physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berliner Umland

Wir suchen für unser Team
Verstärkung im Raum Strausberg.
Wir sind eine Praxis für Physio-
und Ergotherapie und betreuen als
Schwerpunkt Patienten mit
neuerologischen Krankheitsbildern.
Neben der Arbeit in der Praxis
betreuen wir spezielle
Wohneinrichtungen für Menschen mit
erworbenen Hirnschäden. An festen
Tagen in der Woche findet die
Arbeit dann dort vor Ort statt.

Es erwartet Sie ein tolles Team mit
regelmäßigen Teamsitzungen,
gemeinsamen Mittagessen und
Teamtagen. Hier gibt es S...
Schädeldeformität
It‘s tummy time, baby!
Bauchlage und Kuscheltherapie statt Helmtherapie bei Kindern mit Plagiocephalie?
16.01.2023 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
In keinem Lebensabschnitt können so viele Wachstumsveränderungen am Schädel beobachtet werden wie in den ersten beiden Lebensjahren. Von Geburt an vorhandene Spalten zwischen den einzelnen Knochenplatten ermöglichen ein Wachstum des medianen Kopfumfangs von ca. 35 Prozent im ersten Lebensjahr. Die Öffnungen sind durch die bindegewebigen Fontanellen überdeckt, die für den nötigen Schutz des Gehirns nach der Geburt sorgen. Ein Neugeborenes besitzt zwei Hauptfontanellen und jeweils paarige Seitenfontanellen. Die Verknöcherung des Schädels beginnt im dritten Lebensmonat am Hinterkopf und ist mit der Ossifikation der anterioren Fontanelle zum Ende des zweiten Lebensjahres abgeschlossen.

Die knöcherne Flexibilität des frühkindlichen Schädels birgt jedoch auch das Risiko einer Deformierung. Eine solche Plagiocephalie ist meistens durch eine einseitige Lagerung in den ersten Lebensmonaten verursacht. Besonders problematisch ist die dauerhafte und selten oder nicht veränderte Rückenlage, da sie zu einer Abflachung des Hinterkopfes führen kann. Schädeldeformitäten können nicht nur negativen Einfluss auf die Gehirnentwicklung nehmen, sondern auch Auswirkungen auf die Halswirbelsäule oder das Kiefergelenk haben.

Helmtherapie
Die Therapiemöglichkeiten reichen von Chiropraktik über Osteopathie und Physiotherapie bis hin zu einer Helmtherapie. Letztere kommt seit den 1980er Jahren zum Einsatz und ist von Beginn an umstritten. Die Studienlage ist bis heute eher dürftig. In einer randomisierten kontrollierten Arbeit von van Wijk et al. aus dem Jahr 2014 konnten bei Kindern mit Plagiocephalie keine unterschiedlichen Resultate zwischen der konservativen Lagerungstherapie und der Helmtherapie festgestellt werden (wir berichteten).

Eine aktuelle Studie von Cruchten et al. lässt derweil aber zumindest positive Langzeiteffekte durch das Tragen eines Helmes vermuten. Über einen Beobachtungszeitraum von fünf Jahren hinweg hat sich danach in erster Linie eine Kombination aus Helm- und Physiotherapie als erfolgversprechend herausgestellt. Allerdings soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich im Rahmen dieser Studie auch die Formabweichungen jener Kinder verbessert haben, die keine Therapie erhalten haben. Die Helmtherapie dürfte dennoch vor allem in den Fällen einen positiven Einfluss auf die Kopfform haben, in denen die Deformität des kindlichen Schädels sehr stark ausgeprägt ist.

Die spärliche Studienlage hat auch die Krankenkassen bislang nur in Ausnahmefällen von dem Nutzen der Helmtherapie überzeugen können. Die Kosten für eine Kopforthese liegen zwischen 1.300 und 2.000 Euro und müssen daher derzeit in der Regel von den Eltern aus eigener Tasche bezahlt werden (wir berichteten).

Um einen möglichst guten Therapieerfolg zu erzielen, empfehlen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) das Tragen der Kopforthese täglich für 23 bis 24 Stunden. Klingt viel, ist es auch. Durch das ständige Tragen des Helms kann es zu Hautirritationen und zudem zu Druckstellen im Bereich der Orthese kommen. Zwar soll Umfragen zufolge das Tragen des Helms zu einem verbesserten Schlaf geführt haben, jedoch wurde auch vermerkt, dass die kleinen HelmträgerInnen insgesamt mehr geschrien haben.

Fazit
Angesichts der dürftigen Studienlage und der Einschränkungen im Alltag für die kleinen PatientInnen und ihre Eltern drängt sich unabhängig von den Kosten schon die Frage auf, ob eine solche Therapie wirklich indiziert ist. Viele KinderärztInnen empfehlen daher neben den bereits erwähnten konservativen Therapiemaßnahmen zur Prävention und bei leichten Deformitäten eher den häufigeren Lagewechsel von der Rückenlage in die Bauchlage im wachen Zustand.

Auch die zeitweise Aufnahme des Säuglings in eine geeigneten Tragevorrichtung führt zu einer Entlastung des kindlichen Schädels und kann sich positiv auf eine Formabweichung auswirken. Zudem können durch diese Form der Kuscheltherapie die Eltern auch das faszinierende Wachstum ihres Kindes „hautnah“ erleben.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

SchädeldeformitätSäuglingePhysiotherapieStudieHelmtherapie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christ
Vor 2 Monaten
Die Lösung ist Kinderphysiotherapie!! Wenn ein Säugling früh genug überwiesen wird zur Kinderphysiotherapie ist Helmtherapie überflüssig.
4

Gefällt mir

• Solli
• Stefan Preißler
• doreens
• tinki
Die Lösung ist Kinderphysiotherapie!! Wenn ein Säugling früh genug überwiesen wird zur Kinderphysiotherapie ist Helmtherapie überflüssig.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
Vor 2 Monaten
Das wird leider zu oft vergessen oder runtergespielt: ,, Das verwächst sich schon‘‘
1

Gefällt mir

Das wird leider zu oft vergessen oder runtergespielt: ,, Das verwächst sich schon‘‘
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



doreens schrieb:

Das wird leider zu oft vergessen oder runtergespielt: ,, Das verwächst sich schon‘‘

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Christ schrieb:

Die Lösung ist Kinderphysiotherapie!! Wenn ein Säugling früh genug überwiesen wird zur Kinderphysiotherapie ist Helmtherapie überflüssig.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kopfdeformitäten und Kopforthesen
Kopforthese für Kinder keine Kassenleistung
Das Bundessozialgericht (BSG) verweist bei der Behandlung von Schädeldeformitäten auf ...
26.06.2017 • Von Ul.Ma.
Schädeldeformität
Helmtherapie in der Kritik
Studie löst Diskussion über Behandlung von Schädeldeformitäten aus.
21.10.2014
Schädeldeformität
Durch Rückenlage erworbene Kopfverformungen bei ...
Chirurgen empfehlen frühen Beginn manueller Therapien bei Schädeldeformität.
11.04.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns