physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln/Bergischer Kreis/Rösrath

Physiotherapeut (m/w/d)

Wir sind eine moderne, innovative
Physiotherapie Praxis mit
angeschlossener Wellness-Abteilung.
Wir engagieren uns ganzheitlich
für Gesundheit, wobei der Mensch
jederzeit im Mittelpunkt steht.

Die Praxis erfüllt durch Neubau
alle aktuellen Praxisrichtlinien
und Hygienevorschriften. Die Räume
sind hell und permanent belüftet.

Wir brauchen dringend Verstärkung
und suchen eine(n) motivierten
Kollegen/Kollegin mit Spaß an
klassischen und ganzheitlichen
Therapie...
Hand
Kahnbeinfrakturen operieren oder schienen?
Eine aktuelle Untersuchung stellt die momentane Praxis auf den Prüfstand.
15.09.2020 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Ein Sturz auf den ausgestreckten Arm, dann Schwellung und Schmerzen im proximalen Drittel der Hand. Patienten, die mit dieser oder ähnlicher Anamnese zum Arzt gehen, erhalten in der Regel eine Röntgenuntersuchung der Hand.

Leider werden dabei häufig Scaphoidfrakturen übersehen, was erst Wochen später bei erneuten Untersuchungen auffällt.


Innerhalb der ersten 24 Stunden zeigt eine simple Testbatterie, wie wahrscheinlich eine Fraktur des Kahnbeins vorliegt:
  • • Druckdolenz der Tabatière und
    • Druckdolenz des Tuberculum Ossis Scaphoidei,
    • sowie ein Stauchungsschmerz bei longitudinaler Daumenkompression
zeigten in einer prospektiven Studie eine Sensitivität von 100 Prozent und eine Spezifität von 74 Prozent.

Insbesondere für Sportphysiotherapeuten ist dieses Werkzeug sehr hilfreich, da so zuverlässig über das weitere Vorgehen entschieden werden kann. Die schlechte Nachricht für Therapeuten in der Praxis, die die Patienten erst einige Tage nach dem Unfall zu Gesicht bekommen: Nach 48 bis 72 Stunden ist auf diese Zeichen offensichtlich leider kein Verlass mehr.

Ein Röntgen ist nur wirklich aus vier Ebenen sinnvoll. Das sogenannte Kahnbeinquartett übersieht allerdings auch noch einen beträchtlichen Teil der Frakturen. In einer Untersuchung wurden 16 Prozent der Kahnbein-Frakturen nicht erkannt. Daher sollte bei persistierenden Schmerzen bei oben genannter Anamnese unter Umständen zusätzlich eine MRT-Untersuchung in Erwägung gezogen werden.

Momentan wird empfohlen, Kahnbeinfrakturen mit einer Osteosynthese zu versorgen. Die gefürchtetste Komplikation ist eine Pseudarthrose des Kahnbeins, welches in den meisten Fällen eine Handgelenksarthrose nach sich zieht.

Die Osteosynthese auf dem Prüfstand
In einer kürzlich veröffentlichten Untersuchung im Fachmagazin ‚The Lancet‘ verglichen die Autoren ein konservatives Vorgehen bei einer Scaphoidfraktur von unter zwei Millimetern mit den Ergebnissen einer operativen Versorgung.
439 Probanden wurden dazu in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei eine Gruppe sich einer Osteosynthese unterzog, während die Kontrollgruppe acht Wochen lang konservativ mit einem Gips- oder Schaumstoffverband versorgt wurde. Nach 52 Wochen konnte kein signifikanter Unterschied in Schmerz und Funktion in beiden Gruppen festgestellt werden.

Allerdings zeigten beide Vorgehensweisen auch Risiken:
14 Prozent der Probanden, die sich einer Osteosynthese unterzogen zeigten postoperative Komplikationen, wie Entzündungen, Sensibilitätsverlust oder Nachwirkungen der Anästhesie. Ein operierter Proband zeigte eine CRPS-Symptomatik. Allerdings erfuhren lediglich fünf Prozent der operativ versorgten Patienten Komplikationen aufgrund der Immobilisierung. Bei der konservativ versorgten Gruppe waren es ganze 18 Prozent.

Fazit
Aufgrund der ähnlichen Ergebnisse in Funktion und Schmerz sowie der erheblichen Kostenunterschiede für das Gesundheitssystem, raten die Autoren der Studie zu einer konservativen Versorgung von Scaphoidfrakturen mit einer Spaltbreite von unter zwei Millimetern mittels Gips- oder Schaumstoffschiene. Wünschenswert währen Untersuchungen, inwiefern sich die Komplikationsrate der Immobilisationen durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen senken ließe, ohne den Therapieerfolg zu gefährden. Hierzu liegen aktuell noch keine zufriedenstellenden Daten vor.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

StudieHandKahnbeinFrakturkonservative TherapieOPTests, Scores & Indizes


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
15.09.2020 16:47
So einen Artikel muss man einfach loben, großes Lob!
:thumbsup:
Über 200 Teilnehmer je Gruppe!
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
So einen Artikel muss man einfach loben, großes Lob! :thumbsup: Über 200 Teilnehmer je Gruppe!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
15.09.2020 18:04
Sehr geehrter Herr Morlock,
schön, dass Ihnen unser Artikel gefällt. Empfehlen Sie und weiter... :grinning:

Schöne Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
1

Gefällt mir

• Daniel Bombien
Sehr geehrter Herr Morlock, schön, dass Ihnen unser Artikel gefällt. Empfehlen Sie und weiter... :grinning: Schöne Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Sehr geehrter Herr Morlock,
schön, dass Ihnen unser Artikel gefällt. Empfehlen Sie und weiter... :grinning:

Schöne Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

So einen Artikel muss man einfach loben, großes Lob!
:thumbsup:
Über 200 Teilnehmer je Gruppe!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Berufspolitik
Zu schleppende Akademisierung in den ...
Nachhinkende Entwicklung der Therapieberufe hat Folgen für die Versorgungssicherheit.
25.06.2022
Massage und Psyche
Wenn Hände die Seele streicheln
Berührungsmedizin als neuer Ansatz in der Psychotherapie
24.06.2022 • Von Ul.Ma.
Ungeklärtes Phänomen
Lass knacken!
Wie die Wissenschaft am Casus knacksus noch immer verzweifelt.
21.06.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns