physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Der Storch war wieder fleißig bei
uns und daher suchen wir dringend
ab sofort

eine/einen Physiotherapeutin/einen
Physiotherapeut in Teil- und/oder
Vollzeit.

Wir sind ein interdisziplinäres
Team aus Physiotherapeuten,
Ergotherapeuten und Logopäden in
Böblingen.

Unsere Schwerpunkte sind Neurologie
und Orthopädie.

Unsere Vorteile bei uns sind unter
Anderem:

- faire Bezahlung

- Bonus am Jahresende

- monatlicher Tankgutschein im Wert
von 44 € und 0,30 €/KM

- Unterstü...
OSG: Nachbehandlung nach Kapselband-Verletzungen
Pause ja, aber nicht zu lange
Die Gratwanderung in der Rehabilitation nach Sprunggelenksverletzung
24.02.2020 • 0 Kommentare

Starke Schmerzen und Hämatombildung sind die ersten und offensichtlichsten Symptome nach einer Distorsion des Sprunggelenks. Anders als bei einer stabilen Verletzung des Gelenks kann bei einer Verletzung des lateralen Kapsel-Bandapparates nicht mehr nur symptomatisch therapiert werden.

Sowohl Diagnostik als auch Therapie werden mittlerweile nicht nur im Leistungssport heiß diskutiert. Wurde noch vor einigen Jahren nahezu jedes verletzte Sprunggelenk umgehend geröntgt, um eine mögliche Fraktur auszuschließen, wird heutzutage genau sondiert, welcher Patient tatsächlich diese Art der Diagnostik benötigt. Als Entscheidungsgrundlage hat sich dabei die Anwendung der Ottawa Ankle Rules bewährt. So lassen sich durch die konsequente Anwendung dieser Regeln rund 30 % der Röntgenaufnahmen einsparen. Geben Anamnese und Befund allerdings doch den Hinweis auf eine mögliche Fraktur, ist das Röntgenbild das Mittel der Wahl.

Neben den typischen Frakturen im Bereich des oberen Sprunggelenks treten allerdings auch immer wieder andere, weniger offensichtliche knöcherne Verletzungen auf. Eine der am häufigsten übersehenen Begleitverletzungen bei einer Distorsion des Sprunggelenks ist ein Schaden an der Lisfranc-Gelenklinie. Etwa 20 % dieser Verletzung bleiben auch trotz des Röntgens unerkannt. Der Grund dafür dürfte wohl sein, dass eine solche Läsion auf der unbelasteten Röntgenaufnahme kaum zu erkennen ist. Patienten klagen dabei meist über Schmerzen und Schwellungen im Bereich der gedachten Gelenklinie zwischen dem Tarsus (Ossa cuneiformia und Os cuboideum) und der Basis der Ossa metatarsalia. Unbehandelt kann diese Verletzung zu posttraumatischen Fußdeformitäten sowie zu Osteoarthrose führen.

Ebenso wie die Wahl der adäquaten Diagnostik bei Sprunggelenksverletzungen werden auch die Richtlinien für die konservativen Therapiemethoden immer wieder überarbeitet und an den aktuellen Wissenstand angepasst. Noch vor einigen Jahren war man der Überzeugung, dass betroffene Patienten das verletzte Gelenk so lange wie möglich schonen und ruhigstellen sollten, um den Heilungsprozess nicht zu gefährden. Die Folgen waren häufig bei ansonsten scheinbar verheilten Strukturen langfristige Beschwerden im Sprunggelenk bis hin zur chronischen Instabilität mit folgeschweren Rezidiven.

Obwohl die lange andauernde Ruhigstellung als Therapieform längst überholt ist, leiden auch heute noch 30 % der Patienten nach einer Sprunggelenksdistorsion mit Verletzungen des lateralen Bandapparats unter persistierenden Schmerzen in diesem Bereich. 20 % entwickeln sogar eine chronische Instabilität. Um eine mögliche Instabilität frühzeitig zu erkennen, kann das Sprunggelenk mit Hilfe des Schubladentests recht einfach auf Stabilität überprüft werden. Ist der Test positiv, hat die Prävention einer chronischen Instabilität oberste Priorität im Rehabilitationsprozess.

Schubladentest OSG

Experten raten daher heute dazu, das betroffene Sprunggelenk nicht gänzlich ruhigzustellen, sondern es für 10 Tage mit einem elastischen Verband zu versorgen und das PECH (Pause Eis Kompression Hochlagerung)-Schema anzuwenden.

Ein gesundes Maß zu finden, scheint schwierig. Wird die Wundheilung beispielsweise durch verfrühte Belastung gestört, kann auch dies Komplikationen nach sich ziehen. Nicht selten kommt es durch einen gestörten Heilungsprozess zur Bildung von Narbensträngen. Die können bei einer Dorsalextension zwischen Talus und Tibia bzw. zwischen Talus und Fibula eingeklemmt werden und folglich in diesem Bereich zu starken Schmerzen führen.

Die Diagnostik sowie die Nachbehandlung der Sprunggelenksverletzung ist offensichtlich eine heikle Gratwanderung. Lange Pause und Schonung kann schnell zu einer chronischen Instabilität führen, ein verfrühter Wiedereinstieg in den Sport kann allerdings ebenso folgenschwere Konsequenzen haben. Diese Erkenntnis hat eine Expertengruppe aus Sportwissenschaftlern, Ärzten und Physiotherapeuten veranlasst, ein interessantes Testverfahren zu entwickeln, welches die VBG als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in ihrer Broschüre „Return-to-Competition nach Sprunggelenksverletzung“ jüngst veröffentlicht hat.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

OSGRupturRehaTherapie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

OSG
Das Supinationstrauma (1) – Risikofaktoren, ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
10.02.2022
OSG
Das Supinationstrauma (2) – Diagnostik
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
14.02.2022
OSG
Das Supinationstrauma (3) – Behandlung
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation nach ...
17.02.2022
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns