physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Für unsere Praxis in Meerbusch
suchen wir zum nächst möglichen
Zeitpunkt, eine motivierten
Physiotherapeut/in , in Voll oder
Teilzweit.
Wir behandeln schwerpunktmäßig
Patienten im orthopädischen,
chirurgischen und neurologischen
Bereich.
Die Arbeitszeiten sind in Absprache
flexibel und familiengerecht zu
gestalten.

Wir bieten:

Ein aufgeschlossenes familiäres
Team.

Sehr gut ausgestattete
Behandlungsräume-/Trainingsräume,
die groß genug sind um Patienten
sowohl manualtherapeut...
Schmerz: CRPS und PTBS
Psychische Probleme - Körperliche Schmerzen
Deutsche Studie zeigt Zusammenhang des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS).
11.02.2017 • 0 Kommentare

Bei vielen chronischen Schmerzerkrankungen treten begleitend auch PTBS auf. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universitäten in Mainz und Nürnberg-Erlangen hat nun untersucht, ob dies auch für das CRPS gilt.

An der Studie nahmen 152 Patienten (71 Prozent weiblich, 29 Prozent männlich) teil. Davon litten 89 Prozent unter einer CRPS I (früher Morbus Sudeck) und elf Prozent unter CRPS II (früher Kausalgie). Die Kontrollgruppe setzte sich aus 55 Patienten mit anderen diagnostizierten Schmerzerkrankungen und 55 gesunden Probanden zusammen. Mithilfe eines psychologischen Fragebogens (Posttraumatic Diagnostic Scale, deutsche Version) wurde das Vorliegen von PTBS beurteilt.

Bei 38 Prozent der CRPS-Patienten haben die Forscher eine PTBS festgestellt (35 Prozent hatten das Trauma bereits über fünf Jahre zuvor erlitten). Bei den anderen Schmerzpatienten hatten zehn Prozent zusätzlich eine PTBS. In der Gruppe der gesunden Probanden waren es lediglich vier Prozent.

Bei allen Teilnehmern mit einer diagnostizierten PTBS spielten der Schweregrand der Erkrankung und die individuellen Bewältigungsmechanismen eine wichtige Rolle bezüglich der Entstehung eines CRPS.

Aufgrund des verhältnismäßig langen Zurückliegens des Traumas bei einem Großteil der Betroffenen, vermuten die Wissenschaftler, dass die PTBS einen Risikofaktor für die Entstehung von CRPS darstellt. Um die Wechselwirkungen der beiden Erkrankungen genauer zu untersuchen, sind weitere Studien notwendig.

Ca.Hei. / physio.de

Weiterführende Literatur
• Speck, V., Schlereth, T., Birklein, F., & Maihöfner, C. (2016). Increased prevalence of posttraumatic stress disorder in CRPS. European Journal of Pain.
• Griesel, D., Wessa, M., & Flor, H. (2006). Psychometric qualities of the German version of the Posttraumatic Diagnostic Scale (PTDS). Psychological Assessment, 18(3), 262.

Mehr Lesen über

CRPSPsychologieStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Ein Sudeck (CRPS) und seine Qualen
Eine Betroffene erzählt in einem Ratgeber, was sie durchlebt und was geholfen hat.
16.10.2021 • Von Ul.Ma.
Exohand
Neuer Behandlungsansatz zur Hand- und ...
HTWK-Gründungsteam Recovics sucht noch Testpersonen.
28.08.2021 Gastbeitrag
Sudeck: Physio- & Ergotherapie sind essentiell
Grundlegende Veränderung der Behandlung von ...
So früh wie möglich mit Physio- und Ergotherapie beginnen.
17.03.2018 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns