physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart/Gerlingen

Wir brauchen Sie dringend und
möglichst ab sofort…
zur Erweiterung unseres Teams.
Eigenverantwortliches und
zuverlässiges Arbeiten, ein gutes
kollegiales Miteinander und
gegenseitiges Unterstützen in
einer freundlichen Atmosphäre sind
uns wichtig. Für unsere Patienten
nehmen wir uns Zeit, daher arbeiten
wir im 30 Minuten Rhythmus.
Unser Behandlungsspektrum reicht
von Orthopädie/Chirurgie über
Neurologie bis hin zur Pädiatrie.

Mit Ihren Eigenschaften:
- anerkannter Berufsabschlus...
Gott sei Dank: Es kommt auch einmal zu einer Vereinfachung!
Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt unter anderem ab 1.1.2017 Vereinfachungen bei den sogenannten "Langfristverordnungen"
25.05.2016 • 9 Kommentare

G-BA, drei unscheinbare Buchstaben. Oder eben ausgeschrieben: Gemeinsamer Bundesausschuss. Beides klingt jetzt nicht gerade sehr spannend oder spektakulär. Für Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden sind es allerdings "die Bretter, die die Welt bedeuten" können. Und zwar die Welt der Bürokratie.

Der G-BA - respektive sein Unterausschuss "Veranlasste Leistungen" - ist das Gremium, welches u. a. über Abrechnungs- und Verfahrensfragen in der Heilmittelbranche entscheidet. Und so hat er auch in dieser seiner Eigenschaft bei seiner letzten Sitzung am 19. Mai entschieden, das Procedere der sogenannten "Langfristverordnungen" zu vereinfachen.

Konkret bedeutet dies, dass es jetzt für alle Kassen eine Liste mit Diagnosen gibt, bei denen von Anfang an "Langfristverordnungen" möglich sind. Der Arzt muss auch nicht mehr erst den Regelfall voll ausschöpfen, sondern kann von Anfang an eine "Verordnung außerhalb des Regelfalles" ausstellen. Diese fällt dann bei ihm unter die sogenannten "Praxisbesonderheiten", sprich sie bleibt bei einer Wirtschaftlichkeitsprüfung des Arztes ohne negative Auswirkungen. Wichtig dabei: Der Arzt muss neben dem Indikationsschlüssel eben auch den ICD-10 Schlüssel mit auf der Verordnung angeben. Gleichermaßen zu beachten gilt - wie bisher auch -, dass die "Verordnung außerhalb des Regelfalles" in Sachen Anzahl und Frequenz so ausgestellt ist, dass sie maximal einen Zeitraum von zwölf Wochen abdeckt.

Sollte eine Diagnose nicht gelistet sein, der Patient dennoch einen langfristigen Behandlungsbedarf haben, bleibt dem Patient immer noch die Möglichkeit wie bisher auch, bei seiner Krankenkasse einen Antrag auf langfristige Behandlung zu stellen.

Den Beschluss des G-BA inklusive der Diagnoseliste (unter Beschlusstext, Seite 5) können Sie hier nachlesen.

Zugegebenermaßen eine Menge Text. Daher antwortete der G-BA auch auf Anfrage von physio.de, dass er zur Zeit prüfe "inwieweit es für die ab 1. Januar 2017 geltende Neuregelung zum langfristigen Heilmittel-Bedarf einer [in einfacher Sprache gehaltenen] Patienteninformation bedarf."

Der Vollständigkeit sei erwähnt, dass dieser Beschluss noch dem Bundesgesundheitsministerium zur Prüfung vorgelegt werden muss; und erst bei Nichtbeanstandung mittels Veröffentlichung im Bundesanzeiger zum 1.1.2017 in Kraft tritt. Fachkundige Berliner Kreise halten dies allerdings in diesem Falle für eine reine Formalie.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

G-BALHMB


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
25.05.2016 07:40
"Gott sei Dank: Es kommt auch einmal zu einer Vereinfachung!"

Echt jetzt? Man könnte auch schreiben: Zum Glück!
1

Gefällt mir

"[b][i]Gott sei Dank[/i][/b]: Es kommt auch einmal zu einer Vereinfachung!" Echt jetzt? Man könnte auch schreiben: Zum Glück!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

"Gott sei Dank: Es kommt auch einmal zu einer Vereinfachung!"

Echt jetzt? Man könnte auch schreiben: Zum Glück!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiox100
25.05.2016 08:28
Versteh ich nicht wirklich. Ich dachte es war bisher schon jetzt so, dass sobald eine Diagnose in der Kombination mit dem Indikationsschlüssel zu den genehmigten Diagnosen mit langfristigen Behandlungsbedarf gehört, sofort außerhalb des Regelfalls angefangen werden kann. Im Theorg steht ja bei der Prüfung da immer schön LB. Ich glaub mittlerweile hat sogar die AOK auf die Genehmigung verzichtet, wenn die Diagnosen entsprechend gelistet sind.
1

Gefällt mir

Versteh ich nicht wirklich. Ich dachte es war bisher schon jetzt so, dass sobald eine Diagnose in der Kombination mit dem Indikationsschlüssel zu den genehmigten Diagnosen mit langfristigen Behandlungsbedarf gehört, sofort außerhalb des Regelfalls angefangen werden kann. Im Theorg steht ja bei der Prüfung da immer schön LB. Ich glaub mittlerweile hat sogar die AOK auf die Genehmigung verzichtet, wenn die Diagnosen entsprechend gelistet sind.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
25.05.2016 08:40
weil das Verfahren mit Verzicht und der Antragstellung je nach Kasse sehr unterschiedlich war, wurde das jetzt per Gesetz vereinheitlicht.
1

Gefällt mir

weil das Verfahren mit Verzicht und der Antragstellung je nach Kasse sehr unterschiedlich war, wurde das jetzt per Gesetz vereinheitlicht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

weil das Verfahren mit Verzicht und der Antragstellung je nach Kasse sehr unterschiedlich war, wurde das jetzt per Gesetz vereinheitlicht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physiox100 schrieb:

Versteh ich nicht wirklich. Ich dachte es war bisher schon jetzt so, dass sobald eine Diagnose in der Kombination mit dem Indikationsschlüssel zu den genehmigten Diagnosen mit langfristigen Behandlungsbedarf gehört, sofort außerhalb des Regelfalls angefangen werden kann. Im Theorg steht ja bei der Prüfung da immer schön LB. Ich glaub mittlerweile hat sogar die AOK auf die Genehmigung verzichtet, wenn die Diagnosen entsprechend gelistet sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
25.05.2016 08:58
Für uns in der Praxis hat das allerdings keine Bedeutung. ..
1

Gefällt mir

Für uns in der Praxis hat das allerdings keine Bedeutung. ..
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
25.05.2016 19:12
Mir gings um den Begriff "Gott", nicht um den Inhalt!
1

Gefällt mir

Mir gings um den Begriff "Gott", nicht um den Inhalt!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Bernie schrieb:

Mir gings um den Begriff "Gott", nicht um den Inhalt!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
25.05.2016 19:35
Mensch Bernie,

die Redaktion weiss halt, wie man die Gemeinde zum Schreiben und Diskutieren bringt...
Beim Barte des Propheten...
1

Gefällt mir

Mensch Bernie, die Redaktion weiss halt, wie man die Gemeinde zum Schreiben und Diskutieren bringt... Beim Barte des Propheten...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

Mensch Bernie,

die Redaktion weiss halt, wie man die Gemeinde zum Schreiben und Diskutieren bringt...
Beim Barte des Propheten...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Für uns in der Praxis hat das allerdings keine Bedeutung. ..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
L. Jünge
26.05.2016 10:12
Entweder habe ich es nicht gesehen oder es ist im Zuge der "Vereinfachung" eine riesige Patientengruppe herausgestrichen worden.
Aus meiner Sicht fehlen in der neuen Anlage die Indikationsschlüssel G81... und somit zählen Hemiparesen plötzlich nicht mehr automatisch als langfristiger Heilmittelbedarf und müssen bei der Kasse gesondert beantragt werden. Was ja vielen betroffenen Patienten besonders leicht fällt, vor allem, wenn sie im Pflegeheim wohnen.

Aus meiner Sicht eine erhebliche Verschlechterung.



Lars
1

Gefällt mir

Entweder habe ich es nicht gesehen oder es ist im Zuge der "Vereinfachung" eine riesige Patientengruppe herausgestrichen worden. Aus meiner Sicht fehlen in der neuen Anlage die Indikationsschlüssel G81... und somit zählen Hemiparesen plötzlich nicht mehr automatisch als langfristiger Heilmittelbedarf und müssen bei der Kasse gesondert beantragt werden. Was ja vielen betroffenen Patienten besonders leicht fällt, vor allem, wenn sie im Pflegeheim wohnen. Aus meiner Sicht eine erhebliche Verschlechterung. Lars
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
L. Jünge
30.05.2016 16:54
Vielen Dank!

Lars
1

Gefällt mir

Vielen Dank! Lars
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



L. Jünge schrieb:

Vielen Dank!

Lars

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

L. Jünge schrieb:

Entweder habe ich es nicht gesehen oder es ist im Zuge der "Vereinfachung" eine riesige Patientengruppe herausgestrichen worden.
Aus meiner Sicht fehlen in der neuen Anlage die Indikationsschlüssel G81... und somit zählen Hemiparesen plötzlich nicht mehr automatisch als langfristiger Heilmittelbedarf und müssen bei der Kasse gesondert beantragt werden. Was ja vielen betroffenen Patienten besonders leicht fällt, vor allem, wenn sie im Pflegeheim wohnen.

Aus meiner Sicht eine erhebliche Verschlechterung.



Lars

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dúnhan
30.05.2016 15:11
Die Hemiparesen gehören auch nicht zum langfristigen Heilmittelbedarf entsprechend der Anlage 2 zur Vereinbarung über Praxisbesonderheiten (§32 Abs. 1a SGB V) , sondern zu den Praxisbesonderheiten der Anlage 1 (§84 Abs. 8 Satz 3 SGB V).

Die Praxisbesonderheiten der Anlage 1 heißen ab 01.01.2017 "Besondere Verordnungsbedarfe" und sind ab da in den Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung verankert: Link

Der langristige Heilmittelbedarf soll als Anlage in die Heilmittel-Richtlinie aufgenommen werden: Link

Es gab zuvor schon 2 Listen und es wird nach wie vor 2 Listen geben, wo auch immer verankert.

Das Verfahren wird vereinfacht, v.a. was das Genehmigungsverfahren anbelangt.

Gruß Dún
1

Gefällt mir

Die Hemiparesen gehören auch nicht zum langfristigen Heilmittelbedarf entsprechend der Anlage 2 zur Vereinbarung über Praxisbesonderheiten (§32 Abs. 1a SGB V) , sondern zu den Praxisbesonderheiten der Anlage 1 (§84 Abs. 8 Satz 3 SGB V). Die Praxisbesonderheiten der Anlage 1 heißen ab 01.01.2017 "Besondere Verordnungsbedarfe" und sind ab da in den Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung verankert: http://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvorgaben_Wirtschaftlichkeitspruefung_Aenderungsvereinbarung.pdf Der langristige Heilmittelbedarf soll als Anlage in die Heilmittel-Richtlinie aufgenommen werden: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2590/2016-05-19_HeilM-RL_langf-HeilM-Bedarf.pdf Es gab zuvor schon 2 Listen und es wird nach wie vor 2 Listen geben, wo auch immer verankert. Das Verfahren wird vereinfacht, v.a. was das Genehmigungsverfahren anbelangt. Gruß Dún
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dúnhan schrieb:

Die Hemiparesen gehören auch nicht zum langfristigen Heilmittelbedarf entsprechend der Anlage 2 zur Vereinbarung über Praxisbesonderheiten (§32 Abs. 1a SGB V) , sondern zu den Praxisbesonderheiten der Anlage 1 (§84 Abs. 8 Satz 3 SGB V).

Die Praxisbesonderheiten der Anlage 1 heißen ab 01.01.2017 "Besondere Verordnungsbedarfe" und sind ab da in den Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung verankert: Link

Der langristige Heilmittelbedarf soll als Anlage in die Heilmittel-Richtlinie aufgenommen werden: Link

Es gab zuvor schon 2 Listen und es wird nach wie vor 2 Listen geben, wo auch immer verankert.

Das Verfahren wird vereinfacht, v.a. was das Genehmigungsverfahren anbelangt.

Gruß Dún



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Das könnte Sie auch interessieren

update
Corona und Heilmittel-Richtlinie
Neue (Nicht-)Regelungen zu Abrechnungsfragen, Corona-Tests, Kurzarbeitergeld, Heilmittel-Richtlinie ...
17.12.2020 • Von Friedrich Merz
Corona-​Pandemie
G-BA verlängert Sonderregelung zur telefonischen ...
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 3. Dezember 2020
04.12.2020 Gastbeitrag
Corona
Lockdown: Ab Montag sind Folgeverordnungen per ...
G-BA beschließt wichtige neue Regelungen für Therapeuten.
31.10.2020 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2021 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns