physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Berlin

Als Ersatz für den wohlverdienten
Ruhestand, suchen wir für unsere
4-köpfiges Team in Berlin
Schöneberg ab Mai 2023, eine*n
Physiotherapeut*in zur festen
Einstellung in unserer erfolgreich
geführten Physiotherapiepraxis.
Manuelle Lymphdrainage und
Kenntnisse der Manuellen Therapie
wären wünschenswert, für 30 –
35 Std./Woche in unserer Praxis und
für Hausbesuche. Wir arbeiten im
30 min. Takt.
Wenn Sie gerne mit Menschen
arbeiten, über Berufserfahrung
verfügen und Interesse an der...
Kniefragebogen
KOOS: Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score
Ausführlicher Fragebogen zu Knieverletzungen
01.03.2019 • 0 Kommentare

KOOS ist in dem Fall keine Insel und auch kein Schreibfehler.

Der Fragebogen „KOOS“ für Knieverletzungen wurde 1998 entwickelt, um auch einen angemessenen Test für Menschen mit höherer physischer Aktivität zu schaffen. Dieser Test ist lizenzfrei hier erhältlich.

Andere Tests für die Einordnung von Beschwerden im Kniegelenk haben nur ältere Menschen im Fokus oder befassen sich ausschließlich mit kurzfristigen oder nur langfristigen Auswirkungen. Hier kombiniert der KOOS. Es ist ein äußerst ausführlicher Fragebogen für Patienten insbesondere nach Sportverletzungen, wie Meniskus- oder Kreuzbandriss. Die Voraussetzung ist, vor allem wegen der Länge, dass der Patient willens und intellektuell fähig ist, sich ca. acht Minuten dem Test und seinen 42 Fragen zu widmen und dass der Praxisalltag so viel Zeit hergibt. Speziell Verletzungen an Band und Meniskus haben ein signifikant höheres Risiko, später im Kniegelenk eine posttraumatische Osteoarthritis zu entwickeln. Dies hat der Test im Blick.

Unterteilt sind die Fragen in fünf verschiedene Kategorien:

  1. Schmerz
  2. Symptome
  3. Alltägliche Aktivitäten
  4. Sportliche Aktivitäten
  5. Lebensqualität
Die Fragen sind jeweils in einer 5-Stufen-Skala zu beantworten.
Ausgesucht werden nur Kategorien, die für den Patienten Bedeutung haben. Macht er keinen Sport, kann man diese Kategorie vernachlässigen. Jede Kategorie wird separat ausgerechnet. Somit lassen sich die Veränderungen auch langfristig nachvollziehen.

Zusammenfassung
Der KOOS Score ist ein validiertes und etabliertes Patient Reported Outcome (PRO) Instrument, der sowohl zu Forschungszwecke als auch in Patientenbetreuung eingesetzt wird. Er betrachtet nicht nur die kurzfristigen Auswirkungen von Knieverletzungen, sondern auch langfristige Folgen in Bezug auf eine posttraumatische Osteoarthritis und ist in 30 Sprachen verfügbar.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesKnieFragebogenKOOS


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Parkinson
Dem Schmerz auf der Spur
Neue Schmerzklassifikation ermöglicht valide Einordnung von Schmerzen bei Parkinson.
14.12.2022 • Von F.Stelljes
Preisverleihung
physioscience-Preis 2022
Wie motiviere ich meine MitarbeiterInnen zum Einsatz standardisierter Messungen?
21.10.2022 • Von D. Bombien
Drop-Jump-Test
Instrument zur Risiko-Bewertung einer ...
Aktuelle Studie untersuchte die Zuverlässigkeit des vertikalen Drop-Jump-Tests als ...
18.10.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns