physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Sportpsychologie
Psychologische Faktoren im Sport
Sportpsychologie gewinnt zunehmend an Bedeutung.
28.05.2020 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Biopsychosoziale Behandlungsansätze halten immer mehr Einzug in moderne Therapiekonzepte. Die Notwendigkeit, den Menschen nicht nur hinsichtlich seiner körperlichen, sondern auch auf seine emotionalen sowie sozialen Faktoren zu befunden, hat sich spätestens nach der Veröffentlichung von „Schmerzen Verstehen“ von Moseley und Butler zumindest in Therapeutenkreisen herumgesprochen.

Blickt man in den Sportbereich, scheinen psychosoziale Faktoren hinsichtlich Verletzungsprophylaxe und Rehabilitation nebensächlich zu sein. Geht es hier doch vermeintlich um Gewebskapazität und messbare physische Parameter wie beispielsweise Kraft und Beweglichkeit. Also macht es überhaupt Sinn, Ressourcen in psychosoziale Assessments und Betreuung von Sportlern zu investieren?

Ein erheblicher Teil des sozialen Umfelds von Profisportlern, aber auch vieler Breitensportler konzentriert sich auf den Sportbereich, insbesondere bei Mannschaftssportlern. Eine Verletzung sorgt also nicht nur für einen Verlust der Sportfähigkeit. Sie reißt den Athleten zusätzlich aus seinem Alltag und reduziert erheblich die sozialen Kontakte. Athleten berichten unter anderem darüber, von den Trainern „links liegen gelassen“ zu werden.

Der psychische Druck während einer Verletzungspause ist hoch. Neben dem Verlust der Teilhabe können materielle Einschränkungen und Stressprozesse eine zentrale Rolle für den Sportler spielen. Dazu gesellen sich die eigenen Ansprüche des Sportlers. Er kann nicht nur die Sportfähigkeit verlieren, sondern die eigene Identität.

Dieser psychische Druck hat Auswirkungen:
In einer Metaanalyse von Ivarsson und Kollegen konnten Stressempfindlichkeit oder kritische Lebensereignissen mit der Verletzungsanfälligkeit von Sportlern in Zusammenhang gebracht werden.
Die Autoren begründen diese Beobachtung mit einer erhöhten Aktivität der Amygdala. Dieser Gehirnabschnitt ist unter anderem für Angst und Fluchtreaktionen zuständig. Eine erhöhte Aktivität der Amygdala führt zu einer Veränderung der Aufmerksamkeits­lenkung und des Entscheidungsverhaltens. Dies könnte die Verletzungsanfälligkeit erhöhen.

Sportpsychologische Interventionen, wie Achtsamkeitstherapie, verhaltenstherapeutische und emotionsregulatorische Maßnahmen, Copingstrategien sowie Entspannungsverfahren reduzieren die Amygdala-Aktivität.

Um die Einschränkungen in der sozialen Teilhabe so gering wie möglich zu halten, sollten Sportler auch in der Rehabilitation Teil des Mannschaftsgefüges bleiben. Trainer sollten über die Wichtigkeit des persönlichen Kontaktes der Sportler zur Mannschaft aufgeklärt werden, damit die Spieler zumindest weiterhin an Teamsitzungen, Krafteinheiten oder anderen gemeinsamen Teamaktivitäten teilnehmen können. Dies könnte das Rehabilitationsergebnis verbessern.

Sportpsychologische Assessments und Therapien spielen nicht nur im Rahmen von Stressbewältigung eine Rolle. Viele Vereine versuchen die genannte Aufmerksamkeitslenkung und das Entscheidungsverhalten der Sportler qualitativ zu erfassen. So zum Beispiel die sogenannten „exekutiven Funktionen“, die im Frontalkortex lokalisiert sind und damit alle Funktionen beinhalten, die nicht automatisch, sondern „willentlich“ stattfinden.

Die exekutiven Funktionen werden in kognitive Flexibilität, Inhibition und Arbeitsgedächtnis unterteilt:
  • • Durch kognitive Flexibilität ist der Athlet in der Lage sich an veränderte Umweltbedingungen im Denken und Handeln anzupassen. Beispielsweise entspräche dies im Fußball einem Wechsel von Angriffs- auf Abwehrformation. (Paradebeispiel zurzeit vielleicht Erling Haaland von Borussia Dortmund)
    • Die Fähigkeit der Inhibition bedeutet eine Handlungstendenz zu unterbrechen. Bleibt man beim Beispiel des Fußballspielers, könnte das bedeuten, einen Pass zu unterbrechen, da ein Gegenspieler plötzlich den Passweg unterbricht.
    • Eine Anweisung des Trainers zu behalten, erfordert Arbeitsgedächtnis. Gerade in taktisch komplexen Sportarten wie Basketball oder American Football ist diese Fähigkeit immens wichtig.
Das Messen exekutiver Funktionen hilft nicht nur den Scouts zu ermitteln, wie leistungsfähig ein Athlet ist. Vielmehr können die gemessenen Parameter zur Verlaufsmessung der Rehabilitation nach leichten Schädel-Hirn-Traumata dienen. Für diese liegen nämlich im Gegensatz zu muskuloskelettalen Verletzungen noch keine validen diagnostischen Marker vor. Mehrere Untersuchungen belegen eine bis zu zwei Monaten dauernde Beeinträchtigung von Hirnfunktionen nach einer Gehirnerschütterung.

Die befragten Athleten schätzten ihren Zustand subjektiv besser ein, als die Funktionstests letztlich zeigten. In der Bewertung der Return to Sport-Fähigkeit sollten diese Ergebnisse also berücksichtigt werden.

Das Wissen über die aktuelle Forschungslage zur Sportpsychologie können Physiotherapeuten nutzen, um gemeinsam mit Sportpsychologen das Therapieergebnis zu optimieren, Verletzungsrisiken zu minimieren und Sportler sowie Trainer und Verantwortliche auf die Wichtigkeit einer biopsychosozialen Balance zu sensibilisieren. Sportphysiotherapeuten haben meist ein sehr enges Verhältnis zu den Sportlern. Sie sind oft mehr als nur Therapeut, sondern Ventil, Ratgeber und Vermittler. Im biopsychozozialen Management sind sie damit das wichtigste Bindeglied im Verein und können durch ein adäquates Therapiemanagement den Sportlern, wie auch dem Verein, zu größerem Erfolg verhelfen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

SportPsychologieTherapieReturn to Sport


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
28.05.2020 10:01
"Sportphysiotherapeuten haben meist ein sehr enges Verhältnis zu den Sportlern. Sie sind oft mehr als nur Therapeut, sondern Ventil, Ratgeber und Vermittler."
Ist das bei Physios, die chronische Patienten jahrelang betreuen anders? Und es ist ja schön und nett, wenn immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht werden, nur nützen diese überhaupt nichts, wenn die Behandlungszeiten so kurz getaktet sind, so dass man gerade bei älteren Patienten schon froh sein kann, überhaupt eine angemessene Behandlung abzuliefern.

2

Gefällt mir

• Superbiene
• Susulo
"Sportphysiotherapeuten haben meist ein sehr enges Verhältnis zu den Sportlern. Sie sind oft mehr als nur Therapeut, sondern Ventil, Ratgeber und Vermittler." Ist das bei Physios, die chronische Patienten jahrelang betreuen anders? Und es ist ja schön und nett, wenn immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht werden, nur nützen diese überhaupt nichts, wenn die Behandlungszeiten so kurz getaktet sind, so dass man gerade bei älteren Patienten schon froh sein kann, überhaupt eine angemessene Behandlung abzuliefern.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Josch Jensen
28.05.2020 16:14
1. Es geht um Psychologische Faktoren im Sport nicht um chronisch Kranke in der ambulanten Praxis.
2. aber natürlich ist es bei langfristigen Patienten auch so, aber das hat eben nichts mit dem Thema zu tun.
3. es gibt viele Physiotherapeuten die auch bei kurzen Behandlungszeiten Wissenschaft im Sinne von Best Practice integrieren können. Verstehe nicht wo du da eine Barriere siehst.
1

Gefällt mir

1. Es geht um Psychologische Faktoren im Sport nicht um chronisch Kranke in der ambulanten Praxis. 2. aber natürlich ist es bei langfristigen Patienten auch so, aber das hat eben nichts mit dem Thema zu tun. 3. es gibt viele Physiotherapeuten die auch bei kurzen Behandlungszeiten Wissenschaft im Sinne von Best Practice integrieren können. Verstehe nicht wo du da eine Barriere siehst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Josch Jensen schrieb:

1. Es geht um Psychologische Faktoren im Sport nicht um chronisch Kranke in der ambulanten Praxis.
2. aber natürlich ist es bei langfristigen Patienten auch so, aber das hat eben nichts mit dem Thema zu tun.
3. es gibt viele Physiotherapeuten die auch bei kurzen Behandlungszeiten Wissenschaft im Sinne von Best Practice integrieren können. Verstehe nicht wo du da eine Barriere siehst.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ella426 schrieb:

"Sportphysiotherapeuten haben meist ein sehr enges Verhältnis zu den Sportlern. Sie sind oft mehr als nur Therapeut, sondern Ventil, Ratgeber und Vermittler."
Ist das bei Physios, die chronische Patienten jahrelang betreuen anders? Und es ist ja schön und nett, wenn immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse veröffentlicht werden, nur nützen diese überhaupt nichts, wenn die Behandlungszeiten so kurz getaktet sind, so dass man gerade bei älteren Patienten schon froh sein kann, überhaupt eine angemessene Behandlung abzuliefern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Blumenkind
29.05.2020 09:44
Ich finde, ein sehr interessanter Artikel.
[...] Sportpsychologische Interventionen, wie Achtsamkeitstherapie, verhaltenstherapeutische und emotionsregulatorische Maßnahmen, Copingstrategien sowie Entspannungsverfahren reduzieren die Amygdala-Aktivität.[...]
>> Das täte in der Tat allen Patienten gut und sind ein wesentlicher Bestandteil des Ergebnisses eines BPS-Denkmodells.

[...] Um die Einschränkungen in der sozialen Teilhabe so gering wie möglich zu halten, sollten Sportler auch in der Rehabilitation Teil des Mannschaftsgefüges bleiben. Trainer sollten über die Wichtigkeit des persönlichen Kontaktes der Sportler zur Mannschaft aufgeklärt werden, damit die Spieler zumindest weiterhin an Teamsitzungen, Krafteinheiten oder anderen gemeinsamen Teamaktivitäten teilnehmen können. Dies könnte das Rehabilitationsergebnis verbessern. [...]
>> Ist nicht wirklich neu. War schon 1986 - 1992 ein wesentlicher Bestandteil der Sportphysiotherapie bei den von uns betreuten Volleyball-Bundesliga und Nationalmannschaften sowie in der Tennis-Bundesliga. Und zwar genauso, wie beschrieben. Mit sehr guten Erfolgen. Allerdings sollte das eine konsequente Umsetzung erfahren.
Die Sportphysiotherapie als solches jedoch findet gerade in den wichtigen unterklassigen Ligen immer noch in dem Rahmen statt, als das Physiotherapeuten sich für einen Appel und ein Ei verkaufen und dadurch nicht den Stellenwert haben, der erforderlich ist, um klare Kante bei anderslautenden Entscheidungen seitens des Trainers oder der Vereins”führung” zu zeigen. Das muss sich vor allem ändern, um die wichtigen Erkenntnisse hinsichtlich der Rehabilitation bereits in den Frühstadien des Leistungssports zu implementieren. Die Professionalisierung therapeutischer Interventionen und die Umsetzung des Knowhows beginnt mit der professionellen Bezahlung und der damit verbundenen Verpflichtung, für ein anständiges Geld auch eine anständige, sich am aktuellen Stand der Wissenschaft ausgerichtete Arbeit abzuliefern.


2

Gefällt mir

• Josch Jensen
• KayM
Ich finde, ein sehr interessanter Artikel. [...] Sportpsychologische Interventionen, wie Achtsamkeitstherapie, verhaltenstherapeutische und emotionsregulatorische Maßnahmen, Copingstrategien sowie Entspannungsverfahren reduzieren die Amygdala-Aktivität.[...] >> Das täte in der Tat allen Patienten gut und sind ein wesentlicher Bestandteil des Ergebnisses eines BPS-Denkmodells. [...] Um die Einschränkungen in der sozialen Teilhabe so gering wie möglich zu halten, sollten Sportler auch in der Rehabilitation Teil des Mannschaftsgefüges bleiben. Trainer sollten über die Wichtigkeit des persönlichen Kontaktes der Sportler zur Mannschaft aufgeklärt werden, damit die Spieler zumindest weiterhin an Teamsitzungen, Krafteinheiten oder anderen gemeinsamen Teamaktivitäten teilnehmen können. Dies könnte das Rehabilitationsergebnis verbessern. [...] >> Ist nicht wirklich neu. War schon 1986 - 1992 ein wesentlicher Bestandteil der Sportphysiotherapie bei den von uns betreuten Volleyball-Bundesliga und Nationalmannschaften sowie in der Tennis-Bundesliga. Und zwar genauso, wie beschrieben. Mit sehr guten Erfolgen. Allerdings sollte das eine konsequente Umsetzung erfahren. Die Sportphysiotherapie als solches jedoch findet gerade in den wichtigen unterklassigen Ligen immer noch in dem Rahmen statt, als das Physiotherapeuten sich für einen Appel und ein Ei verkaufen und dadurch nicht den Stellenwert haben, der erforderlich ist, um klare Kante bei anderslautenden Entscheidungen seitens des Trainers oder der Vereins”führung” zu zeigen. Das muss sich vor allem ändern, um die wichtigen Erkenntnisse hinsichtlich der Rehabilitation bereits in den Frühstadien des Leistungssports zu implementieren. Die Professionalisierung therapeutischer Interventionen und die Umsetzung des Knowhows beginnt mit der professionellen Bezahlung und der damit verbundenen Verpflichtung, für ein anständiges Geld auch eine anständige, sich am aktuellen Stand der Wissenschaft ausgerichtete Arbeit abzuliefern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Blumenkind schrieb:

Ich finde, ein sehr interessanter Artikel.
[...] Sportpsychologische Interventionen, wie Achtsamkeitstherapie, verhaltenstherapeutische und emotionsregulatorische Maßnahmen, Copingstrategien sowie Entspannungsverfahren reduzieren die Amygdala-Aktivität.[...]
>> Das täte in der Tat allen Patienten gut und sind ein wesentlicher Bestandteil des Ergebnisses eines BPS-Denkmodells.

[...] Um die Einschränkungen in der sozialen Teilhabe so gering wie möglich zu halten, sollten Sportler auch in der Rehabilitation Teil des Mannschaftsgefüges bleiben. Trainer sollten über die Wichtigkeit des persönlichen Kontaktes der Sportler zur Mannschaft aufgeklärt werden, damit die Spieler zumindest weiterhin an Teamsitzungen, Krafteinheiten oder anderen gemeinsamen Teamaktivitäten teilnehmen können. Dies könnte das Rehabilitationsergebnis verbessern. [...]
>> Ist nicht wirklich neu. War schon 1986 - 1992 ein wesentlicher Bestandteil der Sportphysiotherapie bei den von uns betreuten Volleyball-Bundesliga und Nationalmannschaften sowie in der Tennis-Bundesliga. Und zwar genauso, wie beschrieben. Mit sehr guten Erfolgen. Allerdings sollte das eine konsequente Umsetzung erfahren.
Die Sportphysiotherapie als solches jedoch findet gerade in den wichtigen unterklassigen Ligen immer noch in dem Rahmen statt, als das Physiotherapeuten sich für einen Appel und ein Ei verkaufen und dadurch nicht den Stellenwert haben, der erforderlich ist, um klare Kante bei anderslautenden Entscheidungen seitens des Trainers oder der Vereins”führung” zu zeigen. Das muss sich vor allem ändern, um die wichtigen Erkenntnisse hinsichtlich der Rehabilitation bereits in den Frühstadien des Leistungssports zu implementieren. Die Professionalisierung therapeutischer Interventionen und die Umsetzung des Knowhows beginnt mit der professionellen Bezahlung und der damit verbundenen Verpflichtung, für ein anständiges Geld auch eine anständige, sich am aktuellen Stand der Wissenschaft ausgerichtete Arbeit abzuliefern.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anna Moka
30.05.2020 07:41
Vielen Dank, sehr interessanter Artikel.
1

Gefällt mir

Vielen Dank, sehr interessanter Artikel.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anna Moka schrieb:

Vielen Dank, sehr interessanter Artikel.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Bandscheibe
Operationen bei LeistungssportlerInnen
Eine Meta-Analyse zeigt auch im Leistungssport die Überlegenheit der konservativen Therapie ...
15.06.2023
Sport & Depression
In welchem Zusammenhang zum Depressionsrisiko ...
Aktionsbeispiel: Der MUT-LAUF - Sportliche Betätigung und Engagement für seelische Gesundheit.
13.05.2023
Medigames 2023
Medizin und Gesundheit zwischen Karibik und dem ...
Medigames – die Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit 2023 in Kolumbien
06.05.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns