physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Du bist Physiotherapeut(m/w/d),
egal ob frisch nach der Ausbildung
oder mit langjähriger Erfahrung.
Wir suchen genau dich!

Vollzeit/ Teilzeit/520€

Wir suchen zum nächstmöglichen
Zeitpunkt Verstärkung für unser
medizinisches Zentrum im Alten
Bahnhof in Fröndenberg. Familiäre
Atmosphäre, ob im Team oder mit
den Patienten/innen* garantiert.
Das Einsatzgebiet ist vielfältig
und wir haben für jeden
Therapeuten den richtigen
Patienten.

Was musst die vorweisen:

- eine abgeschlos...
Die Hamstrings
Mehr als nur eine Muskelgruppe
Die Hamstrings sind als wichtiger Stabilisator zwischen unterer Extremität und Rumpf auch anfälliger für Verletzungen.
20.01.2021 • 3 Kommentare

Muskel- und Sehnenverletzungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Bei den kontaktlosen Verletzungsarten spielen die Hamstrings eine große Rolle. Besonders häufig werden sie bei hohen Laufgeschwindigkeiten, abrupten Richtungswechseln, Abstoppbewegungen und Sprüngen geschädigt. In über 80 Prozent ist dabei der M. biceps femoris betroffen. Er bildet mit seinem kurzen und langen Kopf (Caput breve und Caput longum) den lateralen Anteil der Hamstrings, während der M. semimembranosus und der M. semitendinous den medialen Anteil bilden.

Bis auf den kurzen Kopf des M. biceps femoris, der nur über das Kniegelenk zieht, sind alle Muskeln der Hamstrings zweigelenkig. Sie flektieren das Kniegelenk und extendieren das Hüftgelenk. Eine Reduzierung zweigelenkiger Muskeln auf eine Gelenkfunktion greift allerdings zu kurz.
Denn zweigelenkige Muskeln haben die Fähigkeit, Kräfte von einem Gelenk auf andere Gelenke zu übertragen. Ohne zu kontrahieren, können sie durch ihre passive Funktion Kräfte vom Knie- oder Hüftgelenk auf das Sprunggelenk transportieren. Daneben tragen die Hamstrings zur Anspannung des hinteren Kreuzbands bei. Sie ziehen das Tibiaplateau gegenüber dem Femur nach dorsal und entlasten so auch das vordere Kreuzband.

Zweigelenkige Muskeln wie die Hamstrings übernehmen zudem eine Art „Feinjustierung“, wenn es darum geht, den gesamten Körper und die Muskelspannung bei extremen Belastungen wie dem Springen abzustimmen. Sie besitzen darum mehr als doppelt so viele Feedback-Sensoren wie eingelenkige Muskeln. Reaktives Training kann laut zahlreicher Studien eine hohe neuronale Adaption hervorrufen – insbesondere beim M. biceps femoris.
Eine weitere Besonderheit zweigelenkiger Muskeln liegt in der Möglichkeit, ihre Funktion umzukehren (sog. Lombard´sches Phänomen). Dazu muss die Bewegung in einer geschlossenen kinematischen Kette stattfinden und spezielle Hebelarmverhältnisse vorliegen. So wurde am Beispiel des Sprints nachgewiesen, dass die finale Knieextension durch eine Aktivität des M. biceps femoris erfolgt.

Diese Funktionsumkehr begünstigt jedoch auch die Anfälligkeit für Verletzungen. Da der mediale Anteil der Hamstrings ein größeres Gesamtvolumen aufweist, besteht für die lateralen Anteile ein größeres Risiko zur Schädigung. Besonders gefährdet ist ein Muskel in maximaler Anspannung und maximaler Dehnung. Bei den Hamstrings kann das eine rasche Kniestreckung in Kombination mit einer Hüftbeugung sein.
Weitere Risikofaktoren für die Hamstrings stellen eine geringe Dehnfähigkeit der Hüftbeuger, eine schwache Glutealmuskulatur und eine Rumpfinstabilität dar. Eine hohe exzentrische Kraft der Hamstrings hingegen kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Um diese zu trainieren, eignet sich unter anderem die „Nordic Hamstring Exercise“. Auch Squats oder Deadlifts (beidseitig und einseitig ausgeführt) beugen Verletzungen der Hamstrings vor.*

dh / physio.de

* Ausführlichere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel „Biomechanische Besonderheiten der Hamstrings und Strategien zur Verletzungsprävention“ von Thomas Ertelt et al. .

Mehr Lesen über

HamstringrupturenMuskelVerletzung


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
20.01.2021 07:37
Schöner Artikel!

Muskelgruppe in Funktion und Verletzungen diskutiert.
Übung dazu.

:thumbsup:
5

Gefällt mir

• Eva
• hgb
• Friedrich Merz
• Stefan Preißler
• mia73
Schöner Artikel! Muskelgruppe in Funktion und Verletzungen diskutiert. Übung dazu. :thumbsup:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Schöner Artikel!

Muskelgruppe in Funktion und Verletzungen diskutiert.
Übung dazu.

:thumbsup:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
20.01.2021 12:46
Vor allem auch der Hinweis auf die Funktionsumkehr und der Link zur Beschreibung des Lombard`schen Phänomen.

Vielen Dank
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Vor allem auch der Hinweis auf die Funktionsumkehr und der Link zur Beschreibung des Lombard`schen Phänomen. Vielen Dank
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
20.01.2021 13:44
Gern geschehen :wink:

Liebe Grüße aus der Redaktion
i.A. Friedrich Merz
1

Gefällt mir

Gern geschehen :wink: Liebe Grüße aus der Redaktion i.A. Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Gern geschehen :wink:

Liebe Grüße aus der Redaktion
i.A. Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

Vor allem auch der Hinweis auf die Funktionsumkehr und der Link zur Beschreibung des Lombard`schen Phänomen.

Vielen Dank



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Behandlung
Proximale Hamstring-Tendinopathie (PHT)
In vier Phasen zurück zum Sport
17.11.2022 • Von F.Stelljes
Muskel
Die Zeit heilt die Wunden
Warum nach Muskelverletzungen der Faktor Zeit am wichtigsten ist.
27.09.2021 • Von D. Bombien
Studie / Muskel
Risikofaktoren für Muskel-Reverletzungen im ...
Datenbankanalyse aus 22 Jahren Fußball und Australian Football
22.01.2021 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns