physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
Knie / Kreuzband
Rekonstruktion vorderes Kreuzband
Warum eine breitgefächerte Testung für die Wiedererlangung der Spielfähigkeit so wichtig ist.
25.06.2020 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Vordere Kreuzbandruptur. Diese Diagnose ereilt in Deutschland jedes Jahr rund 50.000 Menschen. Als Stabilisator im Kniegelenk hemmt das vordere Kreuzband zum einen die tibiale Translation nach ventral, also die vordere Schublade, und zum anderen gemeinsam mit dem hinteren Kreuzband die Innenrotation des Gelenks.

Kommt es zu einer Ruptur, kann sich dies langfristig auf die Biomechanik sowohl des Kniegelenks selbst als auch auf die Kinematik korrelierender Gelenke auswirken. Ein operativer Eingriff ist in den meisten Fällen unumgänglich. Die Rekonstruktion erfolgt heutzutage minimalinvasiv. Ob Sportler oder nicht, die postoperativen Ziele sind für alle Patientengruppen einheitlich und klar definiert:
  • • volles Bewegungsausmaß
    • muskuläre Kontrolle
    • volle Belastbarkeit
    • Koordination
Eine Reihe von Tests stehen Medizinern heutzutage zur Verfügung, um zu überprüfen, ob der Patient seine Rehabilitationsziele bereits erreicht hat.

Expertengruppen aus Qatar und Belgien haben diesbezüglich den Single Leg Hop Dinstance Test (SLHD) genauer unter die Lupe genommen. Anhand eines systematischen Reviews, in dem 19 Studien inkludiert wurden, wollten die Wissenschaftler herausfinden, ob der SLHD ausreicht, um mögliche biomechanische Defizite nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKBR) zu überprüfen. Hierfür wurden folgende Messungen des betroffenen Beins mit den Werten des nicht-betroffenen Beins bzw. einer Kontrollgruppe verglichen:

  • • Knieflexionswinkel- und momente
    • Kniekraftabsorbtion bei der Landung
    • maximale, vertikale Bodenreaktionskraft bei der Landung

Single Leg Hop Dinstance Test (SLHD)


Die Wissenschaftler konnten geringe bis überhaupt keine Diskrepanzen zwischen den Messergebnissen der einzelnen Testgruppen feststellen. Allerdings wies eine Vielzahl der Patienten in kniespezifischen Untersuchungen dann doch kinetische und kinematische Defizite auf. Die Experten kamen zu der Schlussfolgerung, dass der Single Leg Hop Distance Test allein nicht ausreicht, um eine fundierte Aussage über mögliche biomechanische Defizite zu treffen.

Neben dem SLHD stehen Medizinern, Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten aber auch einige weitere, valide Tests zur Verfügung, um die Funktionalität des Kniegelenks nach einer Verletzung zu überprüfen. Experten raten zu einer Kombination von verschiedenen Sprungtests, um die Sensitivität zu erhöhen. Insbesondere im Leistungssport spielen diese Tests eine wichtige Rolle, da mit ihnen unter anderem die Spielfähigkeit des Athleten beurteilt werden kann. Mit der Broschüre „Return to Competition nach VKB-Ruptur“ hat die VBG als eine der größten deutschen Berufsgenossenschaften ein Testmanual zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach VKB-Ruptur veröffentlicht. Neben dem SLHD werden in der Broschüre folgende weitere Sprungtests beschrieben:

  • • Drop Jump (bi- und unilateral)
    • Counter Movement Jump
    • Side Hop Test (unilateral)
Bei der Beurteilung der Spielfähigkeit spielt laut Expertengruppe des VBG jedoch auch die Auswertung sportpsychologischer Begleittests eine große Rolle. Davon, dass die innere Einstellung des Patienten ein Schlüsselfaktor bei der Rückkehr in den Sport darstellt, sind auch Wissenschaftler aus Italien überzeugt. In einer Studie überprüften sie den Zusammenhang zwischen der Compliance der Patienten innerhalb der post-operativen Rehabilitation und der Return-to-Sport (RTS)-Rate.

Hierfür wurden die Probanden in vier Gruppen unterteilt. Aus der Patientengruppe mit der höchsten Compliance konnten 86 Prozent in ihren Sport zurückkehren. Bei Patienten mit moderater Compliance nahmen 67 Prozent ihre sportliche Aktivität wieder auf. Dagegen konnten lediglich 50 Prozent bzw. 45 Prozent der Patienten mit geringer oder nicht vorhandener Compliance innerhalb der Studiendauer von 29 Monaten wieder zu ihrem Sport zurückkehren.

Wir Therapeuten sollten also stets die Bedeutung der Compliance des Patienten vor Augen haben und sie positiv beeinflussen. Wenn wir sie zur Überprüfung der Rehabilitationsziele für valide Tests, wie im Testmanual des VKB beschrieben, nutzen, so können wir die post-operative Rehabilitationsphase dieser Patienten bestmöglich begleiten.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandStudieBerufsgenossenschaftRupturReturn to playReturn to Sport


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kreuzband
Doch lieber zeitnah operieren?
Meta-Analyse beschreibt den optimalen Zeitpunkt für eine Kreuzbandrekonstruktion.
06.04.2023
Knie
Wenn das Kind stürzt und die Patella tanzt
Kreuzbandrupturen beim Kind
03.04.2023 • Von F.Stelljes
Kreuzband
Alle Kreuzbandrupturen zu operieren, ist nicht ...
Studie weist auf negative Kostenfaktoren durch sofortige Operation aller Betroffenen hin.
28.01.2023
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns