physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Für unsere Physiotherapie-Praxis
im schönsten Teil Münchens suchen
wir ab 1.4.2023 oder ein bisschen
später - eine/n
Physiotherapeut/In (w/m/d) in
Teilzeit/Vollzeit; d.h. 20 - 40
Wochenstunden wären unser aller
Traum!
Unsere - zugegebenermaßen
überschaubaren Wünsche:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wir sind:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis) aber
auch andere Konzepte
wir FBL oder PNF werden
eingesetzt...
Tests & Scores
Landing Error Scoring System (LESS)
Testung der Landung vor der Wiedereingliederung in den Sport kann Retraumatisierung verhindern.
31.01.2019 • 0 Kommentare

Für die Entscheidung, ob ein Patient seinen Sport wiederaufnehmen kann, lohnt es sich einen Sprungtest zu Rate zu ziehen. Die Reha Train 04/2018 - Sonderausgabe nimmt daher das Landing Error Scoring System (LESS) genauer unter die Lupe und erklärt die Beurteilung.

LESS beurteilt die Landung des Patienten nach einem vertikal drop jump. Hierfür springt der Patient von einer 30 cm hohen Erhöhung ab, landet am Boden und versucht schnellstmöglich wieder abzuspringen.

Während drei Versuchen wird insbesondere der Erstkontakt bei der Landung beurteilt. In 10 Unterpunkten werden aus der sagittalen und frontalen Ebene Aspekte wie Knie- und Hüftflexionswinkel, Fußstellung, Valgusstellung im Knie und Rumpfneigung mit einbezogen. Für jeden Unterpunkt, den der Patient zufriedenstellend erfüllt, erhält er einen Punkt.

Bei 8 bis 10 Punkten gilt der Test als bestanden. Ein Testergebnis von 5 Punkten und weniger ergibt in Kombination mit anderen Tests und Fragebögen ein erhöhtes Risiko für eine Retraumatisierung.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

ProphylaxeVerletzungUntere ExtremitätTests, Scores & Indizes


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Sturzprophylaxe
Ansätze für die Sturz­prophylaxe
Variables Kraft- und Balance-Training äußerst wirksam.
02.07.2021 • Von Ul.Ma.
Tests, Scores & Indizes
Der Mini-BESTest
Die Kurzversion des Balance-Evaluation-System-Tests als praktikabler Gleichgewichtstest
27.05.2021 • Von dh
Sturzprophylaxe
Mit Seitschritten in der Senkrechten bleiben
Tandemgangzeit und Seitschritt-Test bestimmen die Sturzwahrscheinlichkeit bei älteren Frauen.
29.01.2021 • Von S.Hügler
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns