physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Wuppertal Physiotherapeuten und Masseure ( M/W/D)

Wir suchen ab SOFORT
Physiotherapeuten und Masseure
(m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit

Die eine oder andere Fortbildung
wäre wünschenswert, ist jedoch
nicht relevant für eine
Anstellung.
Wenn Du deine Ausbildung gerade
abgeschlossen hast, würden wir
dich gerne mit auf deinen
Berufsanfang mitnehmen und dir gute
Perspektiven für deine weitere
berufliche Entwicklung geben.
Natürlich freuen wir uns auch
über erfahrene Physiotherapeuten
in unserem Team.
Dich erwartet eine ruhige und e...
Prüfpflicht, Zuzahlungsinkasso und Vergütung
Kühnes Kernanliegen
Offener Brief von Dr. Roy Kühne an Krankenkassen
31.08.2019 • 49 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Berlin. Mit dem folgenden Brief wendet sich Dr. Roy Kühne MdB an den AOK-Bundesverband, den vdek sowie den Spitzenverband Bund der Krankenkassen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

in den vergangenen acht Wochen habe ich – gemeinsam mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundestag – zahlreiche Gespräche mit Pflegekräften und Therapeuten geführt. Mein Schreiben zur Situation in der Pflege erhalten Sie mit gesondertem Schreiben. Gerne möchte ich zum Ende der parlamentarischen Sommerpause die Gelegenheit nutzen, um ebenfalls auf wesentliche Herausforderungen im Bereich der Heilmittel hinzuweisen.

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (HHVG, 2017) und dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG, 2019) hat der Bundesgesetzgeber in den vergangenen Jahren wiederholt reagieren müssen, um Missstände in der therapeutischen Versorgung zu beheben. Trotz deutlicher Vergütungsanstiege, zuletzt durch die Einführung bundeseinheitlicher Höchstpreise, steht die Branche auch heute noch vor Herausforderungen, die durch ein stringentes Handeln aller beteiligten Akteure zeitnah behoben werden müssen. Drei Kernanliegen sollten dabei aus meiner Sicht in den anstehenden Gesprächen mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Heilmittelerbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen auf Bundesebene eine zentrale Rolle spielen:

1. Abschaffung der Prüfpflicht

Die Verantwortung für die Korrektheit und Vollständigkeit ausgestellter Rezepte sollte ausschließlich beim verordnenden Arzt liegen. Faktisch trägt aber der Therapeut die Verantwortung für Retaxationen und wird dafür sanktioniert. Durch die Änderung hin zum Verursacherprinzip erfahren die Therapeuten die notwendige bürokratische Entlastung.

2. Abschaffung der Zuzahlungen für Heilmittel

Die Zuzahlung von zehn Prozent der Kosten und zusätzlich zehn Euro je Verordnung treiben die Selbstbeteiligungskosten der Versicherten enorm in die Höhe. Durch die – notwendig gewordenen – Vergütungssteigerungen tragen Versicherte Mehrkosten, die in vielen Fällen kaum noch als sozialverträglich bezeichnet werden können. Das kleinteilige Kassieren belastet darüber hinaus den Arbeitsalltag enorm; die dafür verwendete Zeit fehlt in der Versorgung der Patienten. In anderen vergleichbaren Versorgungseinrichtungen, z.B. Arztpraxis, wurden die Zuzahlungen vor Jahren auf Grund des ausufernden Bürokratismus und der Beschwerden der Ärzte abgeschafft. Gleiches sollte auch für die Therapeuten gelten.

3. Angleichung an TVöD-Niveau

Trotz aller Errungenschaften durch gesetzgeberische Interventionen in den vergangenen Jahren im Bereich der Vergütungen ist die Differenz zum stationären Bereich enorm. Die Folgen sind Abwanderungsbewegungen und ein Kampf der Systeme zu Lasten der ambulanten Versorgung. Insbesondere im ländlichen Raum sind Praxen kaum noch in der Lage, mit den vor Ort ansässigen Krankenhäusern mitzuhalten. Eine weitere Verschärfung des Versorgungsengpasses und der Personalnot sind die Folgen – damit einhergehend Wartezeiten für Patienten, was somit deutlich den Behandlungserfolg in Frage stellt. Hier muss dringend eine Angleichung erfolgen, um den momentanen Abwanderungsprozess (Abwandern in Krankenhäuser oder Firmen als BGM-Manager) aufzuhalten.

In meiner Funktion als zuständiger Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordere ich den GKV-SV / vdek / AOK-Bundesverband auf, die anstehenden Gespräche mit den für die Wahrnehmung der Interessen der Heilmittelerbringer maßgeblichen Spitzenorganisationen zu nutzen, um diese Punkte aktiv anzusprechen und sich für zeitnahe entsprechende Änderungen einzusetzen. Nach meiner Ansicht und aufgrund jahrelanger Erfahrung als Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags sind dies wichtige aktuelle Punkte, um die heilmitteltherapeutische Versorgung in unserem Land auch in Zukunft sicherstellen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Roy Kühne MdB

Mehr Lesen über

Roy Kühneoffener BriefKrankenkassenPrüfpflichtVergütungZuzahlung


Es gibt 49 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
S.-H.
31.08.2019 00:30
wenn diese 3 Dinge umgesetzt würden... was für ein El dorado... da könnte man dann ja fast unsere ganzen administrative Kräfte reduzieren oder für andere Dinge weiterentwickeln oder nutzen. Machen das Physios selbst, dann werden dadurch auch wieder mehr Physiozeiten frei. Oder man könnte die Behandlungszeiten erweitern.

Schöne Aussichten! Aber was können wir konkret tun? Ich nehme an, Ihr Artikel geht auch direkt zu unseren Verbänden. Aber ich glaube, die verstehen das - die andere Seite erscheint mir sperriger ... die Kosten, die Kosten
a propos BGM -ggf mal bei den neuen Heilmittelverhandlungen mal an Physiotherapie als Firmenbesuch (Arbeitsplatzbezogene Physio) andenken (nicht immer nur an die Hausbesuche denken). Alle Physios, die sich nämlich im Bereich BGM tummeln, sind rechtlich m.E. nicht wirklich safe, wenn die da so ohne Rezept als Einzeltherapie was machen...

S.-H.
2

Gefällt mir

• kaka80
• a schubart
wenn diese 3 Dinge umgesetzt würden... was für ein El dorado... da könnte man dann ja fast unsere ganzen administrative Kräfte reduzieren oder für andere Dinge weiterentwickeln oder nutzen. Machen das Physios selbst, dann werden dadurch auch wieder mehr Physiozeiten frei. Oder man könnte die Behandlungszeiten erweitern. Schöne Aussichten! Aber was können wir konkret tun? Ich nehme an, Ihr Artikel geht auch direkt zu unseren Verbänden. Aber ich glaube, die verstehen das - die andere Seite erscheint mir sperriger ... die Kosten, die Kosten a propos BGM -ggf mal bei den neuen Heilmittelverhandlungen mal an Physiotherapie als Firmenbesuch (Arbeitsplatzbezogene Physio) andenken (nicht immer nur an die Hausbesuche denken). Alle Physios, die sich nämlich im Bereich BGM tummeln, sind rechtlich m.E. nicht wirklich safe, wenn die da so ohne Rezept als Einzeltherapie was machen... S.-H.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

S.-H. schrieb:

wenn diese 3 Dinge umgesetzt würden... was für ein El dorado... da könnte man dann ja fast unsere ganzen administrative Kräfte reduzieren oder für andere Dinge weiterentwickeln oder nutzen. Machen das Physios selbst, dann werden dadurch auch wieder mehr Physiozeiten frei. Oder man könnte die Behandlungszeiten erweitern.

Schöne Aussichten! Aber was können wir konkret tun? Ich nehme an, Ihr Artikel geht auch direkt zu unseren Verbänden. Aber ich glaube, die verstehen das - die andere Seite erscheint mir sperriger ... die Kosten, die Kosten
a propos BGM -ggf mal bei den neuen Heilmittelverhandlungen mal an Physiotherapie als Firmenbesuch (Arbeitsplatzbezogene Physio) andenken (nicht immer nur an die Hausbesuche denken). Alle Physios, die sich nämlich im Bereich BGM tummeln, sind rechtlich m.E. nicht wirklich safe, wenn die da so ohne Rezept als Einzeltherapie was machen...

S.-H.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
31.08.2019 09:20
Vorab vielen Dank an Herrn Kühne!

Wenn die Punkte umgesetzt würden, wäre das ein enormer Schritt in die richtige Richtung.
Könnte man nicht die Abschaffung der gesamten Heilmittelrichtlinien ergänzend dazu nehmen?

Diese ständigen Ergänzungen - von Indi-Schlüssel über einen ICD10-Code zum 2. ICD10-Code bis hin zu neuen Formularen ( alte Formulare werden immer noch von manchen Praxen unverständlicherweise benutzt und dann nicht anerkannt) und parallel dazu die zunehmenden Ausnahmefälle haben doch - bei zunehmender Unüberschaubarkeit - keinerlei Nutzen für die
Patientenversorgung.

Das wäre dann wieder ein sinnvoller Versorgungszustand für alle Beteiligten, im Grunde back to the roots.....

UND
1. würde dann der Arzt mit seinen Verordnungen wieder als kompetenter Fachmann ernst genommen, der genau weiss, was seine Patienten brauchen.
2. ich hätte keine Bedenken bzgl einer Kostenexplosion, denn die Kapazität der Therapeuten ist ja eh ausgeschöpft.

P.S. zum Thema Zuzahlungsinkasso:
für das, was wir Jahrzehnte lang kostenlos für die Kassen gemacht haben, würde meine Abrechnungsstelle 3,50€ pro Vorgang berechnen. Ich will das mal gar nicht auf die vergangenen kostenlosen Leistungen unsererseits hochrechnen.....
5

Gefällt mir

• Susulo
• kaka80
• Luciana
• a schubart
• Fiducia
Vorab vielen Dank an Herrn Kühne! Wenn die Punkte umgesetzt würden, wäre das ein enormer Schritt in die richtige Richtung. Könnte man nicht die Abschaffung der gesamten Heilmittelrichtlinien ergänzend dazu nehmen? Diese ständigen Ergänzungen - von Indi-Schlüssel über einen ICD10-Code zum 2. ICD10-Code bis hin zu neuen Formularen ( alte Formulare werden immer noch von manchen Praxen unverständlicherweise benutzt und dann nicht anerkannt) und parallel dazu die zunehmenden Ausnahmefälle haben doch - bei zunehmender Unüberschaubarkeit - keinerlei Nutzen für die Patientenversorgung. Das wäre dann wieder ein sinnvoller Versorgungszustand für alle Beteiligten, im Grunde back to the roots..... UND 1. würde dann der Arzt mit seinen Verordnungen wieder als kompetenter Fachmann ernst genommen, der genau weiss, was seine Patienten brauchen. 2. ich hätte keine Bedenken bzgl einer Kostenexplosion, denn die Kapazität der Therapeuten ist ja eh ausgeschöpft. P.S. zum Thema Zuzahlungsinkasso: für das, was wir Jahrzehnte lang kostenlos für die Kassen gemacht haben, würde meine Abrechnungsstelle 3,50€ pro Vorgang berechnen. Ich will das mal gar nicht auf die vergangenen kostenlosen Leistungen unsererseits hochrechnen.....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luciana
06.09.2019 19:23
Der Hammer ist ja mit Abrechungsstelle zahlen die Praxen neben Personalkosten dafür noch Verwaltungsgebühren an Abrechnungszentren u.die 10€p/VO geht in die Einnahmen u.damit in unsere BeitragsBerechnungsGrundlagensumme
GKV/RV/PflV....Steuer.....doch krass.
Threpieberichte für die Kassen für 1€Erstattung(BRUTTO)u.die größte Kasse AOK 0,00(-im Netto)dann noch Kosten für teure Software bei Digitalisierung der Rezepte.......mehr als frech bei plus der Kassen.Soviel zur Wertschätzung Hilfspersonal Heilmittelerbringer.....

3

Gefällt mir

• Ringgeist
• christoph262
• Fiducia
Der Hammer ist ja mit Abrechungsstelle zahlen die Praxen neben Personalkosten dafür noch Verwaltungsgebühren an Abrechnungszentren u.die 10€p/VO geht in die Einnahmen u.damit in unsere BeitragsBerechnungsGrundlagensumme GKV/RV/PflV....Steuer.....doch krass. Threpieberichte für die Kassen für 1€Erstattung(BRUTTO)u.die größte Kasse AOK 0,00(-im Netto)dann noch Kosten für teure Software bei Digitalisierung der Rezepte.......mehr als frech bei plus der Kassen.Soviel zur Wertschätzung Hilfspersonal Heilmittelerbringer.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luciana schrieb:

Der Hammer ist ja mit Abrechungsstelle zahlen die Praxen neben Personalkosten dafür noch Verwaltungsgebühren an Abrechnungszentren u.die 10€p/VO geht in die Einnahmen u.damit in unsere BeitragsBerechnungsGrundlagensumme
GKV/RV/PflV....Steuer.....doch krass.
Threpieberichte für die Kassen für 1€Erstattung(BRUTTO)u.die größte Kasse AOK 0,00(-im Netto)dann noch Kosten für teure Software bei Digitalisierung der Rezepte.......mehr als frech bei plus der Kassen.Soviel zur Wertschätzung Hilfspersonal Heilmittelerbringer.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fiducia
09.09.2019 12:46
Also ich sehe mich immer schon/noch als Angestellter der Krankenkassen. Praxis auf eigene Kosten nach Vorgaben der Kassen, was ich dort mache, wird mir auch vorgeschrieben, sogar die Höchsturlaubstage, Fortbildungs-PFLICHT auf eigene Kosten und die Qualifikation, die ich dadurch erhalte, darf ich nicht in Rechnung stellen. Ich muss die Zuzahlung für die KK abkassieren und erhalte nicht einmal einen Quittungsblock dafür, mache ich das über die Abrechnungsstelle zahle ICH die 2,00€ für die Geldeintreiberei für die KK usw. Ich wäre bereit für eine Selbstanzeige bei der Rentenversicherung wegen Scheinselbstädnigkeit, dann wären wir gesetzlich Rentenversichtert. Oder sind die Praxen ein Franchise Unternehmen? Etwas Zynismus ist doch erlaubt?
2

Gefällt mir

• Thomas Frensch
• christoph262
Also ich sehe mich immer schon/noch als [b]Angestellter[/b] der Krankenkassen. Praxis auf eigene Kosten nach [b]Vorgaben[/b] der Kassen, was ich dort mache, wird mir auch vorgeschrieben, sogar die Höchsturlaubstage, Fortbildungs-[b]PFLICHT[/b] auf [b]eigene[/b] Kosten und die Qualifikation, die ich dadurch erhalte, darf ich nicht in Rechnung stellen. Ich muss die Zuzahlung für die KK abkassieren und erhalte nicht einmal einen Quittungsblock dafür, mache ich das über die Abrechnungsstelle zahle [b]ICH[/b] die 2,00€ für die Geldeintreiberei für die KK usw. Ich wäre bereit für eine Selbstanzeige bei der Rentenversicherung wegen Scheinselbstädnigkeit, dann wären wir gesetzlich Rentenversichtert. Oder sind die Praxen ein Franchise Unternehmen? [i]Etwas Zynismus ist doch erlaubt? [/i]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fiducia schrieb:

Also ich sehe mich immer schon/noch als Angestellter der Krankenkassen. Praxis auf eigene Kosten nach Vorgaben der Kassen, was ich dort mache, wird mir auch vorgeschrieben, sogar die Höchsturlaubstage, Fortbildungs-PFLICHT auf eigene Kosten und die Qualifikation, die ich dadurch erhalte, darf ich nicht in Rechnung stellen. Ich muss die Zuzahlung für die KK abkassieren und erhalte nicht einmal einen Quittungsblock dafür, mache ich das über die Abrechnungsstelle zahle ICH die 2,00€ für die Geldeintreiberei für die KK usw. Ich wäre bereit für eine Selbstanzeige bei der Rentenversicherung wegen Scheinselbstädnigkeit, dann wären wir gesetzlich Rentenversichtert. Oder sind die Praxen ein Franchise Unternehmen? Etwas Zynismus ist doch erlaubt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luciana
10.09.2019 08:09
Dto.u.vor allem verschärfen die Diskussionen umRahmenverträge u.HM Katalog HM Preise die Beweislage der Scheinselbständigkeit v.Praxisinhabern gegenüber Monopol Unternehmen Kassen.Jedes andere Unternehmen wird bei Schrinselbständigkrit verdonnert Sozial~u.Rentenbeiträge über Jahre an Kassen u.RV rückwirkend zu zahlen einschl.an den Scheinselbständigen.
Das Unternehmen Kasse darf rechtskomform mit Scheinselbständigkeit sogar in die Politik treten?Spart Beitragszahlung für Scheinselbständige Physios(schieben darüber ihre Gewinne ein??)verklagt Praxisinhaber zur Nachzahlung v.Honorarkräften da diese scheinselbständig zu sein scheinen .......
Man läßt ein Unternehmen Monopol Kasse “straffällig“weiter aggieren,duldet das auf polit.Ebene?????
Oh,Freifahrtsschein...... .
1

Gefällt mir

Dto.u.vor allem verschärfen die Diskussionen umRahmenverträge u.HM Katalog HM Preise die Beweislage der Scheinselbständigkeit v.Praxisinhabern gegenüber Monopol Unternehmen Kassen.Jedes andere Unternehmen wird bei Schrinselbständigkrit verdonnert Sozial~u.Rentenbeiträge über Jahre an Kassen u.RV rückwirkend zu zahlen einschl.an den Scheinselbständigen. Das Unternehmen Kasse darf rechtskomform mit Scheinselbständigkeit sogar in die Politik treten?Spart Beitragszahlung für Scheinselbständige Physios(schieben darüber ihre Gewinne ein??)verklagt Praxisinhaber zur Nachzahlung v.Honorarkräften da diese scheinselbständig zu sein scheinen ....... Man läßt ein Unternehmen Monopol Kasse “straffällig“weiter aggieren,duldet das auf polit.Ebene????? Oh,Freifahrtsschein...... .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luciana schrieb:

Dto.u.vor allem verschärfen die Diskussionen umRahmenverträge u.HM Katalog HM Preise die Beweislage der Scheinselbständigkeit v.Praxisinhabern gegenüber Monopol Unternehmen Kassen.Jedes andere Unternehmen wird bei Schrinselbständigkrit verdonnert Sozial~u.Rentenbeiträge über Jahre an Kassen u.RV rückwirkend zu zahlen einschl.an den Scheinselbständigen.
Das Unternehmen Kasse darf rechtskomform mit Scheinselbständigkeit sogar in die Politik treten?Spart Beitragszahlung für Scheinselbständige Physios(schieben darüber ihre Gewinne ein??)verklagt Praxisinhaber zur Nachzahlung v.Honorarkräften da diese scheinselbständig zu sein scheinen .......
Man läßt ein Unternehmen Monopol Kasse “straffällig“weiter aggieren,duldet das auf polit.Ebene?????
Oh,Freifahrtsschein...... .

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Vorab vielen Dank an Herrn Kühne!

Wenn die Punkte umgesetzt würden, wäre das ein enormer Schritt in die richtige Richtung.
Könnte man nicht die Abschaffung der gesamten Heilmittelrichtlinien ergänzend dazu nehmen?

Diese ständigen Ergänzungen - von Indi-Schlüssel über einen ICD10-Code zum 2. ICD10-Code bis hin zu neuen Formularen ( alte Formulare werden immer noch von manchen Praxen unverständlicherweise benutzt und dann nicht anerkannt) und parallel dazu die zunehmenden Ausnahmefälle haben doch - bei zunehmender Unüberschaubarkeit - keinerlei Nutzen für die
Patientenversorgung.

Das wäre dann wieder ein sinnvoller Versorgungszustand für alle Beteiligten, im Grunde back to the roots.....

UND
1. würde dann der Arzt mit seinen Verordnungen wieder als kompetenter Fachmann ernst genommen, der genau weiss, was seine Patienten brauchen.
2. ich hätte keine Bedenken bzgl einer Kostenexplosion, denn die Kapazität der Therapeuten ist ja eh ausgeschöpft.

P.S. zum Thema Zuzahlungsinkasso:
für das, was wir Jahrzehnte lang kostenlos für die Kassen gemacht haben, würde meine Abrechnungsstelle 3,50€ pro Vorgang berechnen. Ich will das mal gar nicht auf die vergangenen kostenlosen Leistungen unsererseits hochrechnen.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
31.08.2019 18:41
Vielen Dank Herr Kühne

Ich fände es spannend wie wir das was gefordert wird ( zu recht ) unterstützen können. Hat irgendjemand ne Idee . ??
Vielleicht Herr Kühne selbst ?
Herrn Spahn mit e Mails bombardieren?
Petition ( weiß nicht wie das geht und ob das rechtlich ok ist ? )
Gerne Ideen und Feedback
1

Gefällt mir

• WinnieE
Vielen Dank Herr Kühne Ich fände es spannend wie wir das was gefordert wird ( zu recht ) unterstützen können. Hat irgendjemand ne Idee . ?? Vielleicht Herr Kühne selbst ? Herrn Spahn mit e Mails bombardieren? Petition ( weiß nicht wie das geht und ob das rechtlich ok ist ? ) Gerne Ideen und Feedback
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
31.08.2019 22:20
Eine Möglichkeit ist, flächendeckend in Deutschland in jedem Wahlkreis den Abgeordneten für den Bundestag aufzusuchen und die Situation schildern. Am besten direkt in die Praxis einladen. Den Bürokratiealltag erklären. Wir von LOGO Deutschland machen das seit einigen Jahren und reden direkt mit den Politikern. MdB und auch mal MdL (war sinnvoll, solange noch bundeslandspezifisch verhandelt wurde). Diese wiederum sprechen mit den entsprechenden Stellen in Berlin -z.B. mit Roy Kühne. Vor allem aber sind solche Abgeordnete im Ernstfall auch eher bereit entsprechenden Gesetzen zuzustimmen, weil sie längst sensibilisiert sind.
Roy Künne selbst spricht sich sehr viel mit den Verbänden ab, insofern hat er sich das ja nicht alles selbst aus den Fingern gesogen. Sein Wort hat aber mehr Einfluss. Er hat auch das Vorwort/Grußwort zu unseren Gutachten (LoTSe - Logopädische Therapie und Selbständikeit) geschrieben.
Ende Juli gingen im Gesundheitsministerium mehrere 1000 datengeschwärzte, aber offensichtlich falsch ausgestellte Verordnungen ein. Aktionen wie diese hinterlassen Spuren.
Ja, es ist viel passiert in den letzten Jahren und es macht Mut, so weiterzumachen.
7

Gefällt mir

• Zitriwi
• Evemarie Kaiser
• Putamen
• Babsie
• nadine180
• mbone
• Primo
Eine Möglichkeit ist, flächendeckend in Deutschland in jedem Wahlkreis den Abgeordneten für den Bundestag aufzusuchen und die Situation schildern. Am besten direkt in die Praxis einladen. Den Bürokratiealltag erklären. Wir von LOGO Deutschland machen das seit einigen Jahren und reden direkt mit den Politikern. MdB und auch mal MdL (war sinnvoll, solange noch bundeslandspezifisch verhandelt wurde). Diese wiederum sprechen mit den entsprechenden Stellen in Berlin -z.B. mit Roy Kühne. Vor allem aber sind solche Abgeordnete im Ernstfall auch eher bereit entsprechenden Gesetzen zuzustimmen, weil sie längst sensibilisiert sind. Roy Künne selbst spricht sich sehr viel mit den Verbänden ab, insofern hat er sich das ja nicht alles selbst aus den Fingern gesogen. Sein Wort hat aber mehr Einfluss. Er hat auch das Vorwort/Grußwort zu unseren Gutachten (LoTSe - Logopädische Therapie und Selbständikeit) geschrieben. Ende Juli gingen im Gesundheitsministerium mehrere 1000 datengeschwärzte, aber offensichtlich falsch ausgestellte Verordnungen ein. Aktionen wie diese hinterlassen Spuren. Ja, es ist viel passiert in den letzten Jahren und es macht Mut, so weiterzumachen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Eine Möglichkeit ist, flächendeckend in Deutschland in jedem Wahlkreis den Abgeordneten für den Bundestag aufzusuchen und die Situation schildern. Am besten direkt in die Praxis einladen. Den Bürokratiealltag erklären. Wir von LOGO Deutschland machen das seit einigen Jahren und reden direkt mit den Politikern. MdB und auch mal MdL (war sinnvoll, solange noch bundeslandspezifisch verhandelt wurde). Diese wiederum sprechen mit den entsprechenden Stellen in Berlin -z.B. mit Roy Kühne. Vor allem aber sind solche Abgeordnete im Ernstfall auch eher bereit entsprechenden Gesetzen zuzustimmen, weil sie längst sensibilisiert sind.
Roy Künne selbst spricht sich sehr viel mit den Verbänden ab, insofern hat er sich das ja nicht alles selbst aus den Fingern gesogen. Sein Wort hat aber mehr Einfluss. Er hat auch das Vorwort/Grußwort zu unseren Gutachten (LoTSe - Logopädische Therapie und Selbständikeit) geschrieben.
Ende Juli gingen im Gesundheitsministerium mehrere 1000 datengeschwärzte, aber offensichtlich falsch ausgestellte Verordnungen ein. Aktionen wie diese hinterlassen Spuren.
Ja, es ist viel passiert in den letzten Jahren und es macht Mut, so weiterzumachen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

a schubart schrieb:

Vielen Dank Herr Kühne

Ich fände es spannend wie wir das was gefordert wird ( zu recht ) unterstützen können. Hat irgendjemand ne Idee . ??
Vielleicht Herr Kühne selbst ?
Herrn Spahn mit e Mails bombardieren?
Petition ( weiß nicht wie das geht und ob das rechtlich ok ist ? )
Gerne Ideen und Feedback

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
31.08.2019 19:09
Vielen Dank Herr Dr. Kühne. Ich stimme mit Ihnen überein.
Die Abschaffung der Prüfpflicht und das Anwenden des Verursacher Prinzips wird aber meiner Meinung nach zu einem Rezept Rückgang führen. Die Ärzte haben doch keine Lust für falsch ausgestellte Physiorezepte in Regresshaftung genommen zu werden.
Zuzahlung ist bürokratisch aufwendig. Keine Frage. Trotzdem sollte jeder Kassenpatient einen Eigenanteil tragen.
TVÖD: ch sehe momentan keine Minderstellung der Praxistherapeuten zu den Kliniktherapeuten. Diese werden zwischen E6 und E8 eingruppiert. Das geht in der Praxis auch locker.
1

Gefällt mir

Vielen Dank Herr Dr. Kühne. Ich stimme mit Ihnen überein. Die Abschaffung der Prüfpflicht und das Anwenden des Verursacher Prinzips wird aber meiner Meinung nach zu einem Rezept Rückgang führen. Die Ärzte haben doch keine Lust für falsch ausgestellte Physiorezepte in Regresshaftung genommen zu werden. Zuzahlung ist bürokratisch aufwendig. Keine Frage. Trotzdem sollte jeder Kassenpatient einen Eigenanteil tragen. TVÖD: ch sehe momentan keine Minderstellung der Praxistherapeuten zu den Kliniktherapeuten. Diese werden zwischen E6 und E8 eingruppiert. Das geht in der Praxis auch locker.
Gefällt mir
Alle 11 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
01.09.2019 07:27
Wahrscheinlich würden Ärzte diesbezüglich nicht in Regresshaftung genommen werden. Zur Bezahlung:evtl. bei den Klinikeinstiegsgehältern, aber seltener nach Erreichen der Stufe 6 je Gruppe. Es gibt auch Therapeuten, die in Stufe 9 eingruppiert werden. Das ist kaum zu erreichen in einer Praxis.
2

Gefällt mir

• L.M.
• Susulo
Wahrscheinlich würden Ärzte diesbezüglich nicht in Regresshaftung genommen werden. Zur Bezahlung:evtl. bei den Klinikeinstiegsgehältern, aber seltener nach Erreichen der Stufe 6 je Gruppe. Es gibt auch Therapeuten, die in Stufe 9 eingruppiert werden. Das ist kaum zu erreichen in einer Praxis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



doreens schrieb:

Wahrscheinlich würden Ärzte diesbezüglich nicht in Regresshaftung genommen werden. Zur Bezahlung:evtl. bei den Klinikeinstiegsgehältern, aber seltener nach Erreichen der Stufe 6 je Gruppe. Es gibt auch Therapeuten, die in Stufe 9 eingruppiert werden. Das ist kaum zu erreichen in einer Praxis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 10:51
Es geht um die Mehrzahl. Nicht um Einzelfälle. Die Mehrzahl hat E6-8.
Im Einzelfallvergleich kann man in der Praxis heute auch schon 4000 Euro Brutto und mehr verdienen. Die meisten hängen aber immer noch bei 2500-3000 Euro rum. Weil Sie sich nicht wehren, das System kaum kennen und der PI sich erst bewegt, wenns nicht mehr anders geht.
1

Gefällt mir

• bh
Es geht um die Mehrzahl. Nicht um Einzelfälle. Die Mehrzahl hat E6-8. Im Einzelfallvergleich kann man in der Praxis heute auch schon 4000 Euro Brutto und mehr verdienen. Die meisten hängen aber immer noch bei 2500-3000 Euro rum. Weil Sie sich nicht wehren, das System kaum kennen und der PI sich erst bewegt, wenns nicht mehr anders geht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

Es geht um die Mehrzahl. Nicht um Einzelfälle. Die Mehrzahl hat E6-8.
Im Einzelfallvergleich kann man in der Praxis heute auch schon 4000 Euro Brutto und mehr verdienen. Die meisten hängen aber immer noch bei 2500-3000 Euro rum. Weil Sie sich nicht wehren, das System kaum kennen und der PI sich erst bewegt, wenns nicht mehr anders geht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
01.09.2019 17:13
Ich wäre gespannt wie Du 4000 € brutto zahlen möchtest?
4

Gefällt mir

• L.M.
• Helmut Fromberger
• christoph262
• Fiducia
Ich wäre gespannt wie Du 4000 € brutto zahlen möchtest?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

Ich wäre gespannt wie Du 4000 € brutto zahlen möchtest?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 17:56
Also ich persönlich würde es überweisen. So wie alle anderen Lohnzahlungen. Ich kenne mehrere Therapeuten, die das verdienen. Bei einer gut organisierten Praxis im 20 min. Takt kann man sichs ja selbst ausrechnen was gehen könnte.
6

Gefällt mir

• Babsie
• nadine180
• gabriele639
• Helmut Fromberger
• Primo
• physiobogen
Also ich persönlich würde es überweisen. So wie alle anderen Lohnzahlungen. Ich kenne mehrere Therapeuten, die das verdienen. Bei einer gut organisierten Praxis im 20 min. Takt kann man sichs ja selbst ausrechnen was gehen könnte.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

Also ich persönlich würde es überweisen. So wie alle anderen Lohnzahlungen. Ich kenne mehrere Therapeuten, die das verdienen. Bei einer gut organisierten Praxis im 20 min. Takt kann man sichs ja selbst ausrechnen was gehen könnte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
01.09.2019 18:11
das mit dem Überweisen war gut - ich war mir fast sicher, dass Du mit der 20 Min Taktung kommst. Problem ist: viele haben darauf keine Lust und damit ist Deine Gehaltsvorstellung von 4000 brutto dahin und nur noch eine illusionistische Forderung mit der zukünftige KollegenInnen in unsere Praxis kommen und das einfordern.


Meine große Bitte an Alle die hier immer mal wieder Gehaltszahlen in den Raum werfen: Schreibt bitte immer dazu in welcher Taktung, wieviel Urlaub, welches Fortbildungsgeld, wieviel Arbeitsstunden pro Woche und evtl Fortbildungsurlaub etc.







10

Gefällt mir

• L.M.
• JBB
• Babsie
• Uda
• nadine180
• gabriele639
• Primo
• kekm
• Fiducia
• LeMo15
das mit dem Überweisen war gut - ich war mir fast sicher, dass Du mit der 20 Min Taktung kommst. Problem ist: viele haben darauf keine Lust und damit ist Deine Gehaltsvorstellung von 4000 brutto dahin und nur noch eine illusionistische Forderung mit der zukünftige KollegenInnen in unsere Praxis kommen und das einfordern. Meine große Bitte an Alle die hier immer mal wieder Gehaltszahlen in den Raum werfen: Schreibt bitte immer dazu in welcher Taktung, wieviel Urlaub, welches Fortbildungsgeld, wieviel Arbeitsstunden pro Woche und evtl Fortbildungsurlaub etc.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

das mit dem Überweisen war gut - ich war mir fast sicher, dass Du mit der 20 Min Taktung kommst. Problem ist: viele haben darauf keine Lust und damit ist Deine Gehaltsvorstellung von 4000 brutto dahin und nur noch eine illusionistische Forderung mit der zukünftige KollegenInnen in unsere Praxis kommen und das einfordern.


Meine große Bitte an Alle die hier immer mal wieder Gehaltszahlen in den Raum werfen: Schreibt bitte immer dazu in welcher Taktung, wieviel Urlaub, welches Fortbildungsgeld, wieviel Arbeitsstunden pro Woche und evtl Fortbildungsurlaub etc.







Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
01.09.2019 18:17
"sehe momentan keine Minderstellung der Praxistherapeuten zu den Kliniktherapeuten. Diese werden zwischen E6 und E8 eingruppiert. Das geht in der Praxis auch locker."

...wenn man von einer 20 Min Taktung Behandlungszeit ausgeht. Bitte dazu schreiben! Und: viele KollegenInnen in der Klinik haben ein entspannteres Leben in der Klinik als in der Praxis, vorallem wenn sie dann auch noch für das gleiche Geld im 20 Min Takt arbeiten sollen -

2

Gefällt mir

• bettina.vollbracht
• morpheus-06
"sehe momentan keine Minderstellung der Praxistherapeuten zu den Kliniktherapeuten. Diese werden zwischen E6 und E8 eingruppiert. Das geht in der Praxis auch locker." ...wenn man von einer 20 Min Taktung Behandlungszeit ausgeht. Bitte dazu schreiben! Und: viele KollegenInnen in der Klinik haben ein entspannteres Leben in der Klinik als in der Praxis, vorallem wenn sie dann auch noch für das gleiche Geld im 20 Min Takt arbeiten sollen -
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

"sehe momentan keine Minderstellung der Praxistherapeuten zu den Kliniktherapeuten. Diese werden zwischen E6 und E8 eingruppiert. Das geht in der Praxis auch locker."

...wenn man von einer 20 Min Taktung Behandlungszeit ausgeht. Bitte dazu schreiben! Und: viele KollegenInnen in der Klinik haben ein entspannteres Leben in der Klinik als in der Praxis, vorallem wenn sie dann auch noch für das gleiche Geld im 20 Min Takt arbeiten sollen -

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 18:25
Na, da stecken aber jetzt ne Menge Annahmen Deinerseits drin. MT und KG sind meines Wissens 15-25 min. Behandlungszeit. Mit 20 min. Erfüllt man nur gkv Vorgaben. Was stimmt daran nicht?
Ich hab durchaus Lust auf 20 min. In einer guten Mischung mit MLD, privatPat. und HB.
1

Gefällt mir

• bh
Na, da stecken aber jetzt ne Menge Annahmen Deinerseits drin. MT und KG sind meines Wissens 15-25 min. Behandlungszeit. Mit 20 min. Erfüllt man nur gkv Vorgaben. Was stimmt daran nicht? Ich hab durchaus Lust auf 20 min. In einer guten Mischung mit MLD, privatPat. und HB.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

Na, da stecken aber jetzt ne Menge Annahmen Deinerseits drin. MT und KG sind meines Wissens 15-25 min. Behandlungszeit. Mit 20 min. Erfüllt man nur gkv Vorgaben. Was stimmt daran nicht?
Ich hab durchaus Lust auf 20 min. In einer guten Mischung mit MLD, privatPat. und HB.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PtHpOsteo
01.09.2019 18:39
Für mich ist Deine (Arbeits-) Einstellung völlig in Ordnung, auch mit der 20 Min Taktung. Leider schaut die Realität bei vielen Physios ( im Angestelltenverhältnis) anders aus. Wie schon geschrieben: 25 Min Taktung... und dann geht Deine ( Gehalt-) Rechnung nicht mehr auf
2

Gefällt mir

• Fiducia
• LeMo15
Für mich ist Deine (Arbeits-) Einstellung völlig in Ordnung, auch mit der 20 Min Taktung. Leider schaut die Realität bei vielen Physios ( im Angestelltenverhältnis) anders aus. Wie schon geschrieben: 25 Min Taktung... und dann geht Deine ( Gehalt-) Rechnung nicht mehr auf
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PtHpOsteo schrieb:

Für mich ist Deine (Arbeits-) Einstellung völlig in Ordnung, auch mit der 20 Min Taktung. Leider schaut die Realität bei vielen Physios ( im Angestelltenverhältnis) anders aus. Wie schon geschrieben: 25 Min Taktung... und dann geht Deine ( Gehalt-) Rechnung nicht mehr auf

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 19:48
Wie Du weiter oben lesen kannst, waren die 4000 Euro als Einzelfall benannt. Es ist sicherlich nicht die Regel. Es macht mich immer traurig und wütend, wenn ich junge Kolleginnen treffe, die 40h die Woche am Patienten im 20 min. Takt blockern und dafür 17 Euro /h Bekommen. Da schäme ich mich für die Branche. Ein guter AN ist wesentlich mehr Wert als 17 Euro die Stunde. Er kann schnell Zugpferd der Praxis werden, etc. Generell darf ein AN mindestens 50% seines Umsatzes als Gesamtlohnkosten verdienen. Das sollte ab sofort mindestens möglich sein. Viele AN setzen im 20 min. Takt ca. 100 000 Euro im Jahr um.
Selbst im 30 min. Takt kenne ich PI mit großem Team und entspannter Einstellung, die über 3000 Euro Brutto zahlen. Hier im Forum findet man zu 90% PI und es wird einem ständig gesagt was nicht geht. Kein Einziger lehnt sich aus dem Fenster und sagt was geht. Keine Umsatzzahlen. Nix. Ich weiß nicht wie sich die Branche das vorstellt, aber wie lange hat ein junger Mensch Lust im 20 min. Takt für 17 Euro den ganzen Tag zu arbeiten, bis er merkt, dass er verarscht wird, sich als austauschbare Ware vorkommt und nach Alternativen sucht? Da helfen auch keine Heilmittelerhöungen. Da geht"s um Respekt und Würde. Die lässt sich bei uns schwerlich finden.
3

Gefällt mir

• Ringgeist
• bh
• doreens
Wie Du weiter oben lesen kannst, waren die 4000 Euro als Einzelfall benannt. Es ist sicherlich nicht die Regel. Es macht mich immer traurig und wütend, wenn ich junge Kolleginnen treffe, die 40h die Woche am Patienten im 20 min. Takt blockern und dafür 17 Euro /h Bekommen. Da schäme ich mich für die Branche. Ein guter AN ist wesentlich mehr Wert als 17 Euro die Stunde. Er kann schnell Zugpferd der Praxis werden, etc. Generell darf ein AN mindestens 50% seines Umsatzes als Gesamtlohnkosten verdienen. Das sollte ab sofort mindestens möglich sein. Viele AN setzen im 20 min. Takt ca. 100 000 Euro im Jahr um. Selbst im 30 min. Takt kenne ich PI mit großem Team und entspannter Einstellung, die über 3000 Euro Brutto zahlen. Hier im Forum findet man zu 90% PI und es wird einem ständig gesagt was nicht geht. Kein Einziger lehnt sich aus dem Fenster und sagt was geht. Keine Umsatzzahlen. Nix. Ich weiß nicht wie sich die Branche das vorstellt, aber wie lange hat ein junger Mensch Lust im 20 min. Takt für 17 Euro den ganzen Tag zu arbeiten, bis er merkt, dass er verarscht wird, sich als austauschbare Ware vorkommt und nach Alternativen sucht? Da helfen auch keine Heilmittelerhöungen. Da geht"s um Respekt und Würde. Die lässt sich bei uns schwerlich finden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

Wie Du weiter oben lesen kannst, waren die 4000 Euro als Einzelfall benannt. Es ist sicherlich nicht die Regel. Es macht mich immer traurig und wütend, wenn ich junge Kolleginnen treffe, die 40h die Woche am Patienten im 20 min. Takt blockern und dafür 17 Euro /h Bekommen. Da schäme ich mich für die Branche. Ein guter AN ist wesentlich mehr Wert als 17 Euro die Stunde. Er kann schnell Zugpferd der Praxis werden, etc. Generell darf ein AN mindestens 50% seines Umsatzes als Gesamtlohnkosten verdienen. Das sollte ab sofort mindestens möglich sein. Viele AN setzen im 20 min. Takt ca. 100 000 Euro im Jahr um.
Selbst im 30 min. Takt kenne ich PI mit großem Team und entspannter Einstellung, die über 3000 Euro Brutto zahlen. Hier im Forum findet man zu 90% PI und es wird einem ständig gesagt was nicht geht. Kein Einziger lehnt sich aus dem Fenster und sagt was geht. Keine Umsatzzahlen. Nix. Ich weiß nicht wie sich die Branche das vorstellt, aber wie lange hat ein junger Mensch Lust im 20 min. Takt für 17 Euro den ganzen Tag zu arbeiten, bis er merkt, dass er verarscht wird, sich als austauschbare Ware vorkommt und nach Alternativen sucht? Da helfen auch keine Heilmittelerhöungen. Da geht"s um Respekt und Würde. Die lässt sich bei uns schwerlich finden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Peter Stracke
02.09.2019 17:21
Ich (PI) habe vor eine paar Wochen meine Mitarbeiter gefragt, ob wir auf 20 Min Takt gehen sollen und dafür für jeden erheblich mehr in der Gehaltstüte stehen würde. Alle haben ein klares Nein gesagt.
12

Gefällt mir

• L.M.
• JBB
• Xela
• Reha-Doc
• gabriele639
• alianda
• Susulo
• kpz
• physio-fritze
• physiobogen
• Fiducia
• LeMo15
Ich (PI) habe vor eine paar Wochen meine Mitarbeiter gefragt, ob wir auf 20 Min Takt gehen sollen und dafür für jeden erheblich mehr in der Gehaltstüte stehen würde. Alle haben ein klares Nein gesagt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Peter Stracke schrieb:

Ich (PI) habe vor eine paar Wochen meine Mitarbeiter gefragt, ob wir auf 20 Min Takt gehen sollen und dafür für jeden erheblich mehr in der Gehaltstüte stehen würde. Alle haben ein klares Nein gesagt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cäcilia
10.09.2019 16:32
Ich kann die Diskussion Kliniktherapeuten vs. Praxistherapeuten nicht mehr hören.
Ich arbeite seit 15 Jahren im stationären Bereich und kenne aus den 15 Jahren Tätigkeit vorher auch das Abarbeiten in der ambulanten Praxis im 20 Minuten Takt plus Anmeldungsdienst.
Stationär habe ich pro Patient 20 Minuten Zeit, egal ob frisch operierte Patientin mit 15 oder multimorbide mit 85 Jahren. Dazu kommen Wege, Patienten sind zur Untersuchung oder es laufen Visiten. Dazwischen habe ich noch Bewegungsbäder und ambulante Patienten, wo man on piont da sein muss. Um Komplexpauschalen abrechnen zu können gibt es enorman Druck, dass Patienten pro Tag eine bestimmte Anzahl an Therapieminuten bekommen m ü s s e n.
Hinzu kommen unsere Wochenenddienst Samstag und Sonntag, zusätzlich zur Wochenarbeitszeit.
Uns verlassen immer wieder Kolleginnen und gehen wohin? In die ambulante Praxis!!!! Weil: Wochenende immer frei, Feiertage immer frei, Verdienst: besser und Patienten nicht sterbenskrank!!!!

Übrigens: Ich verdiene bei 30 h Wochenarbeitszeit mit 30 Jahren Berufserfahrung und div. Fobis 2500 Brutto.
1

Gefällt mir

• Luciana
Ich kann die Diskussion Kliniktherapeuten vs. Praxistherapeuten nicht mehr hören. Ich arbeite seit 15 Jahren im stationären Bereich und kenne aus den 15 Jahren Tätigkeit vorher auch das Abarbeiten in der ambulanten Praxis im 20 Minuten Takt plus Anmeldungsdienst. Stationär habe ich pro Patient 20 Minuten Zeit, egal ob frisch operierte Patientin mit 15 oder multimorbide mit 85 Jahren. Dazu kommen Wege, Patienten sind zur Untersuchung oder es laufen Visiten. Dazwischen habe ich noch Bewegungsbäder und ambulante Patienten, wo man on piont da sein muss. Um Komplexpauschalen abrechnen zu können gibt es enorman Druck, dass Patienten pro Tag eine bestimmte Anzahl an Therapieminuten bekommen m ü s s e n. Hinzu kommen unsere Wochenenddienst Samstag und Sonntag, zusätzlich zur Wochenarbeitszeit. Uns verlassen immer wieder Kolleginnen und gehen wohin? In die ambulante Praxis!!!! Weil: Wochenende immer frei, Feiertage immer frei, Verdienst: besser und Patienten nicht sterbenskrank!!!! Übrigens: Ich verdiene bei 30 h Wochenarbeitszeit mit 30 Jahren Berufserfahrung und div. Fobis 2500 Brutto.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Cäcilia schrieb:

Ich kann die Diskussion Kliniktherapeuten vs. Praxistherapeuten nicht mehr hören.
Ich arbeite seit 15 Jahren im stationären Bereich und kenne aus den 15 Jahren Tätigkeit vorher auch das Abarbeiten in der ambulanten Praxis im 20 Minuten Takt plus Anmeldungsdienst.
Stationär habe ich pro Patient 20 Minuten Zeit, egal ob frisch operierte Patientin mit 15 oder multimorbide mit 85 Jahren. Dazu kommen Wege, Patienten sind zur Untersuchung oder es laufen Visiten. Dazwischen habe ich noch Bewegungsbäder und ambulante Patienten, wo man on piont da sein muss. Um Komplexpauschalen abrechnen zu können gibt es enorman Druck, dass Patienten pro Tag eine bestimmte Anzahl an Therapieminuten bekommen m ü s s e n.
Hinzu kommen unsere Wochenenddienst Samstag und Sonntag, zusätzlich zur Wochenarbeitszeit.
Uns verlassen immer wieder Kolleginnen und gehen wohin? In die ambulante Praxis!!!! Weil: Wochenende immer frei, Feiertage immer frei, Verdienst: besser und Patienten nicht sterbenskrank!!!!

Übrigens: Ich verdiene bei 30 h Wochenarbeitszeit mit 30 Jahren Berufserfahrung und div. Fobis 2500 Brutto.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Vielen Dank Herr Dr. Kühne. Ich stimme mit Ihnen überein.
Die Abschaffung der Prüfpflicht und das Anwenden des Verursacher Prinzips wird aber meiner Meinung nach zu einem Rezept Rückgang führen. Die Ärzte haben doch keine Lust für falsch ausgestellte Physiorezepte in Regresshaftung genommen zu werden.
Zuzahlung ist bürokratisch aufwendig. Keine Frage. Trotzdem sollte jeder Kassenpatient einen Eigenanteil tragen.
TVÖD: ch sehe momentan keine Minderstellung der Praxistherapeuten zu den Kliniktherapeuten. Diese werden zwischen E6 und E8 eingruppiert. Das geht in der Praxis auch locker.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
31.08.2019 22:52
Allein durch die Abschaffung der Prüfpflicht wären die Einsparungen enorm...
Durch die Zuzahlungsbürokratie wiederum Einsparungen....
Und so steigt der verdiente Lohn der Angestellten!
Sogar der von TOM
1

Gefällt mir

• rollo90
Allein durch die Abschaffung der Prüfpflicht wären die Einsparungen enorm... Durch die Zuzahlungsbürokratie wiederum Einsparungen.... Und so steigt der verdiente Lohn der Angestellten! Sogar der von TOM
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

saarländer schrieb:

Allein durch die Abschaffung der Prüfpflicht wären die Einsparungen enorm...
Durch die Zuzahlungsbürokratie wiederum Einsparungen....
Und so steigt der verdiente Lohn der Angestellten!
Sogar der von TOM

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
S.-H.
31.08.2019 23:49
... noch ein kesser Gedanke: Die AOK könnte Ihre: Wir -prüfen-Ihre-Heilmittel-besonders-scharf-Abrechnungsstelle- auch reduzieren. Na, das wäre doch mal ein Argument für die Kassen :smile:
2

Gefällt mir

• doreens
• TvB
... noch ein kesser Gedanke: Die AOK könnte Ihre: Wir -prüfen-Ihre-Heilmittel-besonders-scharf-Abrechnungsstelle- auch reduzieren. Na, das wäre doch mal ein Argument für die Kassen :smile:
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
01.09.2019 07:31
ich wüsste gern mal die Zahlen der Kassen: Kosten des Kontrollapparates versus Gewinn durch Kürzungen
3

Gefällt mir

• bh
• Susulo
• Luciana
ich wüsste gern mal die Zahlen der Kassen: Kosten des Kontrollapparates versus Gewinn durch Kürzungen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

ich wüsste gern mal die Zahlen der Kassen: Kosten des Kontrollapparates versus Gewinn durch Kürzungen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luciana
07.09.2019 13:20
Und die Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze nach Tarif Url./Gehalt/ZusatzRV.......Gewerkschaft f.Kündigungsschutz. Arbeitsplatzeinrichtungskosten einschl.Nebenkosten..alles v.Mitgliedsbeiträgen ohne Entscheidung der Beitragszahler ob diese Ausgaben gewünscht sind o.ein anderer Topf Mittel bekommt.Wozu soviele AOK u.a.Arbeitsplätze,wozu Neue Gebäude u.Zweigstellen=statt dessen bitte Wirtschaftlichkeitsprinziep mit Kassenbeiträgen u.Senkung der Kassenbeiträge.Selbst wenn die HM Preise steigen sind noch immer 60%Steuer~u.Sozialabgaben.Wer freut sich über Lohn~u.Umsatzerhöhung?bei 60% Abgaben?.........Wozu brauchen wir soviele GKK mit gleichem Inhalt soviele Lohn~u.Nebenkosten.......??????.
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
Und die Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze nach Tarif Url./Gehalt/ZusatzRV.......Gewerkschaft f.Kündigungsschutz. Arbeitsplatzeinrichtungskosten einschl.Nebenkosten..alles v.Mitgliedsbeiträgen ohne Entscheidung der Beitragszahler ob diese Ausgaben gewünscht sind o.ein anderer Topf Mittel bekommt.Wozu soviele AOK u.a.Arbeitsplätze,wozu Neue Gebäude u.Zweigstellen=statt dessen bitte Wirtschaftlichkeitsprinziep mit Kassenbeiträgen u.Senkung der Kassenbeiträge.Selbst wenn die HM Preise steigen sind noch immer 60%Steuer~u.Sozialabgaben.Wer freut sich über Lohn~u.Umsatzerhöhung?bei 60% Abgaben?.........Wozu brauchen wir soviele GKK mit gleichem Inhalt soviele Lohn~u.Nebenkosten.......??????.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Luciana schrieb:

Und die Anzahl der gesicherten Arbeitsplätze nach Tarif Url./Gehalt/ZusatzRV.......Gewerkschaft f.Kündigungsschutz. Arbeitsplatzeinrichtungskosten einschl.Nebenkosten..alles v.Mitgliedsbeiträgen ohne Entscheidung der Beitragszahler ob diese Ausgaben gewünscht sind o.ein anderer Topf Mittel bekommt.Wozu soviele AOK u.a.Arbeitsplätze,wozu Neue Gebäude u.Zweigstellen=statt dessen bitte Wirtschaftlichkeitsprinziep mit Kassenbeiträgen u.Senkung der Kassenbeiträge.Selbst wenn die HM Preise steigen sind noch immer 60%Steuer~u.Sozialabgaben.Wer freut sich über Lohn~u.Umsatzerhöhung?bei 60% Abgaben?.........Wozu brauchen wir soviele GKK mit gleichem Inhalt soviele Lohn~u.Nebenkosten.......??????.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

S.-H. schrieb:

... noch ein kesser Gedanke: Die AOK könnte Ihre: Wir -prüfen-Ihre-Heilmittel-besonders-scharf-Abrechnungsstelle- auch reduzieren. Na, das wäre doch mal ein Argument für die Kassen :smile:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
01.09.2019 10:47
Das ist typisch Politiker. Andere für die eigenen Versagen verantwortlich machen.

Es gibt keine Prüfpflicht. Die Verantwortung über die Verordnung liegt beim Arzt. Falsche Verordnungen dürfen einfach nicht angenommen werden. Deshalb sind Ärzte auch nicht die Verursacher von Retaxierungen.

Das Zuzahlungsinkasso ist gesetzlich geregelt. Es liegt also an der Politik dies zu ändern.

Von den Vergütungserhöhungen kommen, wie es aktuell aussieht, ca. 1/3 bei den Angestellten an. Die Kassen haben die Erhöhungen zur Verfügung gestellt, aber die PI geben sie nicht weiter. Deshalb ist auch hier wieder die Politik für die Schaffung eines brauchbaren Branchenmindestlohns gefragt.

Also Herr Kühne, hinsetzen und die eigene Arbeit machen. Denn wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt mit mindestens drei auf sich selbst. Weg vom Politikerpopulismus hin zu guter Arbeit!
1

Gefällt mir

• doreens
Das ist typisch Politiker. Andere für die eigenen Versagen verantwortlich machen. Es gibt keine Prüfpflicht. Die Verantwortung über die Verordnung liegt beim Arzt. Falsche Verordnungen dürfen einfach nicht angenommen werden. Deshalb sind Ärzte auch nicht die Verursacher von Retaxierungen. Das Zuzahlungsinkasso ist gesetzlich geregelt. Es liegt also an der Politik dies zu ändern. Von den Vergütungserhöhungen kommen, wie es aktuell aussieht, ca. 1/3 bei den Angestellten an. Die Kassen haben die Erhöhungen zur Verfügung gestellt, aber die PI geben sie nicht weiter. Deshalb ist auch hier wieder die Politik für die Schaffung eines brauchbaren Branchenmindestlohns gefragt. Also Herr Kühne, hinsetzen und die eigene Arbeit machen. Denn wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt mit mindestens drei auf sich selbst. Weg vom Politikerpopulismus hin zu guter Arbeit!
Gefällt mir
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
01.09.2019 15:26
Reflektierst du, was du schreibst oder sind es nur Reflexe?
Du sagst "Falsche Verordnungen dürfen halt nicht angenommen werden" Prima, und woher weißt du, ob eine VO falsch ist? Richtig, idem du sie prüfst, wer hätte das gedacht. Oder hast du schon mal ne VO in der Hand gehalten, auf der steht "diese VO ist falsch ausgestellt, Sie mpssen die nicht annehmen".

Du guckst dir das an, siehst den Fehler und sagst zum Patienten:"die ist falsch, Sie können wieder gehen, bis das ihr Doc in Ordnung gebracht hat". Kostet dich ja auch gar nix, einfach mal auf jede zweite Therapie zu verzichten. Da du nicht verpflichtet bist, geht der Pat "einfach so" zum doc und der entschuldigt sich dann natürlich und gibt dem Pat eine perfekte VO in die Hand.....
Ich glaubem der Ironiebutton ist hier überflüssig.

Ja, natürlich liegt das Zuzahlungsinkasso auch in Händen der Politik, wurde der Politik einst von KK-Lobbyisten nahegelegt. Und was glaubst du, warum Dr Roy seinen Brief an die KK und an Jens Spahn schreibt? Weil Herr Kühne nicht einfach im Alleingang mal eben ein Gesetz veränder kann. In einer Demokratie läuft das alles eben step by step.

Und doch, ja, ich finde die Politik hat in den letzten Monaten ziemlich viel für uns gemacht. Hoffe allerdings auf mehr und bin Leuten wie Roy Kühne echt dankbar.
14

Gefällt mir

• WinnieE
• ali
• L.M.
• Klaus-Dieter Erbe
• Evemarie Kaiser
• gabriele639
• mbone
• lalilu
• christoph262
• kaka80
• kerstin687
• rollo90
• Fiducia
• Knetkur
Reflektierst du, was du schreibst oder sind es nur Reflexe? Du sagst "Falsche Verordnungen dürfen halt nicht angenommen werden" Prima, und woher weißt du, ob eine VO falsch ist? Richtig, idem du sie prüfst, wer hätte das gedacht. Oder hast du schon mal ne VO in der Hand gehalten, auf der steht "diese VO ist falsch ausgestellt, Sie mpssen die nicht annehmen". Du guckst dir das an, siehst den Fehler und sagst zum Patienten:"die ist falsch, Sie können wieder gehen, bis das ihr Doc in Ordnung gebracht hat". Kostet dich ja auch gar nix, einfach mal auf jede zweite Therapie zu verzichten. Da du nicht verpflichtet bist, geht der Pat "einfach so" zum doc und der entschuldigt sich dann natürlich und gibt dem Pat eine perfekte VO in die Hand..... Ich glaubem der Ironiebutton ist hier überflüssig. Ja, natürlich liegt das Zuzahlungsinkasso auch in Händen der Politik, wurde der Politik einst von KK-Lobbyisten nahegelegt. Und was glaubst du, warum Dr Roy seinen Brief an die KK und an Jens Spahn schreibt? Weil Herr Kühne nicht einfach im Alleingang mal eben ein Gesetz veränder kann. In einer Demokratie läuft das alles eben step by step. Und doch, ja, ich finde die Politik hat in den letzten Monaten ziemlich viel für uns gemacht. Hoffe allerdings auf mehr und bin Leuten wie Roy Kühne echt dankbar.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Reflektierst du, was du schreibst oder sind es nur Reflexe?
Du sagst "Falsche Verordnungen dürfen halt nicht angenommen werden" Prima, und woher weißt du, ob eine VO falsch ist? Richtig, idem du sie prüfst, wer hätte das gedacht. Oder hast du schon mal ne VO in der Hand gehalten, auf der steht "diese VO ist falsch ausgestellt, Sie mpssen die nicht annehmen".

Du guckst dir das an, siehst den Fehler und sagst zum Patienten:"die ist falsch, Sie können wieder gehen, bis das ihr Doc in Ordnung gebracht hat". Kostet dich ja auch gar nix, einfach mal auf jede zweite Therapie zu verzichten. Da du nicht verpflichtet bist, geht der Pat "einfach so" zum doc und der entschuldigt sich dann natürlich und gibt dem Pat eine perfekte VO in die Hand.....
Ich glaubem der Ironiebutton ist hier überflüssig.

Ja, natürlich liegt das Zuzahlungsinkasso auch in Händen der Politik, wurde der Politik einst von KK-Lobbyisten nahegelegt. Und was glaubst du, warum Dr Roy seinen Brief an die KK und an Jens Spahn schreibt? Weil Herr Kühne nicht einfach im Alleingang mal eben ein Gesetz veränder kann. In einer Demokratie läuft das alles eben step by step.

Und doch, ja, ich finde die Politik hat in den letzten Monaten ziemlich viel für uns gemacht. Hoffe allerdings auf mehr und bin Leuten wie Roy Kühne echt dankbar.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 18:00
Im Prinzip hat Tom doch recht. Viele Rezeptfehler erkennt man gleich bei Abgabe und gibt das Rezept dem Patienten wieder mit. Größtes Problem sind die Anmeldungen per Telefon.
1

Gefällt mir

Im Prinzip hat Tom doch recht. Viele Rezeptfehler erkennt man gleich bei Abgabe und gibt das Rezept dem Patienten wieder mit. Größtes Problem sind die Anmeldungen per Telefon.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

Im Prinzip hat Tom doch recht. Viele Rezeptfehler erkennt man gleich bei Abgabe und gibt das Rezept dem Patienten wieder mit. Größtes Problem sind die Anmeldungen per Telefon.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
01.09.2019 18:59
JRK schrieb:
Im Prinzip hat Tom doch recht. Viele Rezeptfehler erkennt man gleich bei Abgabe und gibt das Rezept dem Patienten wieder mit.


Witzig. Das mache ich auch. Ich nenne es Nachkommen meiner Prüfpflicht. Wie nennt ihr beide das? Sprechstundenhilfen bespaßen?

Wenn ich tom richtig verstehe, meint er ja, ich erkenne ohne Prüfung ob eine VO gültig ist und schicke Pat kommentarlos weg.
Ich bin bislang - im eigenen Interesse, weil ich gerne Geld für meine Arbeit bekomme - immer so nett, auch zu erläutern, wo der Fehler liegt. Genau DAS ist das Problem, weil die Erfahrung mich lehrt, dass die Prozedur etwa 3-4 mal durchlaufen wird, wenn ich die Korrektur dem Patienten überlasse. Im Übrigen gebe ich eine VO nicht mehr gern aus der Hand, sobald ich eine Therapie geleistet habe. Mach ich es selbst in Absprache mit Arzt kostet es Zeit.

Als FM macht vermutlich euer jeweiliger PI die Abrechnung, der dann - ohne dass ihr es merkt- nochmal prüft .... obwohl er das nicht muss.

Die Pat zur KK zur Prüfung zu schicken wurde gerichtlich anders gesehen.

Bin sehr offen für konstruktive Vorschläge und lerne gerne dazu. Für mich läge eine Lösung in der Vergütung der Prüfung oder einfach darin, dass es so gemacht wird wie in den Jahrzehnten VOR dem Heilmittelkatalog: Diagnose auf VO, Aufforderung zu x mal Therapie. Fertig. Wo wäre das Problem? Sags mir.
7

Gefällt mir

• Klaus-Dieter Erbe
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• mbone
• christoph262
• kerstin687
• Wickie
[zitat] JRK schrieb: Im Prinzip hat Tom doch recht. Viele Rezeptfehler erkennt man gleich bei Abgabe und gibt das Rezept dem Patienten wieder mit. [/zitat] Witzig. Das mache ich auch. Ich nenne es Nachkommen meiner Prüfpflicht. Wie nennt ihr beide das? Sprechstundenhilfen bespaßen? Wenn ich tom richtig verstehe, meint er ja, ich erkenne ohne Prüfung ob eine VO gültig ist und schicke Pat kommentarlos weg. Ich bin bislang - im eigenen Interesse, weil ich gerne Geld für meine Arbeit bekomme - immer so nett, auch zu erläutern, wo der Fehler liegt. Genau DAS ist das Problem, weil die Erfahrung mich lehrt, dass die Prozedur etwa 3-4 mal durchlaufen wird, wenn ich die Korrektur dem Patienten überlasse. Im Übrigen gebe ich eine VO nicht mehr gern aus der Hand, sobald ich eine Therapie geleistet habe. Mach ich es selbst in Absprache mit Arzt kostet es Zeit. Als FM macht vermutlich euer jeweiliger PI die Abrechnung, der dann - ohne dass ihr es merkt- nochmal prüft .... obwohl er das nicht muss. Die Pat zur KK zur Prüfung zu schicken wurde gerichtlich anders gesehen. Bin sehr offen für konstruktive Vorschläge und lerne gerne dazu. Für mich läge eine Lösung in der Vergütung der Prüfung oder einfach darin, dass es so gemacht wird wie in den Jahrzehnten VOR dem Heilmittelkatalog: Diagnose auf VO, Aufforderung zu x mal Therapie. Fertig. Wo wäre das Problem? Sags mir.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

JRK schrieb:
Im Prinzip hat Tom doch recht. Viele Rezeptfehler erkennt man gleich bei Abgabe und gibt das Rezept dem Patienten wieder mit.


Witzig. Das mache ich auch. Ich nenne es Nachkommen meiner Prüfpflicht. Wie nennt ihr beide das? Sprechstundenhilfen bespaßen?

Wenn ich tom richtig verstehe, meint er ja, ich erkenne ohne Prüfung ob eine VO gültig ist und schicke Pat kommentarlos weg.
Ich bin bislang - im eigenen Interesse, weil ich gerne Geld für meine Arbeit bekomme - immer so nett, auch zu erläutern, wo der Fehler liegt. Genau DAS ist das Problem, weil die Erfahrung mich lehrt, dass die Prozedur etwa 3-4 mal durchlaufen wird, wenn ich die Korrektur dem Patienten überlasse. Im Übrigen gebe ich eine VO nicht mehr gern aus der Hand, sobald ich eine Therapie geleistet habe. Mach ich es selbst in Absprache mit Arzt kostet es Zeit.

Als FM macht vermutlich euer jeweiliger PI die Abrechnung, der dann - ohne dass ihr es merkt- nochmal prüft .... obwohl er das nicht muss.

Die Pat zur KK zur Prüfung zu schicken wurde gerichtlich anders gesehen.

Bin sehr offen für konstruktive Vorschläge und lerne gerne dazu. Für mich läge eine Lösung in der Vergütung der Prüfung oder einfach darin, dass es so gemacht wird wie in den Jahrzehnten VOR dem Heilmittelkatalog: Diagnose auf VO, Aufforderung zu x mal Therapie. Fertig. Wo wäre das Problem? Sags mir.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
01.09.2019 19:36
@ Susulo
ich bewundere Deine Geduld, mit der Du auf "Obiges" (ich vermeide mal ein passendes Adjektiv) eingehst.
Allerdings lohnt sich so etwas nur, wenn erahnbar ist, daß der Inhalt verstanden/umgesetzt werden kann, oder wenigstens der Wille dazu gegeben ist.
Deshalb äußere ich mich auch nicht zu dem, was von dieser Person weiter unten auf meinen Text erwidert wurde.

Mir fällt dazu nur ein: "Denken ist grundsätzlich jedem Menschen gestattet - doch bleibt es so manchem erspart"
11

Gefällt mir

• Kosti
• C. DBO
• Klaus-Dieter Erbe
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• redbi
• Andreas216
• Susulo
• Linhir0815
• rollo90
• Fiducia
@ Susulo ich bewundere Deine Geduld, mit der Du auf "Obiges" (ich vermeide mal ein passendes Adjektiv) eingehst. Allerdings lohnt sich so etwas nur, wenn erahnbar ist, daß der Inhalt verstanden/umgesetzt werden kann, oder wenigstens der Wille dazu gegeben ist. Deshalb äußere ich mich auch nicht zu dem, was von dieser Person weiter unten auf meinen Text erwidert wurde. Mir fällt dazu nur ein: "Denken ist grundsätzlich jedem Menschen gestattet - doch bleibt es so manchem erspart"
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@ Susulo
ich bewundere Deine Geduld, mit der Du auf "Obiges" (ich vermeide mal ein passendes Adjektiv) eingehst.
Allerdings lohnt sich so etwas nur, wenn erahnbar ist, daß der Inhalt verstanden/umgesetzt werden kann, oder wenigstens der Wille dazu gegeben ist.
Deshalb äußere ich mich auch nicht zu dem, was von dieser Person weiter unten auf meinen Text erwidert wurde.

Mir fällt dazu nur ein: "Denken ist grundsätzlich jedem Menschen gestattet - doch bleibt es so manchem erspart"

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 20:28
Soviel zum Thema freie Meinungsäußerung und Toleranz in Deutschland.
1

Gefällt mir

Soviel zum Thema freie Meinungsäußerung und Toleranz in Deutschland.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JRK schrieb:

Soviel zum Thema freie Meinungsäußerung und Toleranz in Deutschland.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
01.09.2019 20:58
Faktisch trägt der HM Erbringer nur die Verantwortung für die vertragskonforme Abgabe und Inrechnungsstellung von HM Behandlungen. Er wurde nicht als Kontrollinstanz von HM Verordnungen beauftragt. Sonst wäre es eine zu vergütende Tätigkeit. Offiziell gibt es mit der Software auch keine Fehler.

Retaxierungen auf den Arzt zu übertragen ist der denkbar falsche Weg. Das Ergebnis wäre ein extremer Einbruch bei den HM Verordnungen. Eigentlich hätte Herr Kühne als PI das bedenken müssen.

Sinnvoller wären weitere Verbesserungen bei der Software, Schulung der Arzthelferinnen kostenlos durch die HM Verbände und Reduzierung der Fehlerquellen durch den HM Katalog.
1

Gefällt mir

Faktisch trägt der HM Erbringer nur die Verantwortung für die vertragskonforme Abgabe und Inrechnungsstellung von HM Behandlungen. Er wurde nicht als Kontrollinstanz von HM Verordnungen beauftragt. Sonst wäre es eine zu vergütende Tätigkeit. Offiziell gibt es mit der Software auch keine Fehler. Retaxierungen auf den Arzt zu übertragen ist der denkbar falsche Weg. Das Ergebnis wäre ein extremer Einbruch bei den HM Verordnungen. Eigentlich hätte Herr Kühne als PI das bedenken müssen. Sinnvoller wären weitere Verbesserungen bei der Software, Schulung der Arzthelferinnen kostenlos durch die HM Verbände und Reduzierung der Fehlerquellen durch den HM Katalog.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Faktisch trägt der HM Erbringer nur die Verantwortung für die vertragskonforme Abgabe und Inrechnungsstellung von HM Behandlungen. Er wurde nicht als Kontrollinstanz von HM Verordnungen beauftragt. Sonst wäre es eine zu vergütende Tätigkeit. Offiziell gibt es mit der Software auch keine Fehler.

Retaxierungen auf den Arzt zu übertragen ist der denkbar falsche Weg. Das Ergebnis wäre ein extremer Einbruch bei den HM Verordnungen. Eigentlich hätte Herr Kühne als PI das bedenken müssen.

Sinnvoller wären weitere Verbesserungen bei der Software, Schulung der Arzthelferinnen kostenlos durch die HM Verbände und Reduzierung der Fehlerquellen durch den HM Katalog.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wickie
01.09.2019 21:37
Wir nehmen falsche Vo's nicht an lieber Tom. Deshalb ist meine Rezeptionsdame viele Stunden des Tages mit erklären wie die vo aussehen muss beschäftigt und unsere Patienten müssen teilweise mehrfach zum Arzt um die Rezepte ändern zu lassen. Das ist ein bürokratiemonster für uns und für den Arzt. Und teilweise wegen Lächerlichkeiten. Der Rest ist dein permanent wiederholter Unsinn das Erhöhungen nicht beim AN ankommen. Also bei uns schon und ja ich habe endlich auch noch was übrig für mein Risiko, meine Organisation, meine extraarbeit. Dies war vorher nicht so weil meine MA schon immer ordentlich bezahlt wurden und keine schlechten Arbeitsbedingungen haben. Du hast echt keine Ahnung und kommst immer wieder mit demselben Stammtischgelaber...mach dich doch endlich selbstständig und mach es besser!
6

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Susulo
• christoph262
• kerstin687
• rollo90
• Fiducia
Wir nehmen falsche Vo's nicht an lieber Tom. Deshalb ist meine Rezeptionsdame viele Stunden des Tages mit erklären wie die vo aussehen muss beschäftigt und unsere Patienten müssen teilweise mehrfach zum Arzt um die Rezepte ändern zu lassen. Das ist ein bürokratiemonster für uns und für den Arzt. Und teilweise wegen Lächerlichkeiten. Der Rest ist dein permanent wiederholter Unsinn das Erhöhungen nicht beim AN ankommen. Also bei uns schon und ja ich habe endlich auch noch was übrig für mein Risiko, meine Organisation, meine extraarbeit. Dies war vorher nicht so weil meine MA schon immer ordentlich bezahlt wurden und keine schlechten Arbeitsbedingungen haben. Du hast echt keine Ahnung und kommst immer wieder mit demselben Stammtischgelaber...mach dich doch endlich selbstständig und mach es besser!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wickie schrieb:

Wir nehmen falsche Vo's nicht an lieber Tom. Deshalb ist meine Rezeptionsdame viele Stunden des Tages mit erklären wie die vo aussehen muss beschäftigt und unsere Patienten müssen teilweise mehrfach zum Arzt um die Rezepte ändern zu lassen. Das ist ein bürokratiemonster für uns und für den Arzt. Und teilweise wegen Lächerlichkeiten. Der Rest ist dein permanent wiederholter Unsinn das Erhöhungen nicht beim AN ankommen. Also bei uns schon und ja ich habe endlich auch noch was übrig für mein Risiko, meine Organisation, meine extraarbeit. Dies war vorher nicht so weil meine MA schon immer ordentlich bezahlt wurden und keine schlechten Arbeitsbedingungen haben. Du hast echt keine Ahnung und kommst immer wieder mit demselben Stammtischgelaber...mach dich doch endlich selbstständig und mach es besser!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wickie
01.09.2019 21:39
Aber eben dies kostet doch Zeit ...unsere, die des Patienten und die des Arztes. Wäre einfach zu vermeiden. Meine Rezeptionsdame hätte deutlich mehr Zeit für sinnvollere Aufgaben!
8

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Reha-Doc
• ztzj
• Susulo
• kpz
• physiobogen
• sylvia Hülswittmelina58
• Tractus
Aber eben dies kostet doch Zeit ...unsere, die des Patienten und die des Arztes. Wäre einfach zu vermeiden. Meine Rezeptionsdame hätte deutlich mehr Zeit für sinnvollere Aufgaben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wickie schrieb:

Aber eben dies kostet doch Zeit ...unsere, die des Patienten und die des Arztes. Wäre einfach zu vermeiden. Meine Rezeptionsdame hätte deutlich mehr Zeit für sinnvollere Aufgaben!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
01.09.2019 21:55
Deshalb warten wir auf den neuen HM Katalog.
1

Gefällt mir

• gabriele639
Deshalb warten wir auf den neuen HM Katalog.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Deshalb warten wir auf den neuen HM Katalog.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Das ist typisch Politiker. Andere für die eigenen Versagen verantwortlich machen.

Es gibt keine Prüfpflicht. Die Verantwortung über die Verordnung liegt beim Arzt. Falsche Verordnungen dürfen einfach nicht angenommen werden. Deshalb sind Ärzte auch nicht die Verursacher von Retaxierungen.

Das Zuzahlungsinkasso ist gesetzlich geregelt. Es liegt also an der Politik dies zu ändern.

Von den Vergütungserhöhungen kommen, wie es aktuell aussieht, ca. 1/3 bei den Angestellten an. Die Kassen haben die Erhöhungen zur Verfügung gestellt, aber die PI geben sie nicht weiter. Deshalb ist auch hier wieder die Politik für die Schaffung eines brauchbaren Branchenmindestlohns gefragt.

Also Herr Kühne, hinsetzen und die eigene Arbeit machen. Denn wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt mit mindestens drei auf sich selbst. Weg vom Politikerpopulismus hin zu guter Arbeit!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
01.09.2019 11:39
P.S. zu meinem Gedanken :

"ich wüsste gern mal die Zahlen der Kassen: Kosten des Kontrollapparates versus Gewinn durch Kürzungen"
@ Herrn Kühne, falls Sie das lesen, haben Sie/gibt es Zahlen dazu?

3

Gefällt mir

• Babsie
• nadine180
• Primo
P.S. zu meinem Gedanken : [i]"ich wüsste gern mal die Zahlen der Kassen: Kosten des Kontrollapparates versus Gewinn durch Kürzungen"[/i] @ Herrn Kühne, falls Sie das lesen, haben Sie/gibt es Zahlen dazu[i]? [/i]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
01.09.2019 11:59
Der Gedankengang ist völlig falsch. Die Kassen sind dazu verpflichtet die Verordnungen zu prüfen. Das findet sich unter Wirtschaftlichkeit.
2

Gefällt mir

• Putamen
• physiobogen
Der Gedankengang ist völlig falsch. Die Kassen sind dazu verpflichtet die Verordnungen zu prüfen. Das findet sich unter Wirtschaftlichkeit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Der Gedankengang ist völlig falsch. Die Kassen sind dazu verpflichtet die Verordnungen zu prüfen. Das findet sich unter Wirtschaftlichkeit.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

P.S. zu meinem Gedanken :

"ich wüsste gern mal die Zahlen der Kassen: Kosten des Kontrollapparates versus Gewinn durch Kürzungen"
@ Herrn Kühne, falls Sie das lesen, haben Sie/gibt es Zahlen dazu?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
01.09.2019 13:54
@Tommy: was soll das ? Natürlich gibt es die Prüfpflicht, sonst nix Geld....gerichtlich bestätigt. Außerdem verschweigst Du die (mutwilligen) Interpretationspielräume mit entsprechend zwielichtigen Retaxierungen...

P.S.: Welche Konsequenzen ergeben sich für yen Doc bei falsch ausgestellten Rezepten ?
7

Gefällt mir

• WinnieE
• Evemarie Kaiser
• lalilu
• Susulo
• christoph262
• kaka80
• rollo90
@Tommy: was soll das ? Natürlich gibt es die Prüfpflicht, sonst nix Geld....gerichtlich bestätigt. Außerdem verschweigst Du die (mutwilligen) Interpretationspielräume mit entsprechend zwielichtigen Retaxierungen... P.S.: Welche Konsequenzen ergeben sich für yen Doc bei falsch ausgestellten Rezepten ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

@Tommy: was soll das ? Natürlich gibt es die Prüfpflicht, sonst nix Geld....gerichtlich bestätigt. Außerdem verschweigst Du die (mutwilligen) Interpretationspielräume mit entsprechend zwielichtigen Retaxierungen...

P.S.: Welche Konsequenzen ergeben sich für yen Doc bei falsch ausgestellten Rezepten ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
01.09.2019 18:05
Genau. Da sollte man von politischer Seite mal konkreter werden. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Ärzte weiterhin so agieren wie bisher. Welcher Arzt will sich denn mit dem Heilmittelkatalog regresspflichtig rumschlagen? Uns reicht es ja, wenn das Absetzen der fertigen Rezepte wegfällt.
5

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Lexus
• nobbi77
• Florian Piper
• MT Osteo
Genau. Da sollte man von politischer Seite mal konkreter werden. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Ärzte weiterhin so agieren wie bisher. Welcher Arzt will sich denn mit dem Heilmittelkatalog regresspflichtig rumschlagen? Uns reicht es ja, wenn das Absetzen der fertigen Rezepte wegfällt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Genau. Da sollte man von politischer Seite mal konkreter werden. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Ärzte weiterhin so agieren wie bisher. Welcher Arzt will sich denn mit dem Heilmittelkatalog regresspflichtig rumschlagen? Uns reicht es ja, wenn das Absetzen der fertigen Rezepte wegfällt.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Debatte
Verordnung eines Hilfsmittels durch ...
Warum soll man Physiotherapeuten nicht erlauben, was man der Pflege unlängst gewährt hat?
27.04.2022 • Von O.G.
Berufspolitik von unten
Gehör verschaffen - Einfluss nehmen
Gesundheitsministerium und Gesundheitsausschuss sind neu besetzt.
22.12.2021 • Von O.G.
Bundestagswahl
Servus, pfüat Gott und Auf Wiedersehen
Zwei der profiliertesten Politiker in Sachen Heilmittelerbringer werden dem neuen Deutschen ...
28.09.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns