physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Leinfelden-Echterdingen

Trapezius, die exklusive
Physiotherapiepraxis in
Leinfelden-Echterdingen. Wir
zeichnen
uns durch die Kernleistungen
Physiotherapie, Osteopathie,
Personal Training und
Servicequalität aus. Die
Physiotherapiepraxis wird zurzeit
Vergrößert und Umgestaltet.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in
angenehmster Atmosphäre Spaß und
Erfolg bei der Verbesserung der
eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.

Ihre vielfältigen Aufgaben si...
Daumen
Instabilität des Sattelgelenks
Übungstherapie und Orthesen sind laut einer niederländischen Studie Therapie erster Wahl
07.07.2020 • 13 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Instabilität des Daumensattelgelenks (CMC 1) hat unterschiedliche Ursachen, wie beispielsweise eine generelle Hypermobilität, andere Vorerkrankungen oder Traumata. Neben Schmerzen und Einschränkungen im täglichen Leben kann die Instabilität langfristig zu einer Arthrose führen.

Bisher existieren nur wenige Studien zur konservativen Behandlung bei akuter Instabilität des Daumensattelgelenks. In einer prospektiven Kohortenstudie aus den Niederlanden wurden nun Daten von 431 Patienten mit Instabilität des Daumensattelgelenks ausgewertet. Durchgeführt wurde die Studie an 20 Zentren für Handtherapie und -chirurgie. Die Patienten wurden konservativ mittels Übungen und bei Bedarf dem Tragen einer Orthese behandelt. Dabei wurde evaluiert, wie viele Patienten sich trotz konservativer Behandlung operieren ließen. Ausgewertet wurde der Schmerz in Ruhe und bei Belastung über die Visuelle Analog Skala (VAS). Die Handfunktion wurde über den Michigan Hand Questionnaire (MHQ) ermittelt. Erfasst wurden die Werte zu Beginn der Untersuchung, nach sechs Wochen und nach drei Monaten.

Die Übungstherapie bestand in den ersten sechs Wochen darin, die Koordination der intrinsischen Daumenmuskulatur zu verbessern. Danach kamen Kräftigungsübungen für zuhause hinzu. Die Schiene sollte – soweit verordnet – nur bei schwerer Belastung und im Laufe der Zeit immer seltener getragen werden.

Der Schmerz reduzierte sich bei allen Patienten nach drei Monaten. In der Handfunktion ergaben sich keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zur Ausgangsmessung. 14 % der Studienteilnehmer entscheiden sich trotz konservativer Behandlung noch für eine Operation; im Mittel 3,4 Monate nach Behandlungsbeginn. Die Studie konnte nicht aufzeigen, welche Patienten sich aus welchen Gründen für eine Operation entschieden haben. Leider kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Studienteil­nehmer eventuell an einer anderen Klinik operiert wurden.

Laut der Studie ist eine konservative Behandlung bestehend aus Übungen und Orthesen bei einer Instabilität des Daumensattelgelenks erfolgreich und sollte somit Therapie erster Wahl sein.

Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

HandDaumenStudieInstabilitätÜbungenOrthesen


Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
07.07.2020 08:52
Daumensattelgelenksarthrosen sind berufstypische Erkrankungen von Manualtherapeuten die von der BG noch nicht einmal anerkannt werden.
5

Gefällt mir

• C.Zimmermann
• stefan33
• susanne845
• asterix61
• kroetzi
Daumensattelgelenksarthrosen sind berufstypische Erkrankungen von Manualtherapeuten die von der BG noch nicht einmal anerkannt werden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
07.07.2020 11:09
...wenn sie beruftstypisch wären, hätte die BG sie längst anerkannt. Wir haben das Thema hier im Forum schon mind. 2 x ausführlich diskutiert.
mfg hgb

1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
...wenn sie beruftstypisch wären, hätte die BG sie längst anerkannt. Wir haben das Thema hier im Forum schon mind. 2 x ausführlich diskutiert. mfg hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

...wenn sie beruftstypisch wären, hätte die BG sie längst anerkannt. Wir haben das Thema hier im Forum schon mind. 2 x ausführlich diskutiert.
mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
07.07.2020 13:26
was hat die arthrose mit dem Artikel zu tun?
1

Gefällt mir

was hat die arthrose mit dem Artikel zu tun?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vdv schrieb:

was hat die arthrose mit dem Artikel zu tun?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Silvia 1604
07.07.2020 15:30
Du hast absolut Recht!,- auch wenn es sich nicht primär auf den Artikel bezieht, sondern sekundär (
:wink:), denn die konsequente Folge der Instabilität ist im Zusammenhang mit der belastenden Tätigkeit die Arthrose.
Ich bin selbst betroffen. 34 Jahre mit fast ausschließlich manuellen Techniken haben mich bereits vor 20 Jahren erstmals Schmerzen bekommen lassen.Alleine steht man da schon blöde da. Und es finden sich vermutlich deshalb nicht genügend Argumente, weil sich zu viele Therapeuten nicht trauen es im Alleingang anzugehen. Mit einer Sammelklage wäre es bestimmt erfolgreich. Ich kenne Kollegen (mit vielen Jahren manuellen Techniken), die fast ausnahmslos dadurch deutlich schneller Degenerationen und Arthrosen an Ihren eigenen Händen bekamen. Würden die sich zusammenschließen, könnte eine Anerkennung durchaus funktionieren (Aussage eines Justiziars eines Berufsverbandes). Ich habe sogar nachts Schmerzen und kann deswegen nicht schlafen, geschweige denn noch manuell arbeiten.
1

Gefällt mir

Du hast absolut Recht!,- auch wenn es sich nicht primär auf den Artikel bezieht, sondern sekundär ( :wink:), denn die konsequente Folge der Instabilität ist im Zusammenhang mit der belastenden Tätigkeit die Arthrose. Ich bin selbst betroffen. 34 Jahre mit fast ausschließlich manuellen Techniken haben mich bereits vor 20 Jahren erstmals Schmerzen bekommen lassen.Alleine steht man da schon blöde da. Und es finden sich vermutlich deshalb nicht genügend Argumente, weil sich zu viele Therapeuten nicht trauen es im Alleingang anzugehen. Mit einer Sammelklage wäre es bestimmt erfolgreich. Ich kenne Kollegen (mit vielen Jahren manuellen Techniken), die fast ausnahmslos dadurch deutlich schneller Degenerationen und Arthrosen an Ihren eigenen Händen bekamen. Würden die sich zusammenschließen, könnte eine Anerkennung durchaus funktionieren (Aussage eines Justiziars eines Berufsverbandes). Ich habe sogar nachts Schmerzen und kann deswegen nicht schlafen, geschweige denn noch manuell arbeiten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Silvia 1604 schrieb:

Du hast absolut Recht!,- auch wenn es sich nicht primär auf den Artikel bezieht, sondern sekundär (
:wink:), denn die konsequente Folge der Instabilität ist im Zusammenhang mit der belastenden Tätigkeit die Arthrose.
Ich bin selbst betroffen. 34 Jahre mit fast ausschließlich manuellen Techniken haben mich bereits vor 20 Jahren erstmals Schmerzen bekommen lassen.Alleine steht man da schon blöde da. Und es finden sich vermutlich deshalb nicht genügend Argumente, weil sich zu viele Therapeuten nicht trauen es im Alleingang anzugehen. Mit einer Sammelklage wäre es bestimmt erfolgreich. Ich kenne Kollegen (mit vielen Jahren manuellen Techniken), die fast ausnahmslos dadurch deutlich schneller Degenerationen und Arthrosen an Ihren eigenen Händen bekamen. Würden die sich zusammenschließen, könnte eine Anerkennung durchaus funktionieren (Aussage eines Justiziars eines Berufsverbandes). Ich habe sogar nachts Schmerzen und kann deswegen nicht schlafen, geschweige denn noch manuell arbeiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
07.07.2020 21:46
Wenn der Justitiar zur Sammelklage rät, warum wird dann nicht seitens der Berufsverbände eine Bedarfabfrage gestartet?

Reg das doch mal an.

Viele Grüße
Monika

1

Gefällt mir

• ella426
Wenn der Justitiar zur Sammelklage rät, warum wird dann nicht seitens der Berufsverbände eine Bedarfabfrage gestartet? Reg das doch mal an. Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

Wenn der Justitiar zur Sammelklage rät, warum wird dann nicht seitens der Berufsverbände eine Bedarfabfrage gestartet?

Reg das doch mal an.

Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
07.07.2020 22:48
.. weil im Berufsverband jedermann weiß, daß Justitiare Juristen und keine Mediziner sind.
Das Problem noch einmal in einem Satz:
Es gibt tausende Menschen mit instabilen und arthrotischen Daumensattelgelenken / Rhizarthrosen, die keine Belastung wie Manuelle Th. oder Greiffunktionen bei Montage haben, mehr betroffen sind Frauen.
mfg hgb

1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
.. weil im Berufsverband jedermann weiß, daß Justitiare Juristen und keine Mediziner sind. Das Problem noch einmal in einem Satz: Es gibt tausende Menschen mit instabilen und arthrotischen Daumensattelgelenken / Rhizarthrosen, die keine Belastung wie Manuelle Th. oder Greiffunktionen bei Montage haben, mehr betroffen sind Frauen. mfg hgb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. weil im Berufsverband jedermann weiß, daß Justitiare Juristen und keine Mediziner sind.
Das Problem noch einmal in einem Satz:
Es gibt tausende Menschen mit instabilen und arthrotischen Daumensattelgelenken / Rhizarthrosen, die keine Belastung wie Manuelle Th. oder Greiffunktionen bei Montage haben, mehr betroffen sind Frauen.
mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Silvia 1604
07.07.2020 23:08
...und das trifft auch auf mindestens genauso viele Meniskusschäden zu, die bei Fliesenlegern jedoch als Berufserkrankung anerkannt wurde!


1

Gefällt mir

...und das trifft auch auf mindestens genauso viele Meniskusschäden zu, die bei Fliesenlegern jedoch als Berufserkrankung anerkannt wurde!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Silvia 1604 schrieb:

...und das trifft auch auf mindestens genauso viele Meniskusschäden zu, die bei Fliesenlegern jedoch als Berufserkrankung anerkannt wurde!


Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ringgeist schrieb:

Daumensattelgelenksarthrosen sind berufstypische Erkrankungen von Manualtherapeuten die von der BG noch nicht einmal anerkannt werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
08.07.2020 09:02
@Silvia1604

Genau so ist es. Wir haben viel zu viele Gegen Redner und Verleumder in den eigenen Reihen. Es ist berufspolitisch überhaupt nicht gewollt, diese Erkrankung als typische Erkrankung von Therapeuten zu klassifizieren. Wo kämen wir hin, es würde den Nachwuchs blockieren, den es ohnehin schon nicht mehr gibt, und tausende Therapeuten, zu Recht, in den früheren Ruhestand schicken. Alles politisch motiviert.
2

Gefällt mir

• Tanguera
• Silvia 1604
@Silvia1604 Genau so ist es. Wir haben viel zu viele Gegen Redner und Verleumder in den eigenen Reihen. Es ist berufspolitisch überhaupt nicht gewollt, diese Erkrankung als typische Erkrankung von Therapeuten zu klassifizieren. Wo kämen wir hin, es würde den Nachwuchs blockieren, den es ohnehin schon nicht mehr gibt, und tausende Therapeuten, zu Recht, in den früheren Ruhestand schicken. Alles politisch motiviert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ringgeist schrieb:

@Silvia1604

Genau so ist es. Wir haben viel zu viele Gegen Redner und Verleumder in den eigenen Reihen. Es ist berufspolitisch überhaupt nicht gewollt, diese Erkrankung als typische Erkrankung von Therapeuten zu klassifizieren. Wo kämen wir hin, es würde den Nachwuchs blockieren, den es ohnehin schon nicht mehr gibt, und tausende Therapeuten, zu Recht, in den früheren Ruhestand schicken. Alles politisch motiviert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tanguera
08.07.2020 22:49
Wie viele wären denn nötig, um eine Sammelklage einreichen zu können? Gibt es da konkrete Zahlen?
1

Gefällt mir

Wie viele wären denn nötig, um eine Sammelklage einreichen zu können? Gibt es da konkrete Zahlen?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
LeviathanPT
08.07.2020 23:15
In Deutschland gibt es KEINE Sammelklagen!
1

Gefällt mir

In Deutschland gibt es KEINE Sammelklagen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



LeviathanPT schrieb:

In Deutschland gibt es KEINE Sammelklagen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Silvia 1604
09.07.2020 06:52
So genau weiss ich das leider nicht, jedoch sind je mehr ,desto besser sicherlich von Vorteil.
7

Gefällt mir

• therapeutin
• Fuzziguzzi
• foe
• Meitao
• jojohppt
• Freistein
• Andi 72
So genau weiss ich das leider nicht, jedoch sind je mehr ,desto besser sicherlich von Vorteil.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Silvia 1604 schrieb:

So genau weiss ich das leider nicht, jedoch sind je mehr ,desto besser sicherlich von Vorteil.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Silvia 1604
09.07.2020 16:33
Mag sein, dass es eine "Sammelklage" in diesem Sinne nicht,- oder noch nicht gibt. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass bei Einreichung einer einzigen Person zur Anerkennung auf Berufserkrankung sicherlich nicht viel passieren wird, jedoch bei zeitgleicher Einreichung von sehr (!) vielen sehr wohl etwas anderes an Reaktion folgen wird.
1

Gefällt mir

Mag sein, dass es eine "Sammelklage" in diesem Sinne nicht,- oder noch nicht gibt. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass bei Einreichung einer einzigen Person zur Anerkennung auf Berufserkrankung sicherlich nicht viel passieren wird, jedoch bei zeitgleicher Einreichung von sehr (!) vielen sehr wohl etwas anderes an Reaktion folgen wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Silvia 1604 schrieb:

Mag sein, dass es eine "Sammelklage" in diesem Sinne nicht,- oder noch nicht gibt. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass bei Einreichung einer einzigen Person zur Anerkennung auf Berufserkrankung sicherlich nicht viel passieren wird, jedoch bei zeitgleicher Einreichung von sehr (!) vielen sehr wohl etwas anderes an Reaktion folgen wird.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tanguera schrieb:

Wie viele wären denn nötig, um eine Sammelklage einreichen zu können? Gibt es da konkrete Zahlen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
elmar71
09.07.2020 16:57
Ohne die Diskussion über unsere eigene Betroffenheit unterbrechen zu wollen...

Im Link ein inhaltlicher Beitrag zur konservativen Rhizarthrosetherapie.

Link
3

Gefällt mir

• morpheus-06
• michaelkarl
• Michael D
Ohne die Diskussion über unsere eigene Betroffenheit unterbrechen zu wollen... Im Link ein inhaltlicher Beitrag zur konservativen Rhizarthrosetherapie. https://www.chapmanreflexe.de/forum/index.php?attachment/34-rhizarthroseforumv3-pdf/
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

elmar71 schrieb:

Ohne die Diskussion über unsere eigene Betroffenheit unterbrechen zu wollen...

Im Link ein inhaltlicher Beitrag zur konservativen Rhizarthrosetherapie.

Link



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Frühe Mobilisation oder Ruhigstellung nach ...
Neu veröffentlichte Studie vergleicht die Ergebnisse der unterschiedlichen Nachsorgestrategien.
01.12.2022
Apoplex
Die Zukunft der Handrehabilitation?
Exoskelette für die Hand könnten in Zukunft die Handrehabilitation erleichtern.
24.05.2022 • Von D. Bombien
OSG
Das Supinationstrauma (3) – Behandlung
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
17.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns