physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bochum -.Nordrhein Westfalen

Dein Arbeitsplatz bei uns- So
individuell wie Du!

Wir bieten dir: ein gut
eingespieltes, herzliches Team
bezahlte Fortbildungen und
Fortbildungstage
betriebliche Altersvorsorge
ein breites Spektrum an
Patienten/Patientinnen und
Behandlungsmöglichkeiten
Dienstwagen für Hausbesuche
bei Interesse ein Dienstfahrrad
private Nutzung der
Trainingsfläche

Du bringst mit: eine abgeschlossene
Ausbildung zum Physiotherapeut
(m/w/d)
idealerweise zusätzlich eine
Fortbildung in manueller Lymph...
Studie / Muskel
Risikofaktoren für Muskel-Reverletzungen im Sport untersucht
Datenbankanalyse aus 22 Jahren Fußball und Australian Football
22.01.2021 • 0 Kommentare

„Das kann doch nicht gutgehen, der fängt viel zu früh wieder an“… was der Volksmund so oft beim Comeback verletzter Sportler sagt, lässt sich nun durch eine Studie belegen. Hier die Ergebnisse zusammengefast.

Als Verletzung wird ein Zustand definiert, „der so schwerwiegend war, dass ein Spieler entweder ein Spiel in der regulären Saison oder in den Finals verpasste“. Ursächlich mussten klinisch identifizierbare Verletzungen einer Muskelgruppe sein, Prellungen und Schnittverletzungen wurden ausgenommen.

Über dreieinhalbtausend muskuläre Verletzungen bei 3.200 Sportlern wurden auf Lokalisation und Zeitpunkt der Verletzung untersucht:
  • • 53 Prozent der Verletzungen betrafen die Hamstrings,
    • 11 Prozent den Quadriceps,
    • 12 Prozent die Wade und sogar
    • 23 Prozent den Bereich der Leiste.
Größter Risikofaktor für alle Verletzungen war eine bereits zu einem früheren Zeitpunkt erlittene Verletzung. Zudem stellte sich heraus, dass bei Wadenverletzungen das Alter der Sportlers und bei Hamstringverletzungen vorherige VKB-Verletzungen einen erheblichen Einfluss hätten.

Zurück zum Comeback des Sportlers.
In seinem ersten Spiel nach der Verletzung ist die Gefahr einer Re-Verletzung am höchsten, gefolgt vom zweiten Spiel. Anschließend sinkt das Risiko von Woche zu Woche. Betrachtet man den Oberschenkel, ist die Rezidivrate in den ersten 15 Wochen am höchsten, bei der Wade sind es 18, bei der Leiste gar 19 Wochen. Re-Verletzungen traten in den Hamstrings eher relativ früh auf, die Gefahr für Rezidive bei Wadenverletzungen treten häufiger zu einem späteren Zeitpunkt auf.

Da die Studie nichts hergibt über den Inhalt der Rehabilitationsphase, lässt sich keine Aussage treffen, ob die jeweilige Therapie möglicherweise insuffizient oder der Return-to-Play-Zeitpunkt zu früh gewählt war.

OG / physio.de

Mehr Lesen über

StudieMuskelVerletzungHamstringrupturenReturn to play


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Berufspolitik
Zu schleppende Akademisierung in den ...
Nachhinkende Entwicklung der Therapieberufe hat Folgen für die Versorgungssicherheit.
25.06.2022
Jugendstudie
Durch das Smartphone zum gestörten Körperbild
Welchen Einfluss hat der übermäßige Gebrauch des Smartphones auf das eigene Körperbild bei ...
11.07.2022 Gastbeitrag
Adipositas / Diabetes
Die Bedeutung der sozialen Umfeldes bei der ...
In welchem Maß dient das soziale Umfeld als Unterstützungsfaktor bei der Gewichtsreduktion von ...
09.07.2022 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns