physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Kiel - Friedrichsort

Wir suchen für unser (etwas
positiv verrücktes) Team eine
Verstärkung zum nächstmöglichen
Zeitpunkt.
Die Praxis liegt im Norden von Kiel
im Stadteil Friedrichsort, unweit
des beliebten Falkensteiner
Strandes.In der Umgebung der Praxis
gibt es auch noch bezahlbaren
Wohnraum.
Unsere Patienten kommen aus allen
sozialen Schichten und es sind auch
alle Schwerpunkte der
Physiotherapie vorhanden.
Wenn Du interessiert bist, schau
zunächst auf unsere Seite
(www.therapiezentrum-friedrichsort.de)...
0
Pressemitteilung: Twankenhaus will dass Physios bei der Digitalisierung dabei sind
Lasst uns Heilmittelerbringer dabei sein!
Öffentlicher Aufruf Lucia Solliks vom Twankenhaus
22.02.2020 • 17 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Der Beitrag erschien im Original auf der Webeite des Twankenhaus. Die ca. 50 Mitglieder des eingetragenen Vereines verstehen sich als ein „next generation thinktank“ im Gesundheitswesen. Ihr Ziel ist es auf die derzeitigen Missstände im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen und als Gesundheitsdienstler von heute ein System von gestern zu einer Medizin von morgen zu machen. Und das alles basisdemokratisch, überparteilich und neutral.

Kleinere redaktionelle Ungenauigkeiten im Originaltext haben wir uns - mit Zustimmung der Autorin - erlaubt, zu korrigieren.



Der neue Stein der Weisen des Gesundheitswesens
Mit der Digitalisierung soll alles einfacher werden. Weniger Papier, bessere Kommunikation untereinander, Entbürokratisierung und der Einsatz neuer Behandlungsmethoden!

Lasst uns Heilmittelerbringer dabei sein!

Ja, auch wir Physios, Ergos, Logopäden, Podologen und Diätassistenten wollen dabei sein!
Wir wollen keine Faxe mehr schicken. Wir wollen für die Behandlung wichtige Befunde einsehen können. Wir wollen fehlerfreie Verordnungen, ja, gerne auch als E-Verordnungen bekommen. Wir wollen mit Ärzten und anderen Gesundheitsberufen unkompliziert kommunizieren können. Wir wollen, besonders in ländlichen Gebieten, Beratung per Videosprechstunde anbieten können.

Versprechungen
Die Digitalisierung stellt uns das alles und noch mehr in Aussicht, und die ersten Firmen versprechen uns bereits, dass wir mit ihrer Hilfe dafür bereit sind. Die technischen Lösungen warten nur darauf, von uns genutzt zu werden. Ab 2020 soll es losgehen! Das hat Jens Spahn so explizit angekündigt.

Weiter Weg
Derzeit sind wir Heilmittelerbringer weit davon entfernt, an dieser Entwicklung teilzuhaben.
Ja, ab 2021 ist geplant, dass ‘wir’ auf freiwilliger Basis an die Telematikinfrastruktur angebunden werden sollen. Doch damit sind im Moment nur die Physiotherapeuten gemeint. Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und Diätassistenten, die anderen und genauso wichtigen Heilmittelerbringer, sind bisher im DVG, dem Digitalen Vorsorge Gesetz, gar nicht erwähnt.
Für uns alle fehlen bisher noch notwendige gesetzliche Voraussetzungen, um das in der Realitiät umzusetzen.

Die Realität in den Praxen
Viele Praxen nutzen noch Terminkalender in Papierform, digitale Karteien sind selten zu finden. Jede Praxis hat noch ein Faxgerät, das täglich gebraucht wird, um die häufig nötigen Änderungen auf Verordnungen von den Arztpraxen einholen zu können. Die Digitalisierung muss erst einmal innerhalb der Praxen ankommen. Es muss sich an den Strukturen in den Praxen noch einiges ändern, bis alle bereit sind für E-Verordnungen, elektronische Befunde und Videosprechstunde.

Die nötigen Voraussetzungen für eine Vernetzung
Doch auch die Strukturen drumherum fehlen noch. Voraussetzung ist zuallererst der elektronische Heilberufeausweis für die Therapeuten und bisher ist nicht bekannt, wann dieser kommen soll. Das Gesundheitsberuferegister, welches dafür wiederum die Voraussetzung ist, existiert noch gar nicht.

Wenn es das Register und den Ausweis dann irgendwann gibt, werden vermutlich erst einmal Modellversuche starten, um die digitale Verordung von physiotherapeutischen Leistungen zu testen. Wann es also tatsächlich für alle Praxen losgehen kann, ist noch völlig unklar.

Umsetzung in der Praxis
Fragen, die jetzt schon entstehen, sind folgende:
Muss der Arzt in Zukunft zwei Verordnungen ausstellen, eine E-Verordnung und eine auf Papier. Der Arzt kann nicht wissen, wo der Patient sich behandeln lässt und was für Verordnungen diese Praxis nimmt. Kann der Befund elektronisch mitgegeben werden oder nicht. Können wir uns endlich von den Faxgeräten verabschieden.

Ausblick
Was laut Ankündigung unseres Gesundheitsministers ab 2020 starten soll, wird wohl noch viele Jahre dauern. Zu viele Jahre, meiner Ansicht nach, denn auch im Bereich Digitalisierung wurde, wie im gesamten Bereich des Gesundheitswesen, in den letzen Jahrzehnten Vieles verschlafen.

Doch eine schnelle und gute Umsetzung ist in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig.
Gerade im ländlichen Bereich ließen sich lange Anfahrtswege vermeiden, wenn es zum Beispiel um Beratungsgespräche geht.
Interdisziplinäres Arbeiten im Team mit den anderes Gesundheitsberufen würde erleichtert.

Es braucht das Miteinander von Politik, Krankenkassen und allen im Gesundheitswesen arbeitenden, damit wir den Herausforderungen der Digitalisierung und der sich verändernden Gesellschaft in Zukunft gewachsen sein werden und von den Vorteilen, die sich daraus ergeben auch profitieren werden. Von all dem würden dann am Ende natürlich auch die Patienten profitieren und eine bessere und effizientere Versorgung der Patienten ist unser aller Anliegen.

Lucia Sollik aus Bayreuth

Mehr Lesen über

DigitalisierungPressemeldung


Es gibt 17 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
22.02.2020 07:57
Ich hab nix gegen fehlerfreie elektronische VO. Sehr schön.

Aber wenn der Tag kommt, dass ich meine Patienten per Video Chat behandeln soll, dann spätestens gehe ich in Rente. Nicht mehr meine Welt.
Ich stelle mir gerade vor, wie mein 80jähriger dementer Parkinsonpatient souverän über die digitale Vernetzung mit mir kommuniziert und über eine Sprachanweisung alles umsetzt, was ich ihm sage.

Einblick in Befunde konnte ich übrigens schon immer haben, - meist bringen Patienten Befunde sogar analog einfach mit.

Und dann ist ja für mich das Wort "Effizienz" im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen ein dunkelrotes Tuch. Heißt: Personalabbau, Zeitminimierung zur Gewinnmaximierung, Mensch u Gesundheit als reiner Marktfaktor und den Patienten sich selbst überlassen

Vom Faxgerät könnten wir uns jetzt schon ganz schnell verabschieden, wenn diese unsägliche Prüfpflicht und am besten die komplette HMRL abgeschafft würde. Dann müsste auch nix korrigiert werden. Woher stammt eigentlich das Märchen, dass elektronische VO automatisch fehlerfrei sind? An alle Jüngeren: es gab ein therapeutisches Leben vor der HMRL und vor der Erfindung des Faxgerätes ohne jemals was korrigieren zu müssen und es hat funktioniert.

Vermutlich wirke ich jetzt zu aggro und gestrig - ich bin definitiv nicht gegen Digitalisierung, da wo sie Dinge auch erleichtern kann und sicher können wir in D uns hier noch verbessern. Aber irgendetwas hat mich beim Lesen des Artikels enorm aggressiv gemacht. Ein Gefühl wie: wer zu blöd dafür ist, kann den Abgang machen und schlimmer noch: komplette Abhängigkeit von digitalen Datensammlern und Überwachern, keine Möglichkeiten mehr für eigenes Denken und Handeln, Handlungsunfähigkeit bis zum Erbrechen sollte mal der Strom ausfallen usw.

Lasse mich gerne korrigieren .... habe vielleicht auch nur Reflexe. Musste es aber loswerden
16

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• WinnieE
• ali
• Jens Uhlhorn
• Bernard
• M0nique
• B. Sebelin
• bh
• hermi
• mbone
• a schubart
• NicHoPi
• Knetkur
• ella426
• BSHH
Ich hab nix gegen fehlerfreie elektronische VO. Sehr schön. Aber wenn der Tag kommt, dass ich meine Patienten per Video Chat behandeln soll, dann spätestens gehe ich in Rente. Nicht mehr meine Welt. Ich stelle mir gerade vor, wie mein 80jähriger dementer Parkinsonpatient souverän über die digitale Vernetzung mit mir kommuniziert und über eine Sprachanweisung alles umsetzt, was ich ihm sage. Einblick in Befunde konnte ich übrigens schon immer haben, - meist bringen Patienten Befunde sogar analog einfach mit. Und dann ist ja für mich das Wort "Effizienz" im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen ein dunkelrotes Tuch. Heißt: Personalabbau, Zeitminimierung zur Gewinnmaximierung, Mensch u Gesundheit als reiner Marktfaktor und den Patienten sich selbst überlassen Vom Faxgerät könnten wir uns jetzt schon ganz schnell verabschieden, wenn diese unsägliche Prüfpflicht und am besten die komplette HMRL abgeschafft würde. Dann müsste auch nix korrigiert werden. Woher stammt eigentlich das Märchen, dass elektronische VO automatisch fehlerfrei sind? An alle Jüngeren: es gab ein therapeutisches Leben vor der HMRL und vor der Erfindung des Faxgerätes ohne jemals was korrigieren zu müssen und es hat funktioniert. Vermutlich wirke ich jetzt zu aggro und gestrig - ich bin definitiv nicht gegen Digitalisierung, da wo sie Dinge auch erleichtern kann und sicher können wir in D uns hier noch verbessern. Aber irgendetwas hat mich beim Lesen des Artikels enorm aggressiv gemacht. Ein Gefühl wie: wer zu blöd dafür ist, kann den Abgang machen und schlimmer noch: komplette Abhängigkeit von digitalen Datensammlern und Überwachern, keine Möglichkeiten mehr für eigenes Denken und Handeln, Handlungsunfähigkeit bis zum Erbrechen sollte mal der Strom ausfallen usw. Lasse mich gerne korrigieren .... habe vielleicht auch nur Reflexe. Musste es aber loswerden
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
22.02.2020 08:16
Wer der Digitalisierung so das Wort spricht, will alles mögliche..... um den Menschen aber
geht es ihm dabei nicht.
Wer oder was steckt dahinter ?

2

Gefällt mir

• Horst Lee
• Susulo
Wer der Digitalisierung so das Wort spricht, will alles mögliche..... um den Menschen aber geht es ihm dabei nicht. Wer oder was steckt dahinter ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Wer der Digitalisierung so das Wort spricht, will alles mögliche..... um den Menschen aber
geht es ihm dabei nicht.
Wer oder was steckt dahinter ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
22.02.2020 08:44
Es stimmt, dass sehr häufig hinter der Digitalisierung der Wunsch nach Gewinnmaximierung steht. Wenn die Digitalisierung aber unbezahlte Bürokratiezeit verkürzt, ist sie mir sehr willkommen. Allerdings muss man sich auch über die Grenzen bewusst werden. Was ist überhaupt machbar, zweckdienlich und mit dem Datenschutz vereinbar?
3

Gefällt mir

• Bernard
• bh
• Honey-D
Es stimmt, dass sehr häufig hinter der Digitalisierung der Wunsch nach Gewinnmaximierung steht. Wenn die Digitalisierung aber [b]unbezahlte[/b] Bürokratiezeit verkürzt, ist sie mir sehr willkommen. Allerdings muss man sich auch über die Grenzen bewusst werden. Was ist überhaupt machbar, zweckdienlich und mit dem Datenschutz vereinbar?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Es stimmt, dass sehr häufig hinter der Digitalisierung der Wunsch nach Gewinnmaximierung steht. Wenn die Digitalisierung aber unbezahlte Bürokratiezeit verkürzt, ist sie mir sehr willkommen. Allerdings muss man sich auch über die Grenzen bewusst werden. Was ist überhaupt machbar, zweckdienlich und mit dem Datenschutz vereinbar?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
22.02.2020 08:46
Danke für deine Worte susulo
Bei Digitalisierung geht es auch immer langfristig um Personal Abbau und Einsparungen.
Und garantiert nicht um eine Verbesserung der Qualität. Außer vielleicht bei der Dokumentation und Terminvereinbarung.
Dann können wir auch bald den Patienten empfehlen irgend ne App runterzuladen .
Alternativ YouTube Videos .
Ich glaube ich muss mich am frühen Morgen übergeben.
Wenn das alles kommt steige ich auch aus .
Dann können die Krankenkassen zu sehen wie sie ihre Patienten versorgen. Schaffen sie ja jetzt schon nicht .
5

Gefällt mir

• ali
• Bernard
• bh
• Susulo
• ella426
Danke für deine Worte susulo Bei Digitalisierung geht es auch immer langfristig um Personal Abbau und Einsparungen. Und garantiert nicht um eine Verbesserung der Qualität. Außer vielleicht bei der Dokumentation und Terminvereinbarung. Dann können wir auch bald den Patienten empfehlen irgend ne App runterzuladen . Alternativ YouTube Videos . Ich glaube ich muss mich am frühen Morgen übergeben. Wenn das alles kommt steige ich auch aus . Dann können die Krankenkassen zu sehen wie sie ihre Patienten versorgen. Schaffen sie ja jetzt schon nicht .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



a schubart schrieb:

Danke für deine Worte susulo
Bei Digitalisierung geht es auch immer langfristig um Personal Abbau und Einsparungen.
Und garantiert nicht um eine Verbesserung der Qualität. Außer vielleicht bei der Dokumentation und Terminvereinbarung.
Dann können wir auch bald den Patienten empfehlen irgend ne App runterzuladen .
Alternativ YouTube Videos .
Ich glaube ich muss mich am frühen Morgen übergeben.
Wenn das alles kommt steige ich auch aus .
Dann können die Krankenkassen zu sehen wie sie ihre Patienten versorgen. Schaffen sie ja jetzt schon nicht .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
22.02.2020 17:26
tom: "Wenn die Digitalisierung aber unbezahlte Bürokratiezeit verkürzt, ist sie mir sehr willkommen....

Und ich bin dafür, Bürokratiezeit, ob bezahlt oder nicht, abzuschaffen. Einfach so.
Das geht, man muss nur wollen.
Ging früher auch. Und die Menschen standen im Mittelpunkt, nicht der Computer.
3

Gefällt mir

• Bernard
• Susulo
• Franziska Haucke
tom: "Wenn die Digitalisierung aber [b]unbezahlte[/b][b] [/b]Bürokratiezeit [b]verkürzt[/b], ist sie mir sehr willkommen.... Und ich bin dafür, Bürokratiezeit, ob bezahlt oder nicht,[b] abzuschaffen[/b]. Einfach so. Das geht, man muss nur wollen. Ging früher auch. Und die Menschen standen im Mittelpunkt, nicht der Computer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

tom: "Wenn die Digitalisierung aber unbezahlte Bürokratiezeit verkürzt, ist sie mir sehr willkommen....

Und ich bin dafür, Bürokratiezeit, ob bezahlt oder nicht, abzuschaffen. Einfach so.
Das geht, man muss nur wollen.
Ging früher auch. Und die Menschen standen im Mittelpunkt, nicht der Computer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
22.02.2020 17:32
Das wird nicht klappen...
1

Gefällt mir

• Honey-D
Das wird nicht klappen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Das wird nicht klappen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
22.02.2020 18:37
"Wer der Digitalisierung so das Wort spricht, will alles mögliche..... um den Menschen aber
geht es ihm dabei nicht.
Wer oder was steckt dahinter ?"

Dieser Beitrag bezieht sich auf den Artikel oben.
Und nicht auf @Susulo.
1

Gefällt mir

• Susulo
"Wer der Digitalisierung so das Wort spricht, will alles mögliche..... um den Menschen aber geht es ihm dabei nicht. Wer oder was steckt dahinter ?" Dieser Beitrag bezieht sich auf den Artikel oben. Und nicht auf @Susulo.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

"Wer der Digitalisierung so das Wort spricht, will alles mögliche..... um den Menschen aber
geht es ihm dabei nicht.
Wer oder was steckt dahinter ?"

Dieser Beitrag bezieht sich auf den Artikel oben.
Und nicht auf @Susulo.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
23.02.2020 08:35
@tom: "Das wird nicht klappen..."

Das glaube ich auch.
Aber hilft es, sich dafür stark zu machen, der ausufernden Bürokratie (noch nie war der Aufwand größer)
hinterher zu digitalisieren ?
Die Patienten erzählen es doch nach dem Besuch beim Facharzt: "Der hat die ganze Zeit auf den
Bildschirm geschaut........ich hab ihn garnicht interessiert...wie soll er mir da helfen ?"
Wir sollten froh sein, dass wir die Zwänge der überbordenden digitalen Infrastruktur (noch) nicht haben.
Und daher sowas auch nicht fordern.
Oder glaubt einer, wir (die Therapieberufe) würden endlich ernstgenommen, wenn wir nur tüchtig
vernetzt sind ?
1

Gefällt mir

• Susulo
@tom: "Das wird nicht klappen..." Das glaube ich auch. Aber hilft es, sich dafür stark zu machen, der ausufernden Bürokratie (noch nie war der Aufwand größer) hinterher zu digitalisieren ? Die Patienten erzählen es doch nach dem Besuch beim Facharzt: "Der hat die ganze Zeit auf den Bildschirm geschaut........ich hab ihn garnicht interessiert...wie soll er mir da helfen ?" Wir sollten froh sein, dass wir die Zwänge der überbordenden digitalen Infrastruktur (noch) nicht haben. Und daher sowas auch nicht fordern. Oder glaubt einer, wir (die Therapieberufe) würden endlich ernstgenommen, wenn wir nur tüchtig vernetzt sind ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

@tom: "Das wird nicht klappen..."

Das glaube ich auch.
Aber hilft es, sich dafür stark zu machen, der ausufernden Bürokratie (noch nie war der Aufwand größer)
hinterher zu digitalisieren ?
Die Patienten erzählen es doch nach dem Besuch beim Facharzt: "Der hat die ganze Zeit auf den
Bildschirm geschaut........ich hab ihn garnicht interessiert...wie soll er mir da helfen ?"
Wir sollten froh sein, dass wir die Zwänge der überbordenden digitalen Infrastruktur (noch) nicht haben.
Und daher sowas auch nicht fordern.
Oder glaubt einer, wir (die Therapieberufe) würden endlich ernstgenommen, wenn wir nur tüchtig
vernetzt sind ?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Ich hab nix gegen fehlerfreie elektronische VO. Sehr schön.

Aber wenn der Tag kommt, dass ich meine Patienten per Video Chat behandeln soll, dann spätestens gehe ich in Rente. Nicht mehr meine Welt.
Ich stelle mir gerade vor, wie mein 80jähriger dementer Parkinsonpatient souverän über die digitale Vernetzung mit mir kommuniziert und über eine Sprachanweisung alles umsetzt, was ich ihm sage.

Einblick in Befunde konnte ich übrigens schon immer haben, - meist bringen Patienten Befunde sogar analog einfach mit.

Und dann ist ja für mich das Wort "Effizienz" im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen ein dunkelrotes Tuch. Heißt: Personalabbau, Zeitminimierung zur Gewinnmaximierung, Mensch u Gesundheit als reiner Marktfaktor und den Patienten sich selbst überlassen

Vom Faxgerät könnten wir uns jetzt schon ganz schnell verabschieden, wenn diese unsägliche Prüfpflicht und am besten die komplette HMRL abgeschafft würde. Dann müsste auch nix korrigiert werden. Woher stammt eigentlich das Märchen, dass elektronische VO automatisch fehlerfrei sind? An alle Jüngeren: es gab ein therapeutisches Leben vor der HMRL und vor der Erfindung des Faxgerätes ohne jemals was korrigieren zu müssen und es hat funktioniert.

Vermutlich wirke ich jetzt zu aggro und gestrig - ich bin definitiv nicht gegen Digitalisierung, da wo sie Dinge auch erleichtern kann und sicher können wir in D uns hier noch verbessern. Aber irgendetwas hat mich beim Lesen des Artikels enorm aggressiv gemacht. Ein Gefühl wie: wer zu blöd dafür ist, kann den Abgang machen und schlimmer noch: komplette Abhängigkeit von digitalen Datensammlern und Überwachern, keine Möglichkeiten mehr für eigenes Denken und Handeln, Handlungsunfähigkeit bis zum Erbrechen sollte mal der Strom ausfallen usw.

Lasse mich gerne korrigieren .... habe vielleicht auch nur Reflexe. Musste es aber loswerden

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Honey-D
22.02.2020 10:42
Wenn Digitalisierung dazu führt, dass man interdisziplinär besser zusammen arbeitet, Bürokratie weniger wird und das psychosoziale Bild eines Patienten Yellow und Red Flags deutlich macht, was zu genaueren Diagnosen führt und die zielgerichtete Therapie ermöglicht, sehr gut. Wer bezahlt's? Die, die dadurch Geld sparen, Krankenkasse und Rentenversicherung.
1

Gefällt mir

• bh
Wenn Digitalisierung dazu führt, dass man interdisziplinär besser zusammen arbeitet, Bürokratie weniger wird und das psychosoziale Bild eines Patienten Yellow und Red Flags deutlich macht, was zu genaueren Diagnosen führt und die zielgerichtete Therapie ermöglicht, sehr gut. Wer bezahlt's? Die, die dadurch Geld sparen, Krankenkasse und Rentenversicherung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Honey-D schrieb:

Wenn Digitalisierung dazu führt, dass man interdisziplinär besser zusammen arbeitet, Bürokratie weniger wird und das psychosoziale Bild eines Patienten Yellow und Red Flags deutlich macht, was zu genaueren Diagnosen führt und die zielgerichtete Therapie ermöglicht, sehr gut. Wer bezahlt's? Die, die dadurch Geld sparen, Krankenkasse und Rentenversicherung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ömmel
22.02.2020 10:49
Ich finde es gut beschrieben. Wir leben grade Alle in großen Umbrüchen, wer den Kopf in den Sand steckt wird halt verlieren oder es schwer haben. Ich finde den Artikel gelungen. Und der Diskurs ist wichtig. Bei manchen Kommentar , auch in der Vergangenheit, merkt man halt die diktatorische Ich Einstellung und dann will man sich halt nicht anpassen. Eine digitale Struktur muss jetzt schon vorhanden sein, ansonsten hat man die Zeit verschlafen.
1

Gefällt mir

• Honey-D
Ich finde es gut beschrieben. Wir leben grade Alle in großen Umbrüchen, wer den Kopf in den Sand steckt wird halt verlieren oder es schwer haben. Ich finde den Artikel gelungen. Und der Diskurs ist wichtig. Bei manchen Kommentar , auch in der Vergangenheit, merkt man halt die diktatorische Ich Einstellung und dann will man sich halt nicht anpassen. Eine digitale Struktur muss jetzt schon vorhanden sein, ansonsten hat man die Zeit verschlafen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
22.02.2020 12:36
Hm, Ömmel. Ich gebe dir uneingeschränkt Recht, dass die Debatte grundsätzlich geführt werden muss - deshalb hab ich ja auch auf den Artikel reagiert. Dass hier unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen und gelegentlich auch ein Generationenkonflikt da ist, liegt in der Natur der Sache. Dennoch ist das ganze ja nicht schwarz-weiß im Sinne von "entweder gar kein Computer oder Volldigitalisierung"

Wenn ich keine digitalen Strukturen in der Praxis hätte, würde ich nicht auf dieser Seite schreiben können. Ich rechne selbst mit den KK ab, weil ich die richtige software dazu habe und verschlüsseln kann. Ich möchte äußerst ungern auf meine Verwaltungssoftware verzichten, aber ich weiß, dass ich immer noch fähig wäre, ohne klar zu kommen, wenn ich müsste. Da neben der künstlichen Intelligenz auch noch ein bisschen natürliche Intelligenz da ist.


Und genau weil mein Kopf nicht im Sand steckt, bin ich in der Lage, manche Entwicklungen auch kritisch zu sehen. So wie in den 70er Jahren jeder verlacht wurde, der auf die Problematik Auto, Industrie und Umweltschutz hinwies und was heute zu entwürdigenden Äußerungen wie "Oma war ne Umweltsau" führte ... genauso werden unsere Enkel oder Urenkel uns eines Tages fragen, wie bescheuert wir eigentlich waren, uns komplett freiwillig für alle und jeden gläsern zu machen und das Heft des Handelns aus der Hand zu geben. Umbruch kann in viele Richtungen geschehen. Witzig z.B. ständig das Gerede von Klimaschutz - aber bitte unbedingt immer weiter noch seltene Erden abbauen auf Kosten von Menschenleben und Menschenwürde - unsere Digitalisierung ist ja uuuunglaublich sauber und umweltfreundlich. Und so praktisch. Umdenken? Immer nur, wo es in den Kram passt oder gerade "hipp" ist.

Was hat ein "sich nicht anpassen" mit einer "diktatorischen Ich-Einstellung" zu tun ? Das würde ich gerne erklärt bekommen. Wer sich nicht anpasst wird es immer etwas schwerer haben als der Mainstream. Logisch. Da gilt es immer abzuwägen.

5

Gefällt mir

• MikeL
• Angie D
• bh
• karin-maria
• mbone
Hm, Ömmel. Ich gebe dir uneingeschränkt Recht, dass die Debatte grundsätzlich geführt werden muss - deshalb hab ich ja auch auf den Artikel reagiert. Dass hier unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen und gelegentlich auch ein Generationenkonflikt da ist, liegt in der Natur der Sache. Dennoch ist das ganze ja nicht schwarz-weiß im Sinne von "entweder gar kein Computer oder Volldigitalisierung" Wenn ich keine digitalen Strukturen in der Praxis hätte, würde ich nicht auf dieser Seite schreiben können. Ich rechne selbst mit den KK ab, weil ich die richtige software dazu habe und verschlüsseln kann. Ich möchte äußerst ungern auf meine Verwaltungssoftware verzichten, aber ich weiß, dass ich immer noch fähig wäre, ohne klar zu kommen, wenn ich müsste. Da neben der künstlichen Intelligenz auch noch ein bisschen natürliche Intelligenz da ist. Und genau weil mein Kopf [b]nicht [/b]im Sand steckt, bin ich in der Lage, manche Entwicklungen auch kritisch zu sehen. So wie in den 70er Jahren jeder verlacht wurde, der auf die Problematik Auto, Industrie und Umweltschutz hinwies und was heute zu entwürdigenden Äußerungen wie "Oma war ne Umweltsau" führte ... genauso werden unsere Enkel oder Urenkel uns eines Tages fragen, wie bescheuert wir eigentlich waren, uns komplett freiwillig für alle und jeden gläsern zu machen und das Heft des Handelns aus der Hand zu geben. Umbruch kann in viele Richtungen geschehen. Witzig z.B. ständig das Gerede von Klimaschutz - aber bitte unbedingt immer weiter noch seltene Erden abbauen auf Kosten von Menschenleben und Menschenwürde - unsere Digitalisierung ist ja uuuunglaublich sauber und umweltfreundlich. Und so praktisch. Umdenken? Immer nur, wo es in den Kram passt oder gerade "hipp" ist. Was hat ein "sich nicht anpassen" mit einer "diktatorischen Ich-Einstellung" zu tun ? Das würde ich gerne erklärt bekommen. Wer sich nicht anpasst wird es immer etwas schwerer haben als der Mainstream. Logisch. Da gilt es immer abzuwägen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Hm, Ömmel. Ich gebe dir uneingeschränkt Recht, dass die Debatte grundsätzlich geführt werden muss - deshalb hab ich ja auch auf den Artikel reagiert. Dass hier unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen und gelegentlich auch ein Generationenkonflikt da ist, liegt in der Natur der Sache. Dennoch ist das ganze ja nicht schwarz-weiß im Sinne von "entweder gar kein Computer oder Volldigitalisierung"

Wenn ich keine digitalen Strukturen in der Praxis hätte, würde ich nicht auf dieser Seite schreiben können. Ich rechne selbst mit den KK ab, weil ich die richtige software dazu habe und verschlüsseln kann. Ich möchte äußerst ungern auf meine Verwaltungssoftware verzichten, aber ich weiß, dass ich immer noch fähig wäre, ohne klar zu kommen, wenn ich müsste. Da neben der künstlichen Intelligenz auch noch ein bisschen natürliche Intelligenz da ist.


Und genau weil mein Kopf nicht im Sand steckt, bin ich in der Lage, manche Entwicklungen auch kritisch zu sehen. So wie in den 70er Jahren jeder verlacht wurde, der auf die Problematik Auto, Industrie und Umweltschutz hinwies und was heute zu entwürdigenden Äußerungen wie "Oma war ne Umweltsau" führte ... genauso werden unsere Enkel oder Urenkel uns eines Tages fragen, wie bescheuert wir eigentlich waren, uns komplett freiwillig für alle und jeden gläsern zu machen und das Heft des Handelns aus der Hand zu geben. Umbruch kann in viele Richtungen geschehen. Witzig z.B. ständig das Gerede von Klimaschutz - aber bitte unbedingt immer weiter noch seltene Erden abbauen auf Kosten von Menschenleben und Menschenwürde - unsere Digitalisierung ist ja uuuunglaublich sauber und umweltfreundlich. Und so praktisch. Umdenken? Immer nur, wo es in den Kram passt oder gerade "hipp" ist.

Was hat ein "sich nicht anpassen" mit einer "diktatorischen Ich-Einstellung" zu tun ? Das würde ich gerne erklärt bekommen. Wer sich nicht anpasst wird es immer etwas schwerer haben als der Mainstream. Logisch. Da gilt es immer abzuwägen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ömmel schrieb:

Ich finde es gut beschrieben. Wir leben grade Alle in großen Umbrüchen, wer den Kopf in den Sand steckt wird halt verlieren oder es schwer haben. Ich finde den Artikel gelungen. Und der Diskurs ist wichtig. Bei manchen Kommentar , auch in der Vergangenheit, merkt man halt die diktatorische Ich Einstellung und dann will man sich halt nicht anpassen. Eine digitale Struktur muss jetzt schon vorhanden sein, ansonsten hat man die Zeit verschlafen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
22.02.2020 12:16
warum erleben wir derzeit in vielen Bereichen immer wieder und immer mehr Vorstöße in Richtung "back to the roots" ?

Der Mensch lebt doch schon seit langem nicht mehr "artgerecht" mit den entsprechenden bekannten Auswüchsen im körperlichen wie auch im psycho-sozialen Bereich.
Viele sehnen sich danach, wieder Konstanten im Leben zu finden - entgegen der immer schneller werdenden Entwicklung im alltäglichen Leben.

Würde der Mensch die sogenannte künstliche Intelligenz via psycho-sozialer Intelligenz nutzen, könnten das Vorteile mit sich bringen, aber dazu scheint mir die Menschheit (noch ?) nicht reif.

Ich kann mir für meine Arbeit überhaupt nicht vorstellen, wie meine und des Patienten Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen - und nicht zu vergessen die Empathie) durch Technik sinnbringend ersetzt werden könnten.
2

Gefällt mir

• Susulo
• Knetkur
warum erleben wir derzeit in vielen Bereichen immer wieder und immer mehr Vorstöße in Richtung "back to the roots" ? Der Mensch lebt doch schon seit langem nicht mehr "artgerecht" mit den entsprechenden bekannten Auswüchsen im körperlichen wie auch im psycho-sozialen Bereich. Viele sehnen sich danach, wieder Konstanten im Leben zu finden - entgegen der immer schneller werdenden Entwicklung im alltäglichen Leben. Würde der Mensch die sogenannte künstliche Intelligenz via psycho-sozialer Intelligenz nutzen, könnten das Vorteile mit sich bringen, aber dazu scheint mir die Menschheit (noch ?) nicht reif. Ich kann mir für meine Arbeit überhaupt nicht vorstellen, wie meine und des Patienten Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen - und nicht zu vergessen die Empathie) durch Technik sinnbringend ersetzt werden könnten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Honey-D
22.02.2020 12:30
Von "ersetzen" ist doch gar nicht die Rede? Aber z.B. anstatt gymondo oder YouTube liebscher&bracht Übungen etc. zu benutzen, könnten Patienten angepasste Übungen in einem Profil gespeichert werden worauf nur Pat. und Therapeut Zugang hat. Dadurch könnte die Compliance des Pat. und Übungsanpassung an aktuelle Ziele deutlich verbessert werden. Betreuung erfolgt dann auf Selbstzahler Basis. Das schafft Ressourcen an Terminen für akute Problematiken. Kenne ich von fortschrittlichen Kollegen...
1

Gefällt mir

Von "ersetzen" ist doch gar nicht die Rede? Aber z.B. anstatt gymondo oder YouTube liebscher&bracht Übungen etc. zu benutzen, könnten Patienten angepasste Übungen in einem Profil gespeichert werden worauf nur Pat. und Therapeut Zugang hat. Dadurch könnte die Compliance des Pat. und Übungsanpassung an aktuelle Ziele deutlich verbessert werden. Betreuung erfolgt dann auf Selbstzahler Basis. Das schafft Ressourcen an Terminen für akute Problematiken. Kenne ich von fortschrittlichen Kollegen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Honey-D schrieb:

Von "ersetzen" ist doch gar nicht die Rede? Aber z.B. anstatt gymondo oder YouTube liebscher&bracht Übungen etc. zu benutzen, könnten Patienten angepasste Übungen in einem Profil gespeichert werden worauf nur Pat. und Therapeut Zugang hat. Dadurch könnte die Compliance des Pat. und Übungsanpassung an aktuelle Ziele deutlich verbessert werden. Betreuung erfolgt dann auf Selbstzahler Basis. Das schafft Ressourcen an Terminen für akute Problematiken. Kenne ich von fortschrittlichen Kollegen...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

warum erleben wir derzeit in vielen Bereichen immer wieder und immer mehr Vorstöße in Richtung "back to the roots" ?

Der Mensch lebt doch schon seit langem nicht mehr "artgerecht" mit den entsprechenden bekannten Auswüchsen im körperlichen wie auch im psycho-sozialen Bereich.
Viele sehnen sich danach, wieder Konstanten im Leben zu finden - entgegen der immer schneller werdenden Entwicklung im alltäglichen Leben.

Würde der Mensch die sogenannte künstliche Intelligenz via psycho-sozialer Intelligenz nutzen, könnten das Vorteile mit sich bringen, aber dazu scheint mir die Menschheit (noch ?) nicht reif.

Ich kann mir für meine Arbeit überhaupt nicht vorstellen, wie meine und des Patienten Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen - und nicht zu vergessen die Empathie) durch Technik sinnbringend ersetzt werden könnten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
22.02.2020 14:47
Digitalisierung ist ein großes Wort. Es lohnt sich zu überlegen worüber wir sprechen.

Digitalisierung im Sinne von Optimierung von Verwaltungsvorgängen wäre toll, scheitert derzeit allerdings am technischen Gesamtkonzept der Entwickler und anderen Akteuren. Hier sollte aber Konsens herrschen, dass dies uns helfen könnte.

Digitalisierung im Sinne von Behandlung ist ein Option, vor allem wenn man sich die Möglichkeiten der Telemedizin anschaut. NEIN, hier geht es nicht darum face-to-face Therapie zu ersetzen. Hier geht es darum sinnvoll ergänzend tätig zu sein. Beratung, Coaching, Datenübermittlung von Übungen und deren Kontrolle oder Schmerzinformationen kann hier abgedeckt werden. Vor allem der ländliche strukturarme Raum kann davon profitieren. Hier muss Versorgung neu gedacht werden. Auch mit Hilfe der Digitalisierung.

Wer aber seine Arbeit nur mit "Hände am Patienten" verbindet, vergibt wohl einiges an Behandlungsmöglichkeiten.

Datenschutz ist wichtig, verkommt aber gern zum Totschlag-Argument. Eher mal in Lösungen denken...
5

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Bernard
• redbi
• bh
• Honey-D
Digitalisierung ist ein großes Wort. Es lohnt sich zu überlegen worüber wir sprechen. Digitalisierung im Sinne von Optimierung von Verwaltungsvorgängen wäre toll, scheitert derzeit allerdings am technischen Gesamtkonzept der Entwickler und anderen Akteuren. Hier sollte aber Konsens herrschen, dass dies uns helfen könnte. Digitalisierung im Sinne von Behandlung ist ein Option, vor allem wenn man sich die Möglichkeiten der Telemedizin anschaut. NEIN, hier geht es nicht darum face-to-face Therapie zu ersetzen. Hier geht es darum sinnvoll ergänzend tätig zu sein. Beratung, Coaching, Datenübermittlung von Übungen und deren Kontrolle oder Schmerzinformationen kann hier abgedeckt werden. Vor allem der ländliche strukturarme Raum kann davon profitieren. Hier muss Versorgung neu gedacht werden. Auch mit Hilfe der Digitalisierung. Wer aber seine Arbeit nur mit "Hände am Patienten" verbindet, vergibt wohl einiges an Behandlungsmöglichkeiten. Datenschutz ist wichtig, verkommt aber gern zum Totschlag-Argument. Eher mal in Lösungen denken...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Schiewack schrieb:

Digitalisierung ist ein großes Wort. Es lohnt sich zu überlegen worüber wir sprechen.

Digitalisierung im Sinne von Optimierung von Verwaltungsvorgängen wäre toll, scheitert derzeit allerdings am technischen Gesamtkonzept der Entwickler und anderen Akteuren. Hier sollte aber Konsens herrschen, dass dies uns helfen könnte.

Digitalisierung im Sinne von Behandlung ist ein Option, vor allem wenn man sich die Möglichkeiten der Telemedizin anschaut. NEIN, hier geht es nicht darum face-to-face Therapie zu ersetzen. Hier geht es darum sinnvoll ergänzend tätig zu sein. Beratung, Coaching, Datenübermittlung von Übungen und deren Kontrolle oder Schmerzinformationen kann hier abgedeckt werden. Vor allem der ländliche strukturarme Raum kann davon profitieren. Hier muss Versorgung neu gedacht werden. Auch mit Hilfe der Digitalisierung.

Wer aber seine Arbeit nur mit "Hände am Patienten" verbindet, vergibt wohl einiges an Behandlungsmöglichkeiten.

Datenschutz ist wichtig, verkommt aber gern zum Totschlag-Argument. Eher mal in Lösungen denken...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
23.02.2020 09:59
Ein Beispiel, die elektronische Patientenakte. In dieser wird es keine tiefere Ordnerstruktur für Befunde und Arztbriefe geben. Es wird einfach eine Ansammlung von Dokumenten sein. Welcher Arzt setzt sich hin und liest sich die letzten 20 pdf Dokumente durch? Nein, es geht den Kassen nur darum die Ärzte zu verpflichten die letzten Verordnungen zu einer Diagnose zu berücksichtigen um so weitere Verordnungen in einem bestimmten Zeitraum zu vermeiden, also Kosten zu sparen.
7

Gefällt mir

• Jörg Imbach
• Bernard
• Fuzziguzzi
• sabine78
• micha850
• PhysioBull
• Susulo
Ein Beispiel, die elektronische Patientenakte. In dieser wird es keine tiefere Ordnerstruktur für Befunde und Arztbriefe geben. Es wird einfach eine Ansammlung von Dokumenten sein. Welcher Arzt setzt sich hin und liest sich die letzten 20 pdf Dokumente durch? Nein, es geht den Kassen nur darum die Ärzte zu verpflichten die letzten Verordnungen zu einer Diagnose zu berücksichtigen um so weitere Verordnungen in einem bestimmten Zeitraum zu vermeiden, also Kosten zu sparen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Ein Beispiel, die elektronische Patientenakte. In dieser wird es keine tiefere Ordnerstruktur für Befunde und Arztbriefe geben. Es wird einfach eine Ansammlung von Dokumenten sein. Welcher Arzt setzt sich hin und liest sich die letzten 20 pdf Dokumente durch? Nein, es geht den Kassen nur darum die Ärzte zu verpflichten die letzten Verordnungen zu einer Diagnose zu berücksichtigen um so weitere Verordnungen in einem bestimmten Zeitraum zu vermeiden, also Kosten zu sparen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
23.02.2020 17:22
Ich sehe erhebliches Potential zur Reduktion von bürokratischem Aufwand für den PT, wenn die Digitalisierung mit diesem Ziel erfolgreich implementiert werden sollte.

Allerdings sehe ich in aller Konsequenz:

Übungsanleitung ohne PT, für Gruppen sowie individuell angepasst.

Es gibt gute Massageliegen, aber auch Massageroboter.
Diverse Apparate zum passiven, assistiven, aktivem und resistiven Bewegen auch mit Teilaspekten/Kombinationen.

Kognitiv eingeschränkte Patienten würden übrigbleiben.


Ehe es dazu kommen wird, sollten aber zunächst die erheblich leichter digital implementierbaren Berufe, bei denen es auch wirtschaftlich UND qualitätsorientiert viel lohnender ist digitalisiert werden: Ärzte, Anwälte, Politiker, Beamte, Lehrer ... schlicht alles administrative!

Aber das wird auf sich warten lassen, vermutlich.
Allein das es noch Lokführer gibt, ist Beweis genug.
1

Gefällt mir

• Honey-D
Ich sehe erhebliches Potential zur Reduktion von bürokratischem Aufwand für den PT, wenn die Digitalisierung mit diesem Ziel erfolgreich implementiert werden sollte. Allerdings sehe ich in aller Konsequenz: Übungsanleitung ohne PT, für Gruppen sowie individuell angepasst. Es gibt gute Massageliegen, aber auch Massageroboter. Diverse Apparate zum passiven, assistiven, aktivem und resistiven Bewegen auch mit Teilaspekten/Kombinationen. Kognitiv eingeschränkte Patienten würden übrigbleiben. Ehe es dazu kommen wird, sollten aber zunächst die erheblich leichter digital implementierbaren Berufe, bei denen es auch wirtschaftlich UND qualitätsorientiert viel lohnender ist digitalisiert werden: Ärzte, Anwälte, Politiker, Beamte, Lehrer ... schlicht alles administrative! Aber das wird auf sich warten lassen, vermutlich. Allein das es noch Lokführer gibt, ist Beweis genug.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ich sehe erhebliches Potential zur Reduktion von bürokratischem Aufwand für den PT, wenn die Digitalisierung mit diesem Ziel erfolgreich implementiert werden sollte.

Allerdings sehe ich in aller Konsequenz:

Übungsanleitung ohne PT, für Gruppen sowie individuell angepasst.

Es gibt gute Massageliegen, aber auch Massageroboter.
Diverse Apparate zum passiven, assistiven, aktivem und resistiven Bewegen auch mit Teilaspekten/Kombinationen.

Kognitiv eingeschränkte Patienten würden übrigbleiben.


Ehe es dazu kommen wird, sollten aber zunächst die erheblich leichter digital implementierbaren Berufe, bei denen es auch wirtschaftlich UND qualitätsorientiert viel lohnender ist digitalisiert werden: Ärzte, Anwälte, Politiker, Beamte, Lehrer ... schlicht alles administrative!

Aber das wird auf sich warten lassen, vermutlich.
Allein das es noch Lokführer gibt, ist Beweis genug.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Schräges Spiel im Markt der ...
Ein Gastbeitrag vom Gesundheitsökonomen (B. A.) Volker Brünger
20.03.2023 Gastbeitrag
Messebericht
TheraPro 2023
Was ist mit Akademisierung, der Blanko-Verodnung und der Digitalisierung der Branche? Wir fanden ...
07.02.2023 • Von Friedrich Merz
Digitalisierung
Kennen Sie schon Kim und Tim?
Wir stellen Ihnen zwei weitere Begriffe aus der (bevorstehenden) Digitalisierung vor.
01.03.2023 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns