Wir haben uns zum Ziel gesetzt,
Menschen auf ihrem Weg zur Genesung
zu unterstützen. Deshalb findest
Du bei uns auch eine Kombination
aus 6 Fachbereichen, die wir
interdisziplinär einsetzen. Wir
therapieren auf Basis modernster
Physiotherapiemethoden und arbeiten
aktuell mit zwei Unikliniken an
spannenden, neuen
Therapiekonzepten.
Was uns zudem wichtig ist?
Dass Du Dich als Therapeut bei uns
rundum wohl fühlst und dich
verwirklichen kannst. In unserem
Gesundheitszentrum ist jeder
Einzelne...
Menschen auf ihrem Weg zur Genesung
zu unterstützen. Deshalb findest
Du bei uns auch eine Kombination
aus 6 Fachbereichen, die wir
interdisziplinär einsetzen. Wir
therapieren auf Basis modernster
Physiotherapiemethoden und arbeiten
aktuell mit zwei Unikliniken an
spannenden, neuen
Therapiekonzepten.
Was uns zudem wichtig ist?
Dass Du Dich als Therapeut bei uns
rundum wohl fühlst und dich
verwirklichen kannst. In unserem
Gesundheitszentrum ist jeder
Einzelne...
Der HOOS dient als Patientenbewertungsbogen „Patient Related Outcome Measure (PROM)“ zur Feststellung und Einschätzung des Schweregrades von Hüftproblemen. Beurteilt werden die Funktionen und Lebensqualität im Hinblick auf Aktivitäten und Partizipation. Ebenfalls eignet sich der HOOS zur Verlaufsdokumentation, um behandlungsbedingte Veränderungen zu erfassen. Die validierte deutsche Version wird HIER kostenlos zum Download bereitgestellt.
Zielgruppe
PatientInnen aller Altersgruppen mit Hüftbeschwerden, mit oder ohne Arthrose.
Verwendung und Aufbau
Der Fragebogen ist selbsterklärend und benutzerfreundlich. Er wird von PatientInnen eigenständig ausgefüllt. Durchschnittlich werden sieben bis zehn Minuten zum Ausfüllen benötigt.
Er besteht aus insgesamt 40 Items (Fragen), die in fünf Unterkategorien (Subskalen) eingeteilt werden
- 1. Symptome
Jede Frage wird jeweils mit Punkten von null bis vier bewertet. Je häufiger oder stärker die Problematik oder Einschränkung ist, desto geringer ist die Punktzahl. So gibt es beispielsweise für seltene Gelenkgeräusche drei Punkte, wohingegen sehr große Schwierigkeiten bei Spreizen der Beine mit der Null bewertet wird.2. Schmerz
3. Aktivitäten des täglichen Lebens
4. Sport und Freizeit
5. Lebensqualität
Qualität
Die Zuverlässigkeit des HOOS ist durchgängig hoch. Die ins Deutsche übersetzte und validierte Version weist ebenfalls eine hohe Güte auf. Gegenüber dem „Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index“ (WOMAC) spricht der HOOS bei einem Klientel unter 66 Jahren besser an und ist daher bei diesen PatientInnen zu bevorzugen.
Fazit
Der HOOS ist ein effektives und qualitativ hochwertiges Werkzeug zur Erkennung und Einschätzung von Hüftproblematiken. Er dient außerdem zur Zielfindung und Verlaufsdokumentation in der Therapie. Ein ideales Tool für die tägliche Praxis.
Martin Römhild / physio.de
Tests, Scores & IndizesHüfteFragebogen
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Solli schrieb:
Wozu so ein Fragebogen als KG ? Sowas muss ein geschultes Physio -Auge lesen können!
Juristischer Lehrsatz: Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden!!
mfg hgblush
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
... aber eben auch dokumentieren, dazu dienen die einzelenen Punkte.
Juristischer Lehrsatz: Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden!!
mfg hgblush
Mein Profilbild bearbeiten