physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Giesing

Wir freuen uns Ihnen die Praxis
für Physiotherapie im
Gesundheitszentrum Giesing
vorstellen zu können. Wir zeichnen
uns durch hohe Qualitätsstandards,
ein umfassendes Leistungsspektrum
im orthopädischen und
neurologischen Therapiesektor und
sehr gutes Teamplay aus. Die Praxis
verfügt über 350 m"² Therapie und
Trainingsfläche in einem
Gesundheitszentrum mit vielen
Ärzten. So ist ein direkter
Kontakt zu den Ärzten meist
gegeben. Wir unterstützen die
Ausbildung/ das Studium von
Therapeut*...
Therapiemethoden
IQWiG: Hilft Feldenkrais-Methode den PatientInnen?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) veröffentlicht einen vorläufigen HTA-Bericht* zur Feldenkrais-Methode.
08.03.2022 • 6 Kommentare

Hintergrund
Ziel des HTA-Berichtes* ist es, eine systematische Übersicht bezüglich der Feldenkrais-Methode bei PatientInnen zu liefern. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass keine Aussagen über den präventiven Nutzen enthalten sind.

Die Fragestellung des Berichts teilte sich in drei Teile:
  1. Nutzen als Therapie auf patientenrelevante Endpunkte
    1. Schmerzen
    2. Funktionseinschränkung
    3. Neurologische Symptome
    4. Gesundheitsbezogene Lebensqualität
    5. Unerwünschte Ergebnisse
    6. Mortalität
  2. Kosteneffektivität
  3. Aufarbeitung ethischer, sozialer, rechtlicher und organisatorischer Aspekte
Um eine breite Aussage treffen zu können, wurde die Suche weit gestreut. Es gab keinen Fokus auf einzelne Krankheitsbilder, sondern eher auf Einschränkungen. Somit wurden sowohl neurologische als auch muskuloskelettale Erkrankungen betrachtet.

Ergebnis
Trotz der breiten Suchstrategie wurden nur sechs randomisiert kontrollierte Studien (RCT‘s) identifiziert. Alle Veröffentlichungen hatten geringe Qualität und hohes Verzerrungspotenzial. Dies beschränkt die Aussagekraft massiv.

Nur zwei RCTs wiesen einen potenziellen Nutzen von Feldenkrais nach; allerdings auch unter Vorbehalt, da die Daten in schlechter Qualität erhoben wurden.
Eine Arbeit zu Parkinson wies statistisch signifikante, aber klinisch nicht relevante Verbesserungen der Beweglichkeit und Lebensqualität nach. Dies nach 50 Einheiten Feldenkrais.
Bei chronischen Rückenbeschwerden konstatierte eine Arbeit einen statistisch signifikanten, nicht klinisch relevanten Nutzen von Feldenkrais gegenüber Rumpfstabilitätsübungen. Dieser Vergleich hinkt aber, da Coretraining nicht als effektiv bei chronischen Rückenschmerzen einzustufen ist.
Weitere Beschwerdebilder waren Nacken-Schulter-Schmerz, Multiple Sklerose und kognitive Beeinträchtigungen. Hierbei konnten keine positiven Effekte aufgezeigt werden.

Daher fällt die Bewertung der Kosteneffektivität entsprechend negativ aus.

Fazit
Kurz und knapp, Feldenkrais sollte in der Therapie keine Anwendung finden. Ethisch ist es nicht vertretbar, PatientInnen mit einer Methode zu versorgen, die keinen Nutzen aufweist. Unerwünschte Nebenwirkungen wurden nicht direkt festgestellt. Doch unter Betrachtung des hohen Zeitaufwands, der für effektivere Strategien eingesetzt werden könnte, kommt man zu dem Schluss, dass Feldenkrais doch Negativeffekte haben kann.

Martin Römhild / physio.de

*HTA-Berichte gehen auf Vorschläge von Versicherten und anderen interessierten Einzelpersonen auf der Website ThemenCheck Medizin zurück. Ziel des Gesetzgebers ist es, damit eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung bei der Förderung der evidenzbasierten Medizin zu schaffen. "HTA" steht in diesem Zusammenhang für: Health Technology Assessment

Mehr Lesen über

FeldenkraisIQWiGBericht


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
M.Bo
Vor 11 Monaten
''aber mir hat diese Fortbildung doch soo viel gebracht...''
1

Gefällt mir

''aber mir hat diese Fortbildung doch soo viel gebracht...''
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M.Bo schrieb:

''aber mir hat diese Fortbildung doch soo viel gebracht...''

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
Vor 11 Monaten
So weit sind wir heute: Ich nehme eine Methode, finde keine guten Studien dazu und sage einfach, dass diese Methode keinen Nutzen hat. So einfach ..... Dadurch werden TherapeutenInnen in ihren Gehirnen immer enger, was die Denkweisen angeht. Bin gespannt, wann wir wieder Hexen verbrennen.
BTW: Ich finde es geradezu eine Frechheit gegenüber den Verdiensten (nicht als Raketentechniker! face_with_rolling_eyes) von Moshe Feldenkrais und seinem Ziel die propriozeptive und kinästhetische Selbstwahrnehmung (also genau das, was den meisten patienten in unseren Praxen verloren gegangen ist) zu fördern.

Aber das bestätigt meinen Wahrnehmung: Vor lauter Studien und EBM vergessen wir völlig den Blick auf den individuellen Menschen zu richten. Aber halt! Hier geht es ja nicht um das Individuum, sondern um "Kosteneffektivität"!
EDIT: Zudem ist die Aussage des vorläufigen Berichtes eine andere .........
7

Gefällt mir

• MikeL
• Lucien
• hgb
• Oldy
• anika666
• mbone
• soleta
So weit sind wir heute: Ich nehme eine Methode, finde keine guten Studien dazu und sage einfach, dass diese Methode keinen Nutzen hat. So einfach ..... Dadurch werden TherapeutenInnen in ihren Gehirnen immer enger, was die Denkweisen angeht. Bin gespannt, wann wir wieder Hexen verbrennen. BTW: Ich finde es geradezu eine Frechheit gegenüber den Verdiensten (nicht als Raketentechniker! [emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji]) von Moshe Feldenkrais und seinem Ziel die [b]propriozeptive und kinästhetische Selbstwahrnehmung[/b] (also genau das, was den meisten patienten in unseren Praxen verloren gegangen ist) zu fördern. Aber das bestätigt meinen Wahrnehmung: Vor lauter Studien und EBM vergessen wir völlig den Blick auf den individuellen Menschen zu richten. Aber halt! Hier geht es ja nicht um das Individuum, sondern um "Kosteneffektivität"! EDIT: Zudem ist die Aussage des vorläufigen Berichtes eine andere .........
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 11 Monaten
Mich wundert, seit wann EBM und patientenorientierte Therapie Widersprüche sind.
1

Gefällt mir

• Tiefschwarz
Mich wundert, seit wann EBM und patientenorientierte Therapie Widersprüche sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Mich wundert, seit wann EBM und patientenorientierte Therapie Widersprüche sind.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

So weit sind wir heute: Ich nehme eine Methode, finde keine guten Studien dazu und sage einfach, dass diese Methode keinen Nutzen hat. So einfach ..... Dadurch werden TherapeutenInnen in ihren Gehirnen immer enger, was die Denkweisen angeht. Bin gespannt, wann wir wieder Hexen verbrennen.
BTW: Ich finde es geradezu eine Frechheit gegenüber den Verdiensten (nicht als Raketentechniker! face_with_rolling_eyes) von Moshe Feldenkrais und seinem Ziel die propriozeptive und kinästhetische Selbstwahrnehmung (also genau das, was den meisten patienten in unseren Praxen verloren gegangen ist) zu fördern.

Aber das bestätigt meinen Wahrnehmung: Vor lauter Studien und EBM vergessen wir völlig den Blick auf den individuellen Menschen zu richten. Aber halt! Hier geht es ja nicht um das Individuum, sondern um "Kosteneffektivität"!
EDIT: Zudem ist die Aussage des vorläufigen Berichtes eine andere .........

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Harito
Vor 11 Monaten
Beitrag entfernt. Er ist nicht nicht sachlich oder differenziert formuliert. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Selten so einen Blödsinn gelesen
1

Gefällt mir

Selten so einen Blödsinn gelesen
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Harito schrieb:

Beitrag entfernt. Er ist nicht nicht sachlich oder differenziert formuliert. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Selten so einen Blödsinn gelesen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
Vor 11 Monaten
127 Seiten Bericht....

Dabei interessiert mich nur jeweils die Teilnehmeranzahl der Studien.

Wie da mit Akademischen Titeln um sich geschmissen wird...... es kann sich nur um der Weisheit letzten Schluss handeln.
1

Gefällt mir

127 Seiten Bericht.... Dabei interessiert mich nur jeweils die Teilnehmeranzahl der Studien. Wie da mit Akademischen Titeln um sich geschmissen wird...... es kann sich nur um der Weisheit letzten Schluss handeln.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

127 Seiten Bericht....

Dabei interessiert mich nur jeweils die Teilnehmeranzahl der Studien.

Wie da mit Akademischen Titeln um sich geschmissen wird...... es kann sich nur um der Weisheit letzten Schluss handeln.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Badde
Vor 11 Monaten
Nun, man könnte auch einfach sagen: Wer Feldenkrais gut findet und Nutzen damit hat, solls machen. Wer nicht, nicht.
Den Studien trau ich in diesem Bereich eh nicht. Da wird häufig Selbstprophezeiung betrieben. Die Patienten unterliegen auch während der Studienphase sovielen Einflüssen, dass es doch statistisch äußerst schwierig sein dürfte alle Änderungen nur auf die eine Stunde Feldenkrais zurückzuführen.
1

Gefällt mir

Nun, man könnte auch einfach sagen: Wer Feldenkrais gut findet und Nutzen damit hat, solls machen. Wer nicht, nicht. Den Studien trau ich in diesem Bereich eh nicht. Da wird häufig Selbstprophezeiung betrieben. Die Patienten unterliegen auch während der Studienphase sovielen Einflüssen, dass es doch statistisch äußerst schwierig sein dürfte alle Änderungen nur auf die eine Stunde Feldenkrais zurückzuführen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Badde schrieb:

Nun, man könnte auch einfach sagen: Wer Feldenkrais gut findet und Nutzen damit hat, solls machen. Wer nicht, nicht.
Den Studien trau ich in diesem Bereich eh nicht. Da wird häufig Selbstprophezeiung betrieben. Die Patienten unterliegen auch während der Studienphase sovielen Einflüssen, dass es doch statistisch äußerst schwierig sein dürfte alle Änderungen nur auf die eine Stunde Feldenkrais zurückzuführen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Biographie
Moshé Feldenkrais- ein bewegtes Leben
Biographie eines Pioniers im Kontext der Weltgeschichte
08.09.2018 • Von Ul.Ma.
Feldenkrais
Gegen verkniffene Gesichter
Feldenkrais-CD für Gesicht und Kiefer.
01.11.2012
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns