeit über den notwendigen Finanzbedarf für das nächste Jahr herrscht. Dieser muss nun durch Bundesmittel gedeckt werden, damit die gesundheitliche Versorgung für immerhin 90 Prozent der Bevölkerung solide finanziert bleibt“, betont Uwe Klemens, alternierender Verwaltungsratsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.

Hintergrund:
Normalerweise ermittelt der Schätzerkreis die erwarteten Einnahmen und Ausgaben der GKV und aus der so ermittelten Differenz ergibt sich der rechnerische durchschnittliche Zusatzbeitragssatz für das jeweilige Folgejahr. Für das Jahr 2022 ist dieser Zusatzbeitragssatz allerdings bereits mit dem Gesundheitsversorgungs­weiterentwicklungsgesetz (GVWG) vom Juli 2021 auf 1,3 Prozent gesetzlich festgeschrieben worden. Damit das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz in dieser Höhe festsetzen kann, muss es nach der Schätzerkreis-Sitzung eine Verordnung auf den Weg bringen, die den Bundeszuschuss um einen Betrag in Höhe des festgestellten Finanzdefizits erhöht.

Das Schätzerkreis-Ergebnis ist dabei eine wichtige Orientierung, hindert das Bundesgesundheitsministerium aber nicht daran, bei der Formulierung der Rechtsverordnung zur Festlegung des Bundeszuschusses weitere Erkenntnisse zu berücksichtigen. Auf Basis der Schätzerkreis-Werte sowie der eigenen Verordnung wird das BMG dann die Festsetzung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes auf die gesetzlich verlangten 1,3 Prozent vornehmen.

Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 13. Oktober 2021
Prompte Antwort des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn
"Wir haben in den letzten drei Jahren viel investiert: in bessere Pflege, in schnellere Digitalisierung, in flächendeckende Versorgung – und vor allem auch in die Pandemiebewältigung. Das zahlt sich für die Patientinnen und Patienten aus.
Aber das kostet, zumal nach einer Wirtschaftskrise. Das Parlament hat die Zusage stabiler Beiträge ins Gesetz geschrieben. Wir stehen zu dieser Sozialgarantie. Gerade auf dem Weg raus aus der Pandemie dürfen die Sozialabgaben nicht über 40 Prozent steigen. Daher werden wir nun zügig eine entsprechende Rechtsverordnung vorlegen und mit dem Bundesministerium für Finanzen abstimmen."

Mehr Lesen über

FinanzentwicklungZusatzbeitragGKV-SpitzenverbandSpahnPressemeldung


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
So stellt sich das der scheidende Bundesgesundheitsminister vor. Eine Anhebung des Mindestlohns auf 12€ und eine Art Bürgerversicherung wird das Kind schon schaukeln. Um die anderen Sozialzweige zu stützen dazu noch eine Altersvorsorgepflicht und Pflichtbeiträge zur Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Durch den legalen Verkauf von Cannabis gibt es weitere Steuereinnahmen. Juhu Ampel wir kommen...
1

Gefällt mir

So stellt sich das der scheidende Bundesgesundheitsminister vor. Eine Anhebung des Mindestlohns auf 12€ und eine Art Bürgerversicherung wird das Kind schon schaukeln. Um die anderen Sozialzweige zu stützen dazu noch eine Altersvorsorgepflicht und Pflichtbeiträge zur Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Durch den legalen Verkauf von Cannabis gibt es weitere Steuereinnahmen. Juhu Ampel wir kommen...
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 7 Monaten
Na klar bin ich dafür, dem Gesundheitswesen mehr Einnahmen zu verschaffen. Schließlich müssen wir faire Gehälter in der Therapie finanzieren und endlich den Berufsstand modernisieren. Die Zeit der Ausbeutung und Selbstausbeutung ist vorbei!
1

Gefällt mir

Na klar bin ich dafür, dem Gesundheitswesen mehr Einnahmen zu verschaffen. Schließlich müssen wir faire Gehälter in der Therapie finanzieren und endlich den Berufsstand modernisieren. Die Zeit der Ausbeutung und Selbstausbeutung ist vorbei!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Na klar bin ich dafür, dem Gesundheitswesen mehr Einnahmen zu verschaffen. Schließlich müssen wir faire Gehälter in der Therapie finanzieren und endlich den Berufsstand modernisieren. Die Zeit der Ausbeutung und Selbstausbeutung ist vorbei!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mark760
Vor 7 Monaten
@Jens Uhlhorn Mehr Einnahmen für die GKV ist super. Fangen wir doch mit höheren Gehältern an smiley .
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Mehr Einnahmen für die GKV ist super. Fangen wir doch mit höheren Gehältern an [emoji]smiley[/emoji] .
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mark760 schrieb:

@Jens Uhlhorn Mehr Einnahmen für die GKV ist super. Fangen wir doch mit höheren Gehältern an smiley .

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mark760 schrieb:

So stellt sich das der scheidende Bundesgesundheitsminister vor. Eine Anhebung des Mindestlohns auf 12€ und eine Art Bürgerversicherung wird das Kind schon schaukeln. Um die anderen Sozialzweige zu stützen dazu noch eine Altersvorsorgepflicht und Pflichtbeiträge zur Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. Durch den legalen Verkauf von Cannabis gibt es weitere Steuereinnahmen. Juhu Ampel wir kommen...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzentwicklung
Vergütungserhöhung zeigt sich endlich in ...
Ausgaben für Heilmittel sind im vergangenen Jahr um 16,5 Prozent gestiegen.
06.04.2022
Blick in die Schweiz
Mehr Physiotherapie, weniger Kaufkraft
Für die Schweizer Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die Physiotherapie verantwortlich – ...
22.03.2022 • Von S.Hügler
Blick in die Zukunft
Finanzierungslücke bei den Sozialversicherungen
Eine Studie mahnt zum Kostensparen, damit die Beiträge stabil gehalten werden können.
21.01.2022 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns