physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hagen

Physiotherapie: NOVOTERGUM
Wir bei NOVOTERGUM haben eine
gemeinsame Mission:
Wir wollen Therapie den Stellenwert
geben,
der ihr im Gesundheitswesen
zusteht.

NOVOTERGUM ist der Spezialist für
Physiotherapie. Menschen leiden
unter Schmerzen oder
Einschränkungen, NOVOTERGUM will
die Lebensqualität der Patienten
nachhaltig verbessern. Von der
Physiotherapie über Logopädie und
Neurotherapie bis hin zur
Ergotherapie sind wir vor Ort und
digital mit den Menschen in
Verbindung. Wir bieten da...
Schulter: Stoßwelle bei Kalkschulter
Stoßwellentherapie statt Operation?
Experten empfehlen die Stoßwellentherapie (SWT) zur Behandlung der Kalkschulter.
24.08.2019 • 0 Kommentare

Kalkablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette führen nicht selten zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Schultergelenks. Ein mögliches Therapieverfahren bei dieser Erkrankung ist die SWT. Unterschieden wird dabei zwischen der radialen und der fokussierten extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Die radiale SWT erzeugt Druckluftimpulse, die mit eher niedriger Intensität auf das betroffene Gewebe appliziert werden. Bei der fokussierten extrakorporale SWT erzeugt der Applikator außerhalb des Körpers hochenergetische Wellen, die gezielt auf das Kalkdepot innerhalb der Sehne gerichtet werden können. Bei beiden Verfahren führen die erzeugten Wellen im Gewebe zu einer vermehrten Durchblutung und regen damit den Stoffwechsel in der betroffenen Sehne an.

Experten der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfehlen die ESWT bei einer Kalkschulter als „schonende Alternative zur Operation“. Bei der fokussierten ESWT würden bereits ein bis drei Behandlungen á zehn Minuten ausreichen, um die Beschwerden zu lindern und die Krankheitsdauer zu verringern.

Aktuell zählt die ESWT aufgrund der unzureichenden Studienlage bei Kalkablagerungen in der Schulter zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und muss in Eigenleistung finanziert werden. Einige private Versicherungen und Beihilfestellen zahlen die ESWT bereits ganz oder teilweise.

Erst im letztem Jahr wurde die Anwendung der ESWT bei der Behandlung der Plantarfasciitis in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Ob und wann eine Methodenbewertung für die Behandlung der Schulter geplant ist, ist aktuell nicht bekannt.

Zum Weiterlesen:
Calcific tendinitis of the rotator cuff: A review
Kachewar, S. G., & Kulkarni, D. S. (2013)
Journal of Clinical and Diagnostic Research, 7(7), 1482–1485

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StoßwelleSchulterRotatorenmanschette


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (3) – Konservative ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation bei ...
18.03.2022
Fuß
Evidenzbasierte Behandlung der Plantarfasziitis
Neben der Schonung, Tapeverbänden, Ultraschall- und Laserbehandlung gehören auch propriozeptive ...
19.06.2020 • Von dh
SpÄZ: Behandlung Leistenschmerz bei Fußballern
Der Leistenschmerz im Fußballsport
Bewährte Therapieoptionen wie Dry Needling, Stoßwelle und spezifisches Trainingsprogramm
07.05.2019 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns