physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Corona
    • Physiotherapie
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Datenschutz
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg West

Wir sind 5 Physiotherapeutinnen und
brauchen dringend Verstärkung,…
unser Schwerpunkt ist orthopädisch
und neurologisch ausgerichtet,…
20-30 Stunden sowohl in der Praxis
als auch zu Hausbesuchen,…
Corona
Umgang mit Verdienstausfällen
Was tun, wenn Mitarbeiter durch eine behördlich angeordnete Quarantäne ausfallen?
07.11.2020 • 22 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Ein Mitarbeiter ist krank und fällt aus – für jeden Beteiligten ist das eine unangenehme Situation. Im Durchschnitt ist ein Arbeitnehmer in Deutschland 10,9 Tage im Jahr krankgeschrieben.

Doch in Zeiten von Corona kann es passieren, dass ein Mitarbeiter in Quarantäne muss und gleich zwei Wochen am Stück ausfällt. Was passiert in diesem Fall? Wer kommt für den Verdienstausfall auf?

Zunächst einmal gibt es verschiedene Szenarien, weshalb ein Mitarbeiter Corona-bedingt ausfällt.

Fall 1
Er selbst muss in eine durch das Gesundheitsamt angeordnete Quarantäne. Dies kann zum einen eintreten, wenn er selbst positiv getestet wurde. Zum anderen kann es sein, dass er in Quarantäne muss, weil er als Kontaktperson der Kategorie I mit einer positiv getesteten Person in Kontakt war. Als Kontaktperson der Kategorie I zählt laut Robert-Koch-Institut eine Person mit mehr als 15 Minuten face-to-face Kontakt oder eine längere Exposition (z.B. 30 Minuten) mit infektiösen Aerosolen. (Die genauen Definitionen der Kontaktpersonen können sie hier nachlesen).

Tritt dieser Fall ein, kann eine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) beantragt werden. Den Antrag finden Sie hier.

Fall 2
Ein Mitarbeiter fällt aus, weil dessen Kind(er) in Quarantäne ist/sind und er diese(s) zuhause betreuen muss. Im Frühjahr waren schon einmal alle Betreuungseinrichtungen und Schulen geschlossen. Im IfSG wurde bereits geregelt, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten das Netto-Entgelt für bis zu sechs Wochen weiterzahlen müssen. Die Zahlungen werden den Arbeitgebern anschließend vom Land ersetzt. Ende Mai hat der Deutsche Bundestag die Bezugszeit für einen Verdienstausfall wegen der Schließungen von sechs auf zehn Wochen und bei Alleinerziehenden auf zwanzig Wochen verlängert.

Muss ein Kind nun in eine behördlich angeordnete Quarantäne oder wird die Betreuungseinrichtung/Schule wegen eines positiven Falls geschlossen, kann auch hierfür eine Entschädigung für den Verdienstausfall vom Arbeitgeber beantragt werden. Den Antrag finden Sie hier.

Ob eine Erstattung möglich ist, wenn das Kind in Quarantäne muss, die Betreuungseinrichtung aber weiter geöffnet hat, ist aktuell unklar. Bisher war im Infektionsschutzgesetz nur der Fall geregelt, dass eine gesamte Schule oder Betreuungseinrichtung geschlossen war. Da aber Schul- und Kitaschließungen mittlerweile möglichst vermieden werden sollen, werden oft nur Klassen oder einzelne Gruppen unter Quarantäne gestellt. Für diesen Fall soll nun die gesetzliche Regelung angepasst werden. Der Bundestag plant dazu weitere Änderungen des IfSG.

Da aber meist alle unmittelbaren Kontaktpersonen einer positiv getesteten Person in Quarantäne müssen, betrifft dies durch den engen Kontakt meist die ganze Gruppe der Betreuungseinrichtung/Schule. Damit ist dieser Bereich komplett geschlossen und der Verdienstausfall könnte eventuell darüber erstattet werden.

Arbeitgeber können sich also das an ihre Mitarbeiter gezahlte Gehalt zurückholen. Selbstverständlich gilt das auch für Selbstständige. Allerdings betrifft dies nur die behördliche (also durch das Gesundheitsamt) angeordnete Quarantäne. Bei einer freiwilligen Quarantäne ist es nicht möglich.

Für die Entschädigung ist das Bundesland der Behörde zuständig, welche die Quarantäne angeordnet hat. Gibt es im Bundesland mehrere zuständige Stellen, so ist der Ort der Betriebsstätte entscheidend.

Weiterführende Informationen finden finden Sie hier.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

CoronaAngestellteGehaltSelbstständige


Es gibt 22 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fey
08.11.2020 12:40
Hallo Kollegen,

bei steigenden Coronazahlen waren inzwischen meine beiden Mitarbeiter als auch ich in Kontakt mit positiv auf Corona getesteten Patienten....die dies auch freundlicher Weise nach ihrer Testung mitgeteilt hatten. Natürlich habe ich dann die jeweiligen Mitarbeiter als auch mich persönlich sofort in "freiwillige" Quarantäne geschickt. Vom Gesundheitsamt wurden wir nicht als Kontaktperson der jeweiligen Patienten informiert...übrigens bis zwei Wochen danach noch nicht. Auf direkte Nachfrage meinerseits beim Gesundheitsamt wurde mir mitgeteilt, dass ich -da ich nicht dazu aufgefordert wurde- nicht in Quarantäne müsse, sie sich aber herzlich dafür bedanken, dass ich in Quarantäne gegangen sei...mir aber bei "freiwilliger Quarantäne" kein finanzieller Ausgleich zustünde, siehe oben.
Ich sehe die Überlastung der Gesundheitsämter würde aber sehr für eine Form der Erstattung plädieren, wenn Praxisinhaber auf eigene Kosten verantwortungsvoll handeln.

Bleibt gesund!
3

Gefällt mir

• L.M.
• Kerstin Schlake
• Birgit Skov
Hallo Kollegen, bei steigenden Coronazahlen waren inzwischen meine beiden Mitarbeiter als auch ich in Kontakt mit positiv auf Corona getesteten Patienten....die dies auch freundlicher Weise nach ihrer Testung mitgeteilt hatten. Natürlich habe ich dann die jeweiligen Mitarbeiter als auch mich persönlich sofort in "freiwillige" Quarantäne geschickt. Vom Gesundheitsamt wurden wir nicht als Kontaktperson der jeweiligen Patienten informiert...übrigens bis zwei Wochen danach noch nicht. Auf direkte Nachfrage meinerseits beim Gesundheitsamt wurde mir mitgeteilt, dass ich -da ich nicht dazu aufgefordert wurde- nicht in Quarantäne müsse, sie sich aber herzlich dafür bedanken, dass ich in Quarantäne gegangen sei...mir aber bei "freiwilliger Quarantäne" kein finanzieller Ausgleich zustünde, siehe oben. Ich sehe die Überlastung der Gesundheitsämter würde aber sehr für eine Form der Erstattung plädieren, wenn Praxisinhaber auf eigene Kosten verantwortungsvoll handeln. Bleibt gesund!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.11.2020 12:49
Wenn die Mitarbeiter negativ getestet wurden, dürfen sie dann am nächsten Tag wieder arbeiten?
2

Gefällt mir

• falkenhorst
• micheline2904
Wenn die Mitarbeiter negativ getestet wurden, dürfen sie dann am nächsten Tag wieder arbeiten?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Wenn die Mitarbeiter negativ getestet wurden, dürfen sie dann am nächsten Tag wieder arbeiten?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sarah Gerbert
08.11.2020 12:53
Und gibt es Statistiken darüber, ob negativ getestete Mitarbeiter am nächsten Tag wieder arbeiten dürfen?
1

Gefällt mir

• Günter Romer
Und gibt es Statistiken darüber, ob negativ getestete Mitarbeiter am nächsten Tag wieder arbeiten dürfen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sarah Gerbert schrieb:

Und gibt es Statistiken darüber, ob negativ getestete Mitarbeiter am nächsten Tag wieder arbeiten dürfen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Logo1983
09.11.2020 07:31
Hebt ein negativer Test die Quarantäne auf? Und reicht dafür ein negativer Test, oder braucht es einen zweiten Test 5 Tage später, der auch negativ ist?
1

Gefällt mir

Hebt ein negativer Test die Quarantäne auf? Und reicht dafür ein negativer Test, oder braucht es einen zweiten Test 5 Tage später, der auch negativ ist?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Logo1983 schrieb:

Hebt ein negativer Test die Quarantäne auf? Und reicht dafür ein negativer Test, oder braucht es einen zweiten Test 5 Tage später, der auch negativ ist?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
09.11.2020 08:15
Logo1983 schrieb:
Logo1983 schrieb am 09.11.2020 07:31:
Hebt ein negativer Test die Quarantäne auf? Und reicht dafür ein negativer Test, oder braucht es einen zweiten Test 5 Tage später, der auch negativ ist?


Nein. Die Quarantäne geht ja von einer längeren Inkubationszeit aus, daher ist ein negativer Test nur eine Momentaufnahme. Die Quarantäne in Deutschland ist zur Zeit 14 Tage. (in andern Ländern Europas oft kürzer)


Interessant könnte der Test sein, wenn du Systemrelevanz in Spiel bringen möchtest. Da kann Quarantäne bezogen auf die Arbeit verkürzt werden, privat bleibt sie aber bestehen. Geht aber nur übers GA.
1

Gefällt mir

[zitat][b]Logo1983 schrieb: [/b] [b]Logo1983 schrieb am 09.11.2020 07:31: [/b] Hebt ein negativer Test die Quarantäne auf? Und reicht dafür ein negativer Test, oder braucht es einen zweiten Test 5 Tage später, der auch negativ ist? [/zitat] Nein. Die Quarantäne geht ja von einer längeren Inkubationszeit aus, daher ist ein negativer Test nur eine Momentaufnahme. Die Quarantäne in Deutschland ist zur Zeit 14 Tage. (in andern Ländern Europas oft kürzer) Interessant könnte der Test sein, wenn du Systemrelevanz in Spiel bringen möchtest. Da kann Quarantäne bezogen auf die Arbeit verkürzt werden, privat bleibt sie aber bestehen. Geht aber nur übers GA.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Logo1983 schrieb:
Logo1983 schrieb am 09.11.2020 07:31:
Hebt ein negativer Test die Quarantäne auf? Und reicht dafür ein negativer Test, oder braucht es einen zweiten Test 5 Tage später, der auch negativ ist?


Nein. Die Quarantäne geht ja von einer längeren Inkubationszeit aus, daher ist ein negativer Test nur eine Momentaufnahme. Die Quarantäne in Deutschland ist zur Zeit 14 Tage. (in andern Ländern Europas oft kürzer)


Interessant könnte der Test sein, wenn du Systemrelevanz in Spiel bringen möchtest. Da kann Quarantäne bezogen auf die Arbeit verkürzt werden, privat bleibt sie aber bestehen. Geht aber nur übers GA.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marie Ruthenberg
14.11.2020 00:00
ja!
1

Gefällt mir

ja!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Marie Ruthenberg schrieb:

ja!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
DerStefan
14.11.2020 11:37
Ja
1

Gefällt mir

Ja
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



DerStefan schrieb:

Ja

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

fey schrieb:

Hallo Kollegen,

bei steigenden Coronazahlen waren inzwischen meine beiden Mitarbeiter als auch ich in Kontakt mit positiv auf Corona getesteten Patienten....die dies auch freundlicher Weise nach ihrer Testung mitgeteilt hatten. Natürlich habe ich dann die jeweiligen Mitarbeiter als auch mich persönlich sofort in "freiwillige" Quarantäne geschickt. Vom Gesundheitsamt wurden wir nicht als Kontaktperson der jeweiligen Patienten informiert...übrigens bis zwei Wochen danach noch nicht. Auf direkte Nachfrage meinerseits beim Gesundheitsamt wurde mir mitgeteilt, dass ich -da ich nicht dazu aufgefordert wurde- nicht in Quarantäne müsse, sie sich aber herzlich dafür bedanken, dass ich in Quarantäne gegangen sei...mir aber bei "freiwilliger Quarantäne" kein finanzieller Ausgleich zustünde, siehe oben.
Ich sehe die Überlastung der Gesundheitsämter würde aber sehr für eine Form der Erstattung plädieren, wenn Praxisinhaber auf eigene Kosten verantwortungsvoll handeln.

Bleibt gesund!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
bianca04
08.11.2020 12:58
Nein dürfen sie nicht ein negativ test hebt die Quarantäne nicht auf
1

Gefällt mir

Nein dürfen sie nicht ein negativ test hebt die Quarantäne nicht auf
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
08.11.2020 18:45
Das ist so nicht ganz richtig, bzw. zu pauschal: als Angehöriger eines Gesundheitsfachberufes mit einer entsprechenden Bescheinigung des AG (PI stellen es sich selber aus) der Wichtigkeit für den Betrieb (Unerlässlichkeit), kannst Du bei negativem Ergebnis sofort aus der Quarantäne entlassen werden (NRW).

Viele Grüße
Monika

1

Gefällt mir

Das ist so nicht ganz richtig, bzw. zu pauschal: als Angehöriger eines Gesundheitsfachberufes mit einer entsprechenden Bescheinigung des AG (PI stellen es sich selber aus) der Wichtigkeit für den Betrieb (Unerlässlichkeit), kannst Du bei negativem Ergebnis sofort aus der Quarantäne entlassen werden (NRW). Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

Das ist so nicht ganz richtig, bzw. zu pauschal: als Angehöriger eines Gesundheitsfachberufes mit einer entsprechenden Bescheinigung des AG (PI stellen es sich selber aus) der Wichtigkeit für den Betrieb (Unerlässlichkeit), kannst Du bei negativem Ergebnis sofort aus der Quarantäne entlassen werden (NRW).

Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.11.2020 19:06
Ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden?
1

Gefällt mir

Ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
bianca04
14.11.2020 08:25
Bei uns in Baden Württemberg war das nicht möglich
1

Gefällt mir

Bei uns in Baden Württemberg war das nicht möglich
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



bianca04 schrieb:

Bei uns in Baden Württemberg war das nicht möglich

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

bianca04 schrieb:

Nein dürfen sie nicht ein negativ test hebt die Quarantäne nicht auf

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
08.11.2020 15:32
Die Vorgaben vom RKI sind doch ganz eindeutig.
Wenn wir Kontakt hatten und sich alle (Patient und Therapeut) an die Regeln gehalten haben, werden wir Kontaktperson Kategorie 3 (keine Quarantäne, keine Kontaktreduzierung, keine Nachverfolgung) solange wir keine Symptome haben.
MfG :smile:
1

Gefällt mir

• Inche
Die Vorgaben vom RKI sind doch ganz eindeutig. Wenn wir Kontakt hatten und sich alle (Patient und Therapeut) an die Regeln gehalten haben, werden wir Kontaktperson Kategorie 3 (keine Quarantäne, keine Kontaktreduzierung, keine Nachverfolgung) solange wir keine Symptome haben. MfG :smile:
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
08.11.2020 15:39
Wie definiert sich denn Kategorie 2?
1

Gefällt mir

Wie definiert sich denn Kategorie 2?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Wie definiert sich denn Kategorie 2?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brunhilde
09.11.2020 13:39
Hallo!
Bin grad in Quarantäne. 20 min Behandlung, beide haben MNS getragen. Lat. örtlichem Gesundheitsamt, bringt der MNS dann nichts, weil länger als 15 min Zusammen in einem Raum. Also Kategorie 1.
Keine Chance der Verkürzung oder Aussetzung .
Aber das macht wohl jedes GA anders!

VG
1

Gefällt mir

Hallo! Bin grad in Quarantäne. 20 min Behandlung, beide haben MNS getragen. Lat. örtlichem Gesundheitsamt, bringt der MNS dann nichts, weil länger als 15 min Zusammen in einem Raum. Also Kategorie 1. Keine Chance der Verkürzung oder Aussetzung . Aber das macht wohl jedes GA anders! VG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Brunhilde schrieb:

Hallo!
Bin grad in Quarantäne. 20 min Behandlung, beide haben MNS getragen. Lat. örtlichem Gesundheitsamt, bringt der MNS dann nichts, weil länger als 15 min Zusammen in einem Raum. Also Kategorie 1.
Keine Chance der Verkürzung oder Aussetzung .
Aber das macht wohl jedes GA anders!

VG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
09.11.2020 15:43
Also am besten auf 15 Min. Takt umstellen. :wink: Vom Ga quasi angeordnet.
4

Gefällt mir

• Brunhilde
• Bernd G.
• die neue
• Kerstin Schlake
Also am besten auf 15 Min. Takt umstellen. :wink: Vom Ga quasi angeordnet.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Also am besten auf 15 Min. Takt umstellen. :wink: Vom Ga quasi angeordnet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mosaik
09.11.2020 16:10
Ja, ich denke auch, dass es jedes GA anders macht: mein MA durfte nach neg Testergebnis direkt überall hin, beruflich als auch privat. Obwohl Kontaktperson 1. Grades.

@Horatio:

14 min max (mit Verwaltung und Vor- und Nachbereitung stimmt es dann wieder), 14 min)))

Viele Grüße
Monika
1

Gefällt mir

Ja, ich denke auch, dass es jedes GA anders macht: mein MA durfte nach neg Testergebnis direkt überall hin, beruflich als auch privat. Obwohl Kontaktperson 1. Grades. @Horatio: 14 min max (mit Verwaltung und Vor- und Nachbereitung stimmt es dann wieder), 14 min))) Viele Grüße Monika
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mosaik schrieb:

Ja, ich denke auch, dass es jedes GA anders macht: mein MA durfte nach neg Testergebnis direkt überall hin, beruflich als auch privat. Obwohl Kontaktperson 1. Grades.

@Horatio:

14 min max (mit Verwaltung und Vor- und Nachbereitung stimmt es dann wieder), 14 min)))

Viele Grüße
Monika

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
09.11.2020 20:42
Das scheint ja in jedem Bundesland, oder gar Landkreis anders zu sein! Hier in Schleswig-Holstein dauert die Quarantäne bei negativem Testergebnis, und Kontaktperson 1 Grades, 9 Tage!
1

Gefällt mir

Das scheint ja in jedem Bundesland, oder gar Landkreis anders zu sein! Hier in Schleswig-Holstein dauert die Quarantäne bei negativem Testergebnis, und Kontaktperson 1 Grades, 9 Tage!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Das scheint ja in jedem Bundesland, oder gar Landkreis anders zu sein! Hier in Schleswig-Holstein dauert die Quarantäne bei negativem Testergebnis, und Kontaktperson 1 Grades, 9 Tage!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GZ-TFW
15.11.2020 20:16
FFP 2 Maske tragen , dann gilt man nicht als Kontaktperson würde mir in Bayern vom GA gesagt.
1

Gefällt mir

FFP 2 Maske tragen , dann gilt man nicht als Kontaktperson würde mir in Bayern vom GA gesagt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GZ-TFW schrieb:

FFP 2 Maske tragen , dann gilt man nicht als Kontaktperson würde mir in Bayern vom GA gesagt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Friedrich schrieb:

Die Vorgaben vom RKI sind doch ganz eindeutig.
Wenn wir Kontakt hatten und sich alle (Patient und Therapeut) an die Regeln gehalten haben, werden wir Kontaktperson Kategorie 3 (keine Quarantäne, keine Kontaktreduzierung, keine Nachverfolgung) solange wir keine Symptome haben.
MfG :smile:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
08.11.2020 16:01
RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Kontaktpersonen-Nachverfolgung bei SARS-CoV-2-Infektionen
1

Gefällt mir

• Susulo
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Kontaktperson/Management.html;jsessionid=7349896143EAB5FB140AE3F7FBFF4807.internet102#doc13516162bodyText9
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Friedrich schrieb:

RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Kontaktpersonen-Nachverfolgung bei SARS-CoV-2-Infektionen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Katrin Philippi
14.11.2020 00:01
Es ist immer nur die Rede von Quarantäne im Falle, dass Kinder zu betreuen sind. Weiß jemand, wie sich das verhält, wenn das "Kind" erwachsen, aber mit Behinderung+ Pflegegrad ist? Dann darf ja auch keine Ersatzbetreuung nach Hause kommen. Bekäme in der Situation der AG auch eine Erstattung, falls ich ausfallen würde? LG Katrin
1

Gefällt mir

Es ist immer nur die Rede von Quarantäne im Falle, dass Kinder zu betreuen sind. Weiß jemand, wie sich das verhält, wenn das "Kind" erwachsen, aber mit Behinderung+ Pflegegrad ist? Dann darf ja auch keine Ersatzbetreuung nach Hause kommen. Bekäme in der Situation der AG auch eine Erstattung, falls ich ausfallen würde? LG Katrin
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Katrin Philippi schrieb:

Es ist immer nur die Rede von Quarantäne im Falle, dass Kinder zu betreuen sind. Weiß jemand, wie sich das verhält, wenn das "Kind" erwachsen, aber mit Behinderung+ Pflegegrad ist? Dann darf ja auch keine Ersatzbetreuung nach Hause kommen. Bekäme in der Situation der AG auch eine Erstattung, falls ich ausfallen würde? LG Katrin

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Maik1906
14.11.2020 08:57
Negativer Test hebt Quarantäne nicht auf ?!?

Die Logig erschließt sich mir nicht.


Negaiver Test nach 5 Tagen = keine Viren = keine Inkubationszeit.

Entweder spare ich mir den test (und da meine ich sowohl den Staat, asl auch den einzelnen)
Dann arbeite ich mit der Inkubationszeit - und bin halt in der Steinzeit.

Oder ich leitse mir den Test und nutze die Vorteile - teuer genug ist der Spass ja.
1

Gefällt mir

Negativer Test hebt Quarantäne nicht auf ?!? Die Logig erschließt sich mir nicht. Negaiver Test nach 5 Tagen = keine Viren = keine Inkubationszeit. Entweder spare ich mir den test (und da meine ich sowohl den Staat, asl auch den einzelnen) Dann arbeite ich mit der Inkubationszeit - und bin halt in der Steinzeit. Oder ich leitse mir den Test und nutze die Vorteile - teuer genug ist der Spass ja.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
bianca04
14.11.2020 16:26
Ich habe den Test nach sieben Tagen gemacht war negativ und ich musste trotzdem in Quarantäne bleiben keine Chance bei uns in BW
1

Gefällt mir

Ich habe den Test nach sieben Tagen gemacht war negativ und ich musste trotzdem in Quarantäne bleiben keine Chance bei uns in BW
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



bianca04 schrieb:

Ich habe den Test nach sieben Tagen gemacht war negativ und ich musste trotzdem in Quarantäne bleiben keine Chance bei uns in BW

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Maik1906 schrieb:

Negativer Test hebt Quarantäne nicht auf ?!?

Die Logig erschließt sich mir nicht.


Negaiver Test nach 5 Tagen = keine Viren = keine Inkubationszeit.

Entweder spare ich mir den test (und da meine ich sowohl den Staat, asl auch den einzelnen)
Dann arbeite ich mit der Inkubationszeit - und bin halt in der Steinzeit.

Oder ich leitse mir den Test und nutze die Vorteile - teuer genug ist der Spass ja.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Maskenpflicht
Der K(r)ampf geht weiter
Die Berufsgenossenschaft hebt ab morgen die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung auf. Wir erläutern, ...
01.02.2023 • Von Friedrich Merz
Corona
Kampf um die Maskenpflicht
Bayern und Baden-Württemberg lockern die Maskenpflicht und die Verwirrung in den Praxen ist ...
24.01.2023 • Von D. Bombien
Corona
Die Impfpflicht geht – Entlassmanagement ...
Ein kleines Update in Sachen Corona-Sonderregelungen
26.11.2022 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2022 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns