physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg - Rotherbaum

ab November 2023 suche ich Sie für
ca. 20 - 35 std. / Woche in
Festanstellung.
Ab Dezember gern auch mehr Stunden
bis Maximal Vollzeit.

Neben festen Arbeitszeiten Montags
bis Freitags (keine Arbeit an
Samstagen), erwartet Sie ein sehr
nettes Team von 4 Therapeuten und
einer Rezeptionskraft.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit
nach ganzheitlichen
Behandlungsprinziepien zu arbeiten.
Ihre Neugierde und
Einfühlungsvermögen in der
Zusammenarbeit mit Ihren
Patient*innen, sind neben Ihren
Qua...
0
Behandlungsfehler-Statistik 2019
Mehr Gutachten zu ärztlichen Behandlungsfehlern
In 20 Prozent der Fälle wurden bleibende Schäden nachgewiesen.
07.09.2020 • 1 Kommentar

Bei über 25 Prozent der 14.553 vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) 2019 durchgeführten Gutachten wurden ärztliche Fehler nachgewiesen. In über 80 Prozent ist den Patienten sogar ein Schaden entstanden, immerhin sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Zwei Drittel der Gutachten wurden nach Krankenhausbehandlungen veranlasst, ein Drittel hingegen nach einem Besuch beim niedergelassenen Arzt. Bei den nachgewiesenen Fehlern liegen beide Bereiche aber in etwa gleichauf. Mehr als 40 Prozent aller Vorwürfe konzentrieren sich auf die Bereiche der Orthopädie sowie Unfall-, Allgemein- und Viszeralchirurgie.

Beschwerden gab es vorrangig bei Behandlungen bei Knie- und Hüftarthrose sowie bei Zahnkaries. Diese Häufung sieht Dr. Stefan Gronemeyer, leitender Arzt des MDK, darin begründet, dass die Patienten diese Fehler vermeintlich leichter erkennen können. Auffallend hoch ist der Anteil der tatsächlich berechtigten Beschwerden bei Frakturen der Hand bzw. des Handgelenks, denn jeder zweiten Beschwerde lag hier tatsächlich ein ärztlicher Fehler zugrunde. Auch die Behandlung von Unterarm, Lendenwirbel- und Beckenbrüchen wurde überdurchschnittlich häufig fehlerhaft durchgeführt.

Insgesamt sei die Anzahl der Gutachten in den letzten zehn Jahren um 40 Prozent gestiegen. In der Orthopädie gab es gegenüber 2018 eine Zunahme von 7,3 Prozent gemeldeter Fälle und immerhin 15,2 Prozent anerkannter Fehler. Im internistischen Bereich gingen die Zahlen der Beschwerden um 17,6 Prozent, die der festgestellten Fehler um 13,5 Prozent zurück. Aus diesen Schwankungen und gravierenden fachbezogenen Unterschieden wollte Dr. Stefan Gronemeyer allerdings keinen Trend ableiten.

Allerdings, so Gronemeyer weiter, seien die Zahlen aber vermutlich nur die Spitze des Eisberges, da „die tatsächliche Anzahl vermeidbarer Schäden durch Behandlungsfehler wesentlich höher liegt“. Noch nicht in diese Statistik eingeflossen sind die Corona-bedingten Behandlungsfehler, die aber prognostisch sehr hoch zu Buche schlagen werden. Der Tunnelblick, den Corona verursacht habe, werde vermutlich zu einer deutlichen Unterversorgung anderer Patientengruppen geführt haben, befürchtet Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.

„In der Regel sind Fehler und Fehler mit Schadensereignissen Folge von systemisch-organisatorischen Defiziten, die diese verursachen oder zumindest zulassen. Sehr selten liegen diese Fehler an mangelnder medizinischer Fachlichkeit“, sagt Dr. Ruth Hecker weiter. Sie kritisiert, daß es in Deutschland keine „Never-Events“-Liste gäbe. Eine Auflistung dieser vermeidbaren Fehler wie Seitenverwechslungen, Medikationsfehler oder ähnliches habe sich in anderen Ländern bereits bewährt und müsse dringend auch in Deutschland eingeführt werden.

In diesem Zusammenhang fordert Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, eine „andere Fehlerkultur“. Sie fordert flächendeckend anonyme Meldesysteme sowie einen Härtefallfonds, aus dem Betroffene entschädigt werden könnten.

Die "Jahresstatistik 2019 - Behandlungsfehler-Begutachtung der MDK" im Original finden Sie hier.

OG / physio.de

Mehr Lesen über

FehlerÄrzteBehandlungStatistikMDK2019


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
07.09.2020 07:30
Bei gewissenhaft arbeitenden Physios sind Fehler oft korrigierbar und seltener mit gravierenden oder länger anhaltenden Konsequenzen für den Patienten belegt.

Für mich ein Grund für Physiotherapie/konservative Therapie.

Was ich bei Zahnärzten erlebt habe, hat mich veranlasst erst bei lebensbedrohlichen Beschwerden wieder zu einem zu gehen. Auch keine Jährliche Untersuchung mehr.
Zahlen muss man auch selbst.

Mit Kaiser Natron, zahnfreundlicher Ernährung und ordentlicher Zahnreinigung hält man das Meiste in Schach.
1

Gefällt mir

• Achilles2
Bei gewissenhaft arbeitenden Physios sind Fehler oft korrigierbar und seltener mit gravierenden oder länger anhaltenden Konsequenzen für den Patienten belegt. Für mich ein Grund für Physiotherapie/konservative Therapie. Was ich bei Zahnärzten erlebt habe, hat mich veranlasst erst bei lebensbedrohlichen Beschwerden wieder zu einem zu gehen. Auch keine Jährliche Untersuchung mehr. Zahlen muss man auch selbst. Mit Kaiser Natron, zahnfreundlicher Ernährung und ordentlicher Zahnreinigung hält man das Meiste in Schach.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Bei gewissenhaft arbeitenden Physios sind Fehler oft korrigierbar und seltener mit gravierenden oder länger anhaltenden Konsequenzen für den Patienten belegt.

Für mich ein Grund für Physiotherapie/konservative Therapie.

Was ich bei Zahnärzten erlebt habe, hat mich veranlasst erst bei lebensbedrohlichen Beschwerden wieder zu einem zu gehen. Auch keine Jährliche Untersuchung mehr.
Zahlen muss man auch selbst.

Mit Kaiser Natron, zahnfreundlicher Ernährung und ordentlicher Zahnreinigung hält man das Meiste in Schach.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Behandlungsfehler-Statistik 2020
Ärztliche Behandlungsfehler
Medizinischer Dienst stellt Zahlen für 2020 vor.
28.10.2021 • Von O.G.
Zu viele positive Publikationen
Publikationsbias in der medizinischen Forschung
Die fehlende Veröffentlichung negativer Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien sorgt für ...
01.06.2019 • Von C.H.
Behandlungsfehler-Statistik 2018
Behandlungsfehler-Statistik 2018
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern berichten über einen leichten ...
29.04.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns