physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg/Hoheluft-Ost

Wir, ein fröhlich, professionell
arbeitendes Team aus 4 Kolleginnen,
suchen Dich!
Unsere Praxis liegt im EG eines
wunderschönen Jugendstilhauses und
bietet helle, großzügige
Behandlungsräume.
Unsere Therapieschwerpunkte liegen
in der Orthopädie/Neurologie.
Wir arbeiten/planen im 30/45/60 min
Takt und bieten hierbei
größtmögliche Flexibilität.
Idealerweise wünschen wir uns
eine/-n neuen Kollegen/-in mit KG
Vojta/Bobath und etwas
Berufserfahrung ( keine
Voraussetzung ).
Wenn Du Lu...
Digitalisierung
Sachverständigenrat kritisiert Fax-Standard und Zettelwirtschaft
„Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.“
12.04.2021 • 6 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Fünf Jahre, so hört man, habe die Corona-Pandemie Deutschland in der Digitalisierung vorankatapultiert. Am Gesundheitswesen scheint sich diese Entwicklung jedoch die Zähne auszubeißen. Hauptbremser ist der Datenschutz, dabei sei dieser „als Teil, nicht als Gegenteil von Patientenschutz, zu verstehen“, so der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) in einer Pressemitteilung. Fast ein Drittel der Ärzte nutzt nach wie vor analoge Patientenakten auf Papier, 22 Prozent übermitteln Daten per Fax.

In einem Gutachten mit dem Titel „Digitalisierung für Gesundheit“ kritisiert der Chef des SVR, Prof. Ferdinand Gerlach, den Fortschritt dieser Bemühungen scharf. Telefax und Notizblöcke klingen wir Begriffe aus der analogen Vergangenheit, sind aber leider noch sehr präsent und ein Haupthindernis in guter Kommunikation zwischen Kliniken und Praxen.

Zwar ist unter Gesundheitsminister Jens Spahn einiges in Bewegung gekommen. Aber es fehlt noch an einer nachhaltigen Strategie, die Digitalisierung in der Zukunft der medizinischen Fachberufe dauerhaft und flächendeckend zu etablieren. Zwar gibt es in Deutschland weltweit die ersten kassenfinanzierten Digitalen Gesundheits-Apps (DiGAs), für den Bereich der Physiotherapie sind aber lediglich eine dauerhaft und drei vorläufig zugelassen.

Auch die Videotherapie scheint nur ein vorübergehendes Phänomen zu sein, läuft doch die Zusage der Kostenübernahme durch die Krankenkassen am 30.09.2021 aus. Der G-BA hatte dieses Mittel zur Kontaktvermeidung während der Corona-Pandemie beschlossen und trotz derzeit neu auszuhandelnder Rahmenverträge scheinen die Tage der Videotherapie für Physiotherapeuten gezählt.

Bereits vor 15 (!) Jahren wurde die Elektronische Gesundheitskarte (eGK) eingeführt. Aber außer Patientenstammdaten hat diese Errungenschaft kaum etwas zu bieten. Nun kommt die elektronische Patientenakte (ePA), aber nach aktuellem Stand wird dieses ein bürokratisches Monster werden.

Jede einzelne Fütterung der Karte mit Daten muss vom Patienten bestätigt werden, der dieses auch noch regelmäßig wiederholen muss, da die Daten nur begrenzt lange gespeichert werden dürfen. Da dieses alles zusätzlichen bürokratischen Aufwand bedeutet, wird die Akzeptanz bei Patient und Leistungserbringer nur gering sein, befürchtet Gerlach. Er schlägt eine komplette Speicherung aller Daten vor, der der Patient dann gezielt widersprechen könne.

Hinzu kämen die Möglichkeit der elektronischen Übermittlung von Heilmittelverordnungen, die Speicherung relevanter Notfalldaten des Patienten, wie z.B. Allergien, Impfungen, Medikamentenpass usw. Und ein weiterer Punkt ist für Gerlach sehr entscheidend, nämlich die Nutzung dieser Daten zu wissenschaftlichen Zwecken. Er bezeichnet es als „unethisch, wenn man vorhandene Daten nicht bestmöglich für Diagnostik und Therapie nutzt“.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

DigitalisierungGutachtenePA


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dway
12.04.2021 00:27
Patienten bekommen nem code vom Arzt. Damit lesen wir die verordnung auf unser Programm. Am besten blanko verordnung und 40 min vergütete Zeit für ersten Termin um nen behandlungsplan zb über erstmal 6 Einheiten zu erstellen. Danach bei jedem Termin Karte durchziehen und die direktabrechnung wird auch automatisch nach jedem Mal erstellt.
So stell ich mir entbürokratidierung vor.
13

Gefällt mir

• nina
• ali
• sleeper
• L.M.
• Olav
• Spinne
• Anja Bußhaus
• NorbArt
• KGSchuller
• chris217
• ulrike885
• Andreas Christou
• Renner74
Patienten bekommen nem code vom Arzt. Damit lesen wir die verordnung auf unser Programm. Am besten blanko verordnung und 40 min vergütete Zeit für ersten Termin um nen behandlungsplan zb über erstmal 6 Einheiten zu erstellen. Danach bei jedem Termin Karte durchziehen und die direktabrechnung wird auch automatisch nach jedem Mal erstellt. So stell ich mir entbürokratidierung vor.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dway schrieb:

Patienten bekommen nem code vom Arzt. Damit lesen wir die verordnung auf unser Programm. Am besten blanko verordnung und 40 min vergütete Zeit für ersten Termin um nen behandlungsplan zb über erstmal 6 Einheiten zu erstellen. Danach bei jedem Termin Karte durchziehen und die direktabrechnung wird auch automatisch nach jedem Mal erstellt.
So stell ich mir entbürokratidierung vor.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
13.04.2021 07:51
zur Kontaktvermeidung,

SERVICTELEFON; nach meiner unmittelbaren Beobachtung der Arztpraxen kommt erheblicher Widerstand seitens der Anmeldekräfte jedenfalls in 12526 Berlin - Krummestr.
Die " Anmeldedamen" beherrschen das Revier offensichtlich ignorieren Sie die Bedürfnisse ihrer Geldbringer unserer( Patienten)
Wo beginnt deren Verantwortung, wenn das schon nicht funktioniert! ?
1

Gefällt mir

[b][i]zur Kontaktvermeidung,[/i][/b] [b]SERVICTELEFON[/b]; nach meiner unmittelbaren Beobachtung der Arztpraxen kommt erheblicher Widerstand seitens der Anmeldekräfte jedenfalls in 12526 Berlin - Krummestr. Die " Anmeldedamen" beherrschen das Revier offensichtlich ignorieren Sie die Bedürfnisse ihrer Geldbringer unserer( Patienten) Wo beginnt deren Verantwortung, wenn das schon nicht funktioniert! ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

zur Kontaktvermeidung,

SERVICTELEFON; nach meiner unmittelbaren Beobachtung der Arztpraxen kommt erheblicher Widerstand seitens der Anmeldekräfte jedenfalls in 12526 Berlin - Krummestr.
Die " Anmeldedamen" beherrschen das Revier offensichtlich ignorieren Sie die Bedürfnisse ihrer Geldbringer unserer( Patienten)
Wo beginnt deren Verantwortung, wenn das schon nicht funktioniert! ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
heidi gastner
17.04.2021 20:01
Also, um ehrlich zu sein- wir haben in der Praxis noch ein analoges Terminbuch und ich liebe es!!! Ich WILL für uns überhaupt keine Digitalisierung und kein Telematik und Daten überall (die wo auch immer landen).Ich finde den Faxverkehr gut! Ich finde Papier gut.Bei uns klappt es wunderbar.Auch die Kommunikation mit den Arztpraxen. Meine Praxis ist allerdings klein, mit vier Mitarbeitern. Für grosse Praxen ist digital womöglich besser. Aber- ich bleibe lieber auf der Erde.
9

Gefällt mir

• Martina Jung-Steffen
• Frank Rose
• Ulrike Metzen-Streit
• veronika 300
• anne70
• Medicfox
• Carmen Heim
• andreaPT16
• janka524
Also, um ehrlich zu sein- wir haben in der Praxis noch ein analoges Terminbuch und ich liebe es!!! Ich WILL für uns überhaupt keine Digitalisierung und kein Telematik und Daten überall (die wo auch immer landen).Ich finde den Faxverkehr gut! Ich finde Papier gut.Bei uns klappt es wunderbar.Auch die Kommunikation mit den Arztpraxen. Meine Praxis ist allerdings klein, mit vier Mitarbeitern. Für grosse Praxen ist digital womöglich besser. Aber- ich bleibe lieber auf der Erde.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frank Rose
18.04.2021 19:54
Wir sind auch noch mit einem analogen terminlich und mit Fax und Karteikarte unterwegs, und das wird auch so bleiben.
1

Gefällt mir

• veronika 300
Wir sind auch noch mit einem analogen terminlich und mit Fax und Karteikarte unterwegs, und das wird auch so bleiben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frank Rose schrieb:

Wir sind auch noch mit einem analogen terminlich und mit Fax und Karteikarte unterwegs, und das wird auch so bleiben.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Frank Rose
18.04.2021 19:55
Terminbuch ist natürlich gemeint
1

Gefällt mir

Terminbuch ist natürlich gemeint
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Frank Rose schrieb:

Terminbuch ist natürlich gemeint

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alex Moro
18.04.2021 23:12
ich finds interessant wer da so alles "gefällt mir" geklickt hat ... noch nie was von solchen leuten hier gesehen und gelesen :)
erinnert mich an das eisbergprinzip: die kleine spitze schreibt hier jeden tag und 90% der masse sind stille leser

zweite option: alles fakes stuck_out_tongue_winking_eye
1

Gefällt mir

ich finds interessant wer da so alles "gefällt mir" geklickt hat ... noch nie was von solchen leuten hier gesehen und gelesen :) erinnert mich an das eisbergprinzip: die kleine spitze schreibt hier jeden tag und 90% der masse sind stille leser zweite option: alles fakes [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alex Moro schrieb:

ich finds interessant wer da so alles "gefällt mir" geklickt hat ... noch nie was von solchen leuten hier gesehen und gelesen :)
erinnert mich an das eisbergprinzip: die kleine spitze schreibt hier jeden tag und 90% der masse sind stille leser

zweite option: alles fakes stuck_out_tongue_winking_eye

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

heidi gastner schrieb:

Also, um ehrlich zu sein- wir haben in der Praxis noch ein analoges Terminbuch und ich liebe es!!! Ich WILL für uns überhaupt keine Digitalisierung und kein Telematik und Daten überall (die wo auch immer landen).Ich finde den Faxverkehr gut! Ich finde Papier gut.Bei uns klappt es wunderbar.Auch die Kommunikation mit den Arztpraxen. Meine Praxis ist allerdings klein, mit vier Mitarbeitern. Für grosse Praxen ist digital womöglich besser. Aber- ich bleibe lieber auf der Erde.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Onlinekurse für digitalen Praxisalltag
AOK PLUS bietet jetzt kostenlose Schulungen für ...
Pressemitteilung der AOK PLUS vom 12. April 2022
14.04.2022 Gastbeitrag
Videotherapie
Gekommen, um zu bleiben
Verbände und Krankenkassen einigen sich in Verhandlungen doch noch auf die Einführung der ...
29.03.2022 • Von O.G.
Zwischenbericht
13 Millionen GKV-Euro im ersten Jahr für DiGAs
Lediglich fünf von zwanzig Apps haben Nutzen nachgewiesen ...
19.03.2022 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns