Wir suchen Mitarbeiter (m,w,d) für
die Physiotherapie und Ergotherapie
Das Therapiezentrum wurde 1999 in
Vilsbiburg gegründet. Die
Kleinstadt liegt in der idyllischen
niederbayerischen Hügellandschaft,
Nähe Landshut (20 km südlich, 80
km im Osten von München)
Wir sind interdisziplinäres
Therapiezentrum mit Physio-,
Ergotherapie, Logopädie, med.
Trainingstherapie und einer
interdisziplinären
Frühförderstelle - Alles unter
einem Dach.
Zudem bieten wir viele
Präventions- und Reha...
die Physiotherapie und Ergotherapie
Das Therapiezentrum wurde 1999 in
Vilsbiburg gegründet. Die
Kleinstadt liegt in der idyllischen
niederbayerischen Hügellandschaft,
Nähe Landshut (20 km südlich, 80
km im Osten von München)
Wir sind interdisziplinäres
Therapiezentrum mit Physio-,
Ergotherapie, Logopädie, med.
Trainingstherapie und einer
interdisziplinären
Frühförderstelle - Alles unter
einem Dach.
Zudem bieten wir viele
Präventions- und Reha...
Während die Zahlen der orthopädischen Erkrankungen zunehmen, verringert sich die Anzahl der Anwärter für die Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie. Zudem sei die Ausbildung in Diagnostik und Therapie in der Orthopädie unzureichend, erklären Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und des Bundesverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU). "Das ist alarmierend", sagt Professor Dr. Fritz Uwe Niethard, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und stellvertretender Generalsekretär der DGOU. "Aufgrund von im Studium unzureichend vermittelter Kenntnisse können künftige Allgemeinmediziner und andere fachfremde Ärzte muskuloskeletale Beschwerden schnell verkennen oder unterschätzen. Die Folge: Fehldiagnosen und daraus resultierende Folgeerkrankungen."
Dr. Andreas Gassen, Vizepräsident des BVOU erklärt hierzu: "Andererseits müssen mehr Anreize für die Facharztweiterbildung geschaffen werden, um für ausreichend Nachwuchs in Orthopädie und Unfallchirurgie zu sorgen." Medizinstudenten nehmen durchschnittlich 38,4 Vorlesungsstunden und weitere 55,9 praxisbezogene Lehrveranstaltungen während ihres Medizinstudiums in Anspruch. Insgesamt umfasst die orthopädische Lehre damit gerade einmal sechs Prozent.
Die Versorgungsqualität in der Klinik, Praxis oder Rehabilitation sei nicht mehr gewährleistet, wenn die Anwärter in Orthopädie und Unfallchirurgie künftig ausbleiben. "Ein großer Teil des Nachwuchses geht unserem Fach bereits während des Medizinstudiums verloren", so Professor Dr. Hartmut Siebert, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der DGOU. "Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass noch bis zur PJ-Zeit annähernd 40% der Studierenden den Wunsch äußern, ein chirurgisches Fach zu ergreifen. Nach dieser Zeit sind es dann allerdings nur noch 17%." Es bleibt zu hoffen, dass sich in Zukunft die Zahl der künftigen Orthopäden und Unfallchirurgen wieder erhöhen wird – für die Patienten und schließlich auch für die Physiotherapeuten.
AvB / physio.de
OrthopädieUnfallchirurgieOsteoporose
Mein Profilbild bearbeiten