physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Esslingen (Denkendorf/Nellingen)

An unserem Standort in
Denkendorf/Nellingen bei Esslingen
a.N. betreuen wir seit 2021 Kunden
in der Physiotherapie und im
Gesundheitstraining. Gemeinsam mit
einem Team aus Physiotherapeuten,
Trainern und
Verwaltungsmitarbeitern ist es
unser Ziel, ein motivierendes und
gesundheitsförderndes Umfeld für
Kunden und Mitarbeiter zu schaffen.

Zuhören, um zu verstehen,
Aufklären und Erklären sowie
gemeinsames Umsetzen. Diese
Bausteine bilden die Basis in der
Zusammenarbeit mit unseren
Patienten ...
0
Bauchmuskeln
Kein Rückenschmerz durch Rektusdiastase
Neue Untersuchung betrachtet Auswirkungen der Rektusdiastase auf verschiedene andere Körperregionen.
21.05.2022 • 7 Kommentare

Die Diastasis recti abdominis (DRA) ist eine weitverbreitete Problematik bei Frauen nach der Entbindung. Bisherige Erhebungen berichten von Prävalenzen im Bereich um 60, 45 bzw. 33 Prozent nach 6 Wochen, 6 Monaten respektive einem Jahr. Bisher gibt es keinen einheitlichen Konsens, ab wann man von einer DRA spricht. Am meisten verbreitet ist die klassische „Zweifingerbreite“. Candido et al. definierten im Jahr 2005 eine Gradeinteilung. Laut dieser Definition spricht man bei 25-35 mm oder weniger als 25 mm mit einer sichtbaren Vorwölbung von einer milden Ausprägung. Moderat 35 bis 50 mm und stark ab 50 mm Distanz. Nur etwa ein Prozent der Frauen leiden nach sechs Monaten an moderater bis starker Ausprägung. Nach einem Jahr sind nur noch Einzelfälle zu finden.

Die jüngste Untersuchung zum Thema befasste sich nun mit der Fragestellung, welchen Einfluss die DRA auf Rücken-, Becken- und/oder abdominale Schmerzen hat. Außerdem wurde die Bauchmuskelstärke ermittelt und Beckenbodenprobleme erfasst.

Methodik
In der Studie wurden insgesamt 72 Frauen nach Entbindung eingeschlossen. Die Hälfte der Probandinnen hatte eine Rektusdiastase. Die Gruppen wiesen bis auf die DRA nahezu keine Unterschiede zueinander auf. Ein Merkmal der Güte dieser Studie. Gemessen wurde die isometrische Rumpfflexion. Diese Methode hat eine sehr gute Test-Retest-Genauigkeit. Über einen Fragebogen wurden die Probandinnen zu Schmerzzuständen im Bauch, Beckenring und unteren Rücken sowie zu Beckenbodenbeschwerden wie Inkontinenz befragt.

Muskelkraft
Die maximale isometrische Kraft unterschied sich zwischen den Gruppen. Allerdings nur als eine Tendenz. Frauen ohne Rektusdiastase konnte durchschnittlich fünf bis 12 Newtonmeter mehr Kraft aus den Bauchmuskeln entwickeln. Doch die Ergebnisse streuten so stark, dass sich keine klare statistische Signifikanz darstellen ließ. Somit ist keine eindeutige Aussage darüber zu treffen, ob die Muskelkraft nach einer Entbindung mit der Diastase zusammenhängt.

Schmerz
Auch bei den Schmerzphänomenen zeigte sich keine statistische Signifikanz. Die DRA führte nicht häufiger zu Beschwerden. Die Ausnahme ist abdominaler Schmerz. Doch wie bei der Rumpfbeugekraft zeigten sich Tendenzen.

Beckenbodenprobleme
Unter Beschwerden des Beckenbodens litten Frauen mit Rektusdiastase genau so häufig wie die Frauen ohne DRA.

Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass eine postnatale Rektusdiastase ein häufiges Phänomen ist. Es lassen sich aber keine klaren Zusammenhänge mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit auf Beschwerden in umliegenden Körperregionen ermitteln. Ebenfalls konnte keine Verbindung der Kraft der Bauchmuskeln mit der Diastase festgestellt werden.

Der vollständige Artikel in ScienceDirect finden Sie hier.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

BauchmuskelnBeckenbodenRückenSchmerzenKraftStudie


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 11 Monaten
Jetzt wäre es doch mal interessant, eine Population zu untersuchen, bei der die Rectusdiastase keine Folge einer Schwangerschaft, sondern einer ernährungsbedingten Vergrößerung des Bauchumfanges ist. Bei diesen Menschen besteht das Ursache der Ruptur entlang der Linea alba nicht nur wenige Monate, sondern regelmäßig über viele Jahre. Über die lange Zeit treten dann deutlich stärkere Probleme auf. Wenn die Bauchdecke aufgrund der Überdehnung und Ruptur keine Unterstützung des Verdauungstraktes mehr bereitstellt, zieht es die untere LWS aufgrund der Verbindung von Sigmoid und Caecum mit L4 und L5 und den ISG zwangsläufig nach ventral. Die Folge ist eine Beckenkippung und eine sich über die Jahre verstärkende LWS-Hyperlordose, die sehr häufig eine Spinalkanalstenose und sicher eine frühzeitige Arthrose der Facettgelenke nach sich zieht.

Die Rückenschmerzen, unter denen diese Patienten leiden, kann man übrigens unterstützend sehr gut mit einem Sommernierengurt reduzieren, wenn dieser sehr stramm über den unteren Bauch angelegt wird. Im Gegensatz zu einem Lumbotrain, bei dem die Patienten im Sommer wie ein Spanferkel schwitzen und der beim Hinsetzen gern nach oben rutscht und auf die unteren Rippen drückt, bleibt der Sommernierengurt beim Sitzen stabil an seinem Platz, weil er sich besser an die Körperoberfläche anpasst. Schwitzen tut man in ihm auch deutlich weniger. Besser wäre natürlich eine Reduktion des Bauchumfanges ;-)
9

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• M0nique
• pt ani
• Butthead
• johanna58
• mbone
• Cinzia Grassi
• anna fleck
• GernotW
Jetzt wäre es doch mal interessant, eine Population zu untersuchen, bei der die Rectusdiastase keine Folge einer Schwangerschaft, sondern einer ernährungsbedingten Vergrößerung des Bauchumfanges ist. Bei diesen Menschen besteht das Ursache der Ruptur entlang der Linea alba nicht nur wenige Monate, sondern regelmäßig über viele Jahre. Über die lange Zeit treten dann deutlich stärkere Probleme auf. Wenn die Bauchdecke aufgrund der Überdehnung und Ruptur keine Unterstützung des Verdauungstraktes mehr bereitstellt, zieht es die untere LWS aufgrund der Verbindung von Sigmoid und Caecum mit L4 und L5 und den ISG zwangsläufig nach ventral. Die Folge ist eine Beckenkippung und eine sich über die Jahre verstärkende LWS-Hyperlordose, die sehr häufig eine Spinalkanalstenose und sicher eine frühzeitige Arthrose der Facettgelenke nach sich zieht. Die Rückenschmerzen, unter denen diese Patienten leiden, kann man übrigens unterstützend sehr gut mit einem Sommernierengurt reduzieren, wenn dieser sehr stramm über den unteren Bauch angelegt wird. Im Gegensatz zu einem Lumbotrain, bei dem die Patienten im Sommer wie ein Spanferkel schwitzen und der beim Hinsetzen gern nach oben rutscht und auf die unteren Rippen drückt, bleibt der Sommernierengurt beim Sitzen stabil an seinem Platz, weil er sich besser an die Körperoberfläche anpasst. Schwitzen tut man in ihm auch deutlich weniger. Besser wäre natürlich eine Reduktion des Bauchumfanges ;-)
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
Vor 11 Monaten
Jetzt wäre es doch mal interessant eine Population zu untersuchen, die keine strukturellen Probleme hat, aber trotzdem Rückenschmerzen 🥸.
4

Gefällt mir

• Stefan Preißler
• nadja89
• Daniel Bombien
• jessica935
Jetzt wäre es doch mal interessant eine Population zu untersuchen, die keine strukturellen Probleme hat, aber trotzdem Rückenschmerzen 🥸.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

Jetzt wäre es doch mal interessant eine Population zu untersuchen, die keine strukturellen Probleme hat, aber trotzdem Rückenschmerzen 🥸.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
Vor 10 Monaten
@M.Bo Ich dachte, das sei schon vielfach getan worden.
1

Gefällt mir

[mention]M.Bo[/mention] Ich dachte, das sei schon vielfach getan worden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@M.Bo Ich dachte, das sei schon vielfach getan worden.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M.Bo
Vor 10 Monaten
@Mus Musculus Das dachte ich auch. Trotzdem philosophiert die halbe Therapiewelt immernoch auf mikroskopischem Level über strukturelle Defizite die vermeintlich Rückenschmerzen verursachen.
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
[mention]Mus Musculus[/mention] Das dachte ich auch. Trotzdem philosophiert die halbe Therapiewelt immernoch auf mikroskopischem Level über strukturelle Defizite die vermeintlich Rückenschmerzen verursachen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M.Bo schrieb:

@Mus Musculus Das dachte ich auch. Trotzdem philosophiert die halbe Therapiewelt immernoch auf mikroskopischem Level über strukturelle Defizite die vermeintlich Rückenschmerzen verursachen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Jetzt wäre es doch mal interessant, eine Population zu untersuchen, bei der die Rectusdiastase keine Folge einer Schwangerschaft, sondern einer ernährungsbedingten Vergrößerung des Bauchumfanges ist. Bei diesen Menschen besteht das Ursache der Ruptur entlang der Linea alba nicht nur wenige Monate, sondern regelmäßig über viele Jahre. Über die lange Zeit treten dann deutlich stärkere Probleme auf. Wenn die Bauchdecke aufgrund der Überdehnung und Ruptur keine Unterstützung des Verdauungstraktes mehr bereitstellt, zieht es die untere LWS aufgrund der Verbindung von Sigmoid und Caecum mit L4 und L5 und den ISG zwangsläufig nach ventral. Die Folge ist eine Beckenkippung und eine sich über die Jahre verstärkende LWS-Hyperlordose, die sehr häufig eine Spinalkanalstenose und sicher eine frühzeitige Arthrose der Facettgelenke nach sich zieht.

Die Rückenschmerzen, unter denen diese Patienten leiden, kann man übrigens unterstützend sehr gut mit einem Sommernierengurt reduzieren, wenn dieser sehr stramm über den unteren Bauch angelegt wird. Im Gegensatz zu einem Lumbotrain, bei dem die Patienten im Sommer wie ein Spanferkel schwitzen und der beim Hinsetzen gern nach oben rutscht und auf die unteren Rippen drückt, bleibt der Sommernierengurt beim Sitzen stabil an seinem Platz, weil er sich besser an die Körperoberfläche anpasst. Schwitzen tut man in ihm auch deutlich weniger. Besser wäre natürlich eine Reduktion des Bauchumfanges ;-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
Vor 11 Monaten
Das von MikeL beschriebene Phänomen sieht man häufig bei bauchbetonten Männern über 50
Eine Menge kostenloses Anschauungsmaterial gibt es wieder im Sommer im Freibad
1

Gefällt mir

• anna fleck
Das von MikeL beschriebene Phänomen sieht man häufig bei bauchbetonten Männern über 50 Eine Menge kostenloses Anschauungsmaterial gibt es wieder im Sommer im Freibad
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
Vor 11 Monaten
mbone schrieb am 21.05.2022 14:34 Uhr: Eine Menge kostenloses Anschauungsmaterial gibt es wieder im Sommer im Freibad

Oder am Ballermann! sunglasses
1

Gefällt mir

[zitat][b]mbone schrieb am 21.05.2022 14:34 Uhr:[/b] Eine Menge kostenloses Anschauungsmaterial gibt es wieder im Sommer im Freibad[/zitat] Oder am Ballermann! [emoji]sunglasses[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

mbone schrieb am 21.05.2022 14:34 Uhr: Eine Menge kostenloses Anschauungsmaterial gibt es wieder im Sommer im Freibad

Oder am Ballermann! sunglasses

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shakespeare
Vor 10 Monaten
Für mich stellt sich auch die Frage ob die isometrische Rumpfflexion ein guter Test dafür ist, das recht komplexe Bauchmuskelsystem auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Ebenso haben Bauchmuskeln in Bezug auf die stabilsierende Wirbelsäulenfunktion ja eher in der aufrechten Position ihre Aufgaben und weniger den Job, den Rumpf zu beugen.
Nebenbei weiß man eigentlich, dass Rückenschmerzen fast immer ein multifaktorielles Geschehen und nur sehr selten eindimensional zu erfassen sind.
Es bleibt die wenig überraschende Erkenntnis, dass eine Rektusdiastase allein kein Problem sein muss. Immerhin....
4

Gefällt mir

• MikeL
• M0nique
• Stefan Preißler
• Mus Musculus
Für mich stellt sich auch die Frage ob die isometrische Rumpfflexion ein guter Test dafür ist, das recht komplexe Bauchmuskelsystem auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Ebenso haben Bauchmuskeln in Bezug auf die stabilsierende Wirbelsäulenfunktion ja eher in der aufrechten Position ihre Aufgaben und weniger den Job, den Rumpf zu beugen. Nebenbei weiß man eigentlich, dass Rückenschmerzen fast immer ein multifaktorielles Geschehen und nur sehr selten eindimensional zu erfassen sind. Es bleibt die wenig überraschende Erkenntnis, dass eine Rektusdiastase allein kein Problem sein muss. Immerhin....
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shakespeare schrieb:

Für mich stellt sich auch die Frage ob die isometrische Rumpfflexion ein guter Test dafür ist, das recht komplexe Bauchmuskelsystem auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Ebenso haben Bauchmuskeln in Bezug auf die stabilsierende Wirbelsäulenfunktion ja eher in der aufrechten Position ihre Aufgaben und weniger den Job, den Rumpf zu beugen.
Nebenbei weiß man eigentlich, dass Rückenschmerzen fast immer ein multifaktorielles Geschehen und nur sehr selten eindimensional zu erfassen sind.
Es bleibt die wenig überraschende Erkenntnis, dass eine Rektusdiastase allein kein Problem sein muss. Immerhin....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Das von MikeL beschriebene Phänomen sieht man häufig bei bauchbetonten Männern über 50
Eine Menge kostenloses Anschauungsmaterial gibt es wieder im Sommer im Freibad



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ausgewählte Übung
Der Prone Plank
Maximale Kraft bei maximaler Variabilität
04.02.2021 • Von F.Stelljes
Coretraining
Starke Tänzer
Wie können Tänzer von einem Kräftigungsprogramm profitieren?
09.07.2020 • Von D. Bombien
Bauchmuskeln
Übungen rund ums Core-Training
Praxishandbuch für das Training der Bauchmuskeln.
09.12.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns