physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln/Bonn

Nehmen Sie an unseren bisher
einzigartigen Freizeit Modell teil.
Mehr Freizeit bei gleichen Gehalt.
Ein tolles Team in einem
Gesundheitszentrum mit vielseitigen
Einsatz Möglichkeiten in einer
wundervollen Region erleichtert
Ihre Entscheidung.
Wir freuen uns sehr auf Ihre
Bewerbung!
Berufsanfänger/in sind
selbstverständlich ebenso
erwünscht wie erfahrene
Therapeut/innen.
0
Therapie von Querschnittsverletzungen
Rückenmarksverletzungen möglichst schnell operieren
Patienten mit akuter Querschnittslähmung profitieren von einer möglichst frühzeitigen operativen Dekompression.
07.09.2019 • 0 Kommentare

Traumatische Verletzungen des Rückenmarks kommen vor allem bei jungen Patienten vor. Das Durchschnittsalter liegt aktuell bei rund 43 Jahren. Ursachen für Wirbelsäulenverletzungen sind insbesondere Arbeits- und Verkehrsunfälle.

In der Akutversorgung vor dem Erreichen des Krankenhauses steht bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen der Erhalt der Vitalfunktionen im Vordergrund. Danach ist insbesondere die Entlastung des verletzten Gewebes essentiell für eine gute Prognose. Bei allen Querschnittslähmungen kommt es zu deutlich besseren Endergebnissen, wenn die operative Dekompression möglichst früh durchgeführt wird. In der Literatur variieren die Angaben je nach Lokalisation der Verletzung zwischen den ersten sechs und zwölf Stunden nach dem Trauma.

Neben der chirurgischen Dekompression spielt auch der arterielle Blutdruck eine Rolle. Laut Experten, wie Dr. Lukas Grassner von der berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau, sollte dieser in der ersten Woche zwischen 85 und 90 mmHG liegen, um eine gute Durchblutung des betroffenen Nervengewebes zu gewährleisten.

In den ersten Tagen nach dem Trauma sind pulmonale Komplikationen besonders häufig. Auch das Risiko von auftretenden Infektionen (z.B. in der Blase) und Dekubiti stellt für das behandelnde Personal eine Herausforderung dar. Experten empfehlen deshalb alle Patienten mit Rückenmarksverletzungen an spezialisierte Zentren zu überweisen. Dort könne den Betroffenen die bestmögliche Versorgung bereitgestellt werden, um ein möglichst gutes Endergebnis zu erreichen.

Zum Weiterlesen für registrierte Nutzer:
Traumatische Verletzungen des zentralen Nervensystems
Walter, J., & Zweckberger, K. (2019)

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

QuerschnittslähmungOP


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirbelsäule: Cauda-eqina-Syndrom
Das Cauda-equina-Syndrom
Querschnittssyndrom sofort erkennen und umgehend (be)handeln.
19.11.2019 • Von F.Stelljes
Schulter: Sehnenriss bei Rollstuhlfahrern
Verkannte Problematik: Sehnenrisse im ...
63 Prozent der querschnittgelähmten Rollstuhlfahrer zeigen mindestens auf einer Seite einen ...
25.04.2017 • Von D.Driefert
Querschnitt: Hilfe durch Exoskelett
Essen aus Roboterhand
Manuelles Exoskelett erleichtert Querschnittsgelähmten die Nahrungsaufnahme.
24.01.2017 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2023 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns